1700 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 1563. – Kredit: Vergütungen M. 1563. Dividenden 1917–1918: 0, 0 %. Direktion: Vereid. Bücherrevisor Jacob Moser, Ferd. Trapper. Aufsichtsrat: Handelslehrer Ferd. Moser, Fritz Koch, Frankf. a. M.; Kfm. Max Kuchen- müller, Freiburg j. B. Gemeinnützige Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland- Akt.-Ges. in Hamburg, Esplanade 6. Gegründet: 9./2. 1917; eingetr. 15./5. 1917. Gründer: Pastor Rob. Richter, Königswalde im Erzgeb.; Betriebsleiter Willy Fritsch, Werdau i. S.; Mechaniker Herm. Konitz, Spandau- Siemensstadt; Kaufm. Max Kaven, B.-Schöneberg; Ing. Hans Flader, Jöhstadt. 35 Zweck: Möglichst direkte Vermittlung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen aller Art zwischen Erzeugern u. den den minderbemittelten Volksklassen angehörenden Ver- brauchern durch Handelsgeschäfte, die nicht von dem Grundsatze, höchste Gewinne zu er- zielen, sondern vielmehr den Verbrauchern beste und billigste Waren zu liefern, bestimmt werden. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen gemeinnütz. Unternehm. zu beteiligen, Agenturen und Zweigniederlass. zu errichten und auf andere Weise die Interessen der Verbraucher zu wahren. Kapital: M. 2 000 000 in 10 000 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. auf M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 10./6. 1918 beschlossen; Ausgabe zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 30./9. 1919 noch M. 1 000 000, begeben zu pari. Ak tio- näre sind nur Firmen der Industrie u. wirtschaftliche Vereinigungen. Geschäftsjahr: 1. Geschäftsjahr v. 29./2.–30./6. 1917, sodann v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 13 622, Bankguth. 358 389, Postscheckkto 31 140, Kontoreinricht. 57 000, Waren 242 420, Debit. 796 389. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2700, Bankforderungen 237 000, Lieferanten 178 329, Gewinn 80 933. Sa. M. 1 498 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 259 826, Abschreib. auf Kontor u. Lager- einricht. 14 639, Gewinn 80 933. – Kredit: Vortrag 2648, Überschuss auf Warenkto 347 534, Zs. 5216. Sa. M. 355 399. Dividenden 1916/17 – 1918/19: 0, 5, 5 %. Vorstand: Paul Frenzel. Prokuristen: Edmund Karl Otto, Gust. Georg Otto Knibbe, Karl Otto Th. Haas. Aufsichtsrat: Vors. Pastor Rob. Richter, Königswalde im Erzgeb.; Betriebsleiter Willy Fritsch, Werdau i. S.; Mechaniker Herm. Konitz, Spandau-Siemensstadt; Kaufm. Max Kaven, B.-Schöneberg; Fabrikbes. Rich. Otto, Freiberg i. Sa.; Dir. Paul Rehbein, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Sillich, Chemnitz. *Norwegische Importvereinigung Aktiengesellschaft- (Den Norske Importforening) in Hamburg. Gegründet: 18./10. 1919; eingetr. 4./12. 1919. Gründer: Jacob Christian Jervell, Dr. phil. Max August Benjamin Leonhardt, Friedrich Hinrich Christian Koch, Fisch-Auktionator Gerhard Alwin Martin von Eitzen, Hamburg; Carl Oscar Arbo, Reinbek. Zweck: Ein- und Verkauf von Waren aller Art, insbesondere die Ein- und Ausfuhr von Waren aus und nach Norwegen und Schweden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jacob Christian Jervell, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Hinrich Christian Koch, Hamburg; Eduard Heinrich Hans Ehlers, Altona; Georg Johs. Kreis, Hamburg. W. Jacobsen Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 4./8. 1917 mit Wirkung ab 1./8. 1917; eingetr. 19./2. 1918. Gründer: Kaufm. Friedr. Esrom, Hans Horn, Friedr. Jacobsen, Hans Jacobsen, Witwe Minna Jacobsen, geb. Dührsen, Kiel. Friedr. Esrom, Hans Horn, Friedr. Jacobsen, Hans Jacobsen, sämtl. in Kiel, brachten als Sacheinlage das von ihnen als offenen Handelsgesellschaftern in Kiel unter der Firma W. Jacobsen betriebene Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. mit den folgenden Aktiven u. Passiven ein, wie sie in der Bilanz per 31./7. 1917 festgestellt sind: Grundstücke u. Ge- bäude 3 854 477, Waren 2 988 461, Bankguth. 606 160, Wertpap. (festverzinsl., mündelsichere) 28 430, Kassa 39 545, Schuldner 23 135, Einricht. 174 500, Masch. 145 000. – Warengläubiger 299 510, Hypoth.-Gläubiger 2 061 200, Rückl. f. Gründungskosten 500 000, Kap. 4 999 000. Sa. M. 7 859 710. Die Aktiven u. Passiven wurden von der Akt.-Ges. übernommeu. Das aus- gewiesene Kap. von M. 4 999 000 wurde den Einbringern, u. zwar dem Friedr. Jacobsen zu *