Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1701 einem Betrage von M. 1 249 000, u. im übrigen jedem der drei anderen Beteil. zu einem Betrage von M. 1 250 000 an Stelle der Barzahl. auf die von ihnen zu zeichnenden Aktien angerechnet. Die Grundstücke u. Gebäude dienen zum Warenhausbetrieb u. setzen sich aus folgenden Einzelheiten zusammen: Warenhaus am Markt, Holstenstr. nebst Rosenstr. à Warenhaus Klinke Nr. 21 nebst hierzu erworbenen Germania Hotel, Jensenstr. 1, Waren- haus Preusserstr. 1 u. 3, Lagerhäuser Hassstr. 13 u. 15 u. Küterstr. 8. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma W. Jacobsen bestehenden Geschäfts, Ankauf u. Verkauf u. die Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiter- betrieb anderer Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, mit Genehmig. des A.-R. Zweignieder- lassungen im In- u. Auslande zu errichten u. sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (siehe oben). Hypotheken: M. 1 683 700. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Grundstücke 3 510 234, Masch.-Anlagen 104 762, Ge. schäfts-Einr. 126 076, Warenlager 3 319 555, Aussenstände 11 026, Bankguth. 347 545, Wertp. 558 007, Kassa 44 701. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 131 688 (Rückl. 11 802), Talon. steuer-Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 1 683 700, Warenschulden 904 429, Div. 200 000, Vortrag 82 090. Sa. M. 8 021 908. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 850 066, Abschreib. 112 373, Rein- gewinn 236 040. – Kredit: Gewinn auf Waren 2 076 498, Gewinn a. Gründst. 50 249, Ge- winn a. Wertp. 540, Zs. 71 191. Sa. M. 2 198 480. Dividenden 1917/18–1918/19: 6, 4 %. Direktion: Friedrich Esrom, Hans Horn, Friedrich Jacobsen, Hans Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Wittern, Stellv. Bankdir. Wilh. Meyer, Stadtrat a. D. Martin Möller. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank Fil. Nord-Süd Waren-Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in München, Ludwigstr. 17 a. (Firma bis 31./1. 1917: Anton Chr. Diessl Akt.-Ges.) Gegründet: 8./2., 28./3., 16./5. 1905 mit Wirkung ab 15./1. 1905; eingetr. 17./5. 1905. Firma bis 26./1. 1912 Anton Chr. Diessl heraldische Anstalt. Anton Chr. Diessl u. 10 Gesellschafter der Kommandit-Ges. Anton Chr. Diessl brachten ihre Beteil. an genannter Ges. in die Akt.- Ges. und zwar an Aktiven M. 342 293, an Passiven M. 124 293, sonach Reinwert M. 218 000, wofür Anton Chr. Diessl M. 20 000 in Vorz.- und M. 10 000 in St.-Aktien, die übrigen Kommanditisten M. 178 000 in St.-Aktien erhielten, M. 10 000 blieben als Schuld der neuen Akt.-Ges. stehen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Firma Anton Chr. Diessl, Komm.-Ges. in München betriebenen Geschäfts, Herstellung von Wappenmalereien, heraldischen Couleur- u. Widmungsartikeln und Handel mit diesen Artikeln, sowie sonstigen Luxus- u. Bedarfs- artikel. 1911 wurde das Kreditgeschäft mit studentischer Kundschaft u. Couleur- u. Dedi- kationsartikeln gänzlich aufgegeben. 1909 wurde eine Versandabteil. ins Leben gerufen, die sich seit 1910 im vollen Betrieb befindet. Der Reingewinn von 1909/10 M. 50 535 wurde zu Abschreib. u. Rückl. verwendet. Das Geschäftsj. 1910/11 ergab M. 50 205 Verlust, hiervon gedeckt M. 20 000 aus Spez.-R.-F. u. M. 30 205 vorgetragen, welcher Betrag aus dem Rein- gewinn für 1911/12 getilgt werden konnte, restl. Gewinn (M. 6937) zu Rücklagen u. Vortrag verwendet. Im Geschäftsj. 1912/13 litt die Ges. unter den ungünstigen wirtschaftl. Ver- hältnissen. Nach Zuwendung von M. 253 405 an Rückl., resultierte ein Bilanzverlust von M. 178 116, wovon M. 64 269 aus R.-F. gedeckt u. M. 113 846 vorgetragen wurden. Das neue (Versand-)Geschäft wird noch durch die Liquidation des alten Geschäfts beeinträchtigt. Wegen Sanierung siehe unten bei Kap. Infolge des Krieges sind die Kasseneingänge um ca. 55 %, der Umsatz um ca. 75 % gesunken. Immerhin war es möglich, die Schulden von M. 728 627 auf M. 616 257 zu mindern. Nach Zuweis. von M. 50 000 an Debitoren-Verlust- Res. ergab sich für 1914/15 ein Bilanzverlust von M. 39 251, der sich 1915/16 auf M. 81 911, 1916/17 auf M. 111 522 u. 1917/18 auf M. 158 808 erhöhte. Kapital: M. 537 000 in 537 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. vom 21./9. 1905 um M. 100 000 in 100, ab 1./8. 1905 div.-ber. St.-Aktien, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 120 %, einzuzahlen waren sofort 25 % mit Agio; jetzt voll eingezahlt. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1906 um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1906, begeben mit 120 %. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um weitere M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906 zu erhöhen; dieselben waren mit mind. 120 % zu emittieren u. bis spät. 1./11. 1906 zu zeichnen. Weitere Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 St.-Aktien beschloss die a. o. G.-V. v. 14./1. 1907. Diese Erhöhung erfolgte sukzessive in 4 Emissionen von je M. 100 000. Div.-Ber. sind die neuen Aktien der 4 Emissionen à M. 100 000 wie folgt: Erste Emission für 1906/07 zur Hälfte, zweite Emission ab 1./8. 1907, dritte Emission für 1907/08 zur Hälfte, wierte Emission ab 1./8. 1908. Der A.-R. wurde ermächtigt, diese vier Emissionen im ganzen