1702 Gemeinnützige und Wohltätigkeite-Anstalten, Religiése Vereinigungen etc. an eine Bank oder ein zum Kurse von 110 % zu begeben. Das gesetzliche Bezugs- recht der alten Aktionäre war ausgeschlossen. Die 4. Emiss. ist auch durchgeführt, A.-K. somit bis 1914 M. 1 075 000 in gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 30./11. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 75 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben zu pari, auf welche Anton Chr. Diessl die in seinem Besitz befindl. 20 Vorz.-Aktien einbrachte, deren Vorz.-Rechte damit auf die Ges. übergingen u. erloschen sind. Zur Sanierung, spez. zur Tilgung der Unter- bilanz (M. 113 846), zu Abschreib. (davon M. 200 753 auf Debit.), Rückl. etc. beschloss die a 0. G.-V. v. 15./1 1914 die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 075 000 auf M. 537 000 durch. Zus. legung der Aktien 2: 1; 1 Aktie wurde gratis eingeliefert. Darlehen: M. 400 00, hiervon noch M. 250 543 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1918: Aktiva: Kassa 7834, Wechsel 183, Debit. 1 203 898, Geschäfts- einricht. 6962, Betriebsvorräte 1908, Beteilig. 20 158, Effekten 1, Depot 45, Verlust 158 808. Passiva: A.-K. 537 000, Anlehen 250 543, Kredit. 61 218, Akzepte 150 000, Debit.-Verlust-Res. 396 392, unerhob. Div. 300, Talonsteuer-Res. 4300, Avale 45. Sa. M. 1 399 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftseinricht. 366, Handl.-Unk.-Kto einschl. der Ausgaben für Gehälter u. Steuern 48 810, Zs. 20 880. – Kredit: Waren-Kto 22 770, Verlust 47 286. Sa. M. 70 056. Dividenden: 1905 (6½ Monate) bis 1908/09: Vorz.-Aktien: 16.67, 43.26, 50.88, 57.74, 34.13 %; St.-Aktien: 5, 10, 10, 10, 5 %; gleichber. Akt. 1909/10–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Fritz Fiedler. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Sämmer, Maxim. von Prielmayer, München; Anton Meindl, Pasing; Equard Linder, Kochel Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Dresdner Bank. Gemeinnützige und Wohltäfigkeits-Austaften, Religiöse Vereinigungeu. Schalen te. Akt- Ges. für Kranken- und Invalidenpflege in Aachen. Gegründet: 23./3. 1900; eingetr. 1./5. 1900. Gründerinnen s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Förderung der Pflege kranker, invalider oder altersschwacher Personen durch Erwerb. Erbauung u. Einrichtung von Pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Pflegerinnen. Kapital: M. 150 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz ain 1. April 1919: Aktiva: Immobil. 571 771, Wertp. 54 970, Kassa 9389. — Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 23 000, Kredit. 459 727, Gewinn 3404. Sa. M. 636 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5035, Unk. 642, Stevern 1179, Reparat. 1766, Zs. 12 809, Gewinn 3404. – Kredit: Vortrag 238, Miete 24 600. Sa. M. 24 838. Gewinn 1907/08–1918/19: M. 2634, 2713, 0, 1404, 3095, 397, 0, 1538, 0, 1161, 3767, 3404. Direktion: Vors. Anna Krusing, Caroline Rech. Aufsichtsrat: Maria Stupp, Sophia von Orsbach, Angelnie Schäfhals, Louise Schneider, Aacehen; Jacobine Viehof, Düren. Gesellschaft für Krankenpflege in Aachen. Gegründet: 11./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme von zu Aachen, Linnich, Geilenkirchen gelegenen Immobilien im Werte von M. 110 000. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von E Plegeanstalt ten zur Ausbildun- g von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen, soweit möglich, dazu verwendet werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 600 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Härz 1919: Aktiva: Immobil. 604 677, Debit. 129 000, Kassa 9653. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 82 000, Kredit. 59 309, Gewinn 2021. Sa. M. 743 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debes; Abschreib. 5740 2, Unk. 1493, Reparat. 4591, Steuern 515, Zuschüsse 14 598, Gewinn 2021. – Kredit: Vortrag 812, Miete 22 120, Pacht 150, Zs. 5880. Sa. M. 28 962. Gewinn 1908/09= 1918/19: M. 8835, 9264, 10 592, 9369, 10 658, 9322, 4700, 4461, 0, 812, 2021. Direktion: Elisabeth Aretz, Kath. Mohr. Aufsichtsrat: Maria Meyer, Maria Anna Jacobs, Antonie Schmitz, Aachen; Maria Reinartz, Linnich.