―― A= * A ** 3 1704 Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. Kapital: M. 130 000 in 65 Nam.-Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 1 041 683. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Kassa 3298, Immobil. 1 433 800, Effekten 42 000. —– Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 3541, Hypoth. 1 041 683, Kredit. 303 201, Gewinn 671. Sa. M. 1 479 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1273, Zs. 34 055, Gewinn 671. Sa. M. 36 000. – Kredit: Miete M. 36 000. Gewinn 1908/09–1918/19: M. 529, 1349, 342, 0, 639, 267, 0, 651, 395, 827, 671. Direktion: Oskar Burgardt, Aloysius Weimer. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Mehringer, Stellv. Peter Hof, Jos. Borr, Th. Belke, Cöln; Jos. Dornbach, Oberhausen; Jos. Dornbach, Montabaur. (Sämtl. Krankenpfleger.) Volkswohlfahrt Aktiengesellschaft in Landsberg a. W. Gegründet: 26./7. 1912; eingetr. 31./7. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortführung von bestehenden oder noch zu begründenden Unternehmungen für das Wohl der minderbegüterten Volksklassen als da sind: Volksbibliothek, Turnbetrieb, Volksbad, Säuglings-, Kinder- u. Jugendpflege u. ähnliche gemeinnützige Bestrebungen. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200, davon M. 100 000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V, v. 23./7. 1913 um M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1918 im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Wohlfahrtshaus-Grundstück 71 149, do. Gebäude 323 065, do. innere Einricht. 4082, Schwimmbad-Grundst. 42 887, Haus Bismarckstr. 28 (Wohl- fahrtsamt) 68 233, Guth. bei Max Bahr 89 469, noch nicht bez. Miete 3000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp.-Wohlfahrtshaus 180 000, do. Schwimmbad 24 000, do. Wohlfahrtsamt 50 800, Kriegsres. 21 000, R.-F. 1842, Div.-R.-F. 14 430, nicht bez. Zs. für M. 30 000 Hypoth. Stadtausschuss f. Jugendpflege 5236, nicht bez. Rechnungen 178, Gewinn 4399. Sa. M. 601 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. Wohlfahrtshaus 5250, do. Rückstand 5236, Zs. Schwimmbad-Grundstück 960, Unk. 974, Abschreib. am Wohlfahrtshausgebäude 1623, do. an der inneren Einrichtung 453, do. am Haus Bismarckstr. 342, Gewinn 4399. – Kredit- Zs. 4240, Miete 15 000. Sa. M. 19 240. Dividenden 1912–1918: 1½, 3, 3, 3, 3, 3, 3 % auf Vorz.-Aktien. Direktion: Vors. Fabrikbes. Max Bahr, Willy Schwärzke, Elise Forch, Stadtrat O0tte. Krischker, Bankier Jul. Reichmann, And. Bloch. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Schneider, Richard Clemens, Otto Schönrock, Margarete Bahr, Paul Bahr jun., Frau A. Rehfeld, Frau M. Hoffmann, Hans Landsheim, Otto Reinrich. (Ges. des Pforzheimer Töchter-Instituts in Pforzheim. Kapital: M. 44 571.43 (fl. 26 000) in 260 Aktien à fl. 100. Zweck: a) Beschaff. bezw. Unterhalt. eines geeigneten Schulgebäudes für das Pforzheimer Privat-Töchterinstitut. b) Ermöglichung des jeweiligen Fortbestandes dieses Instituts durch Vermiet. des Gebäudes an zur Schulleit. geeignete Persönlichkeiten. Geschäftsjahr: 16. Febr. bis 15. Febr. Gen.-Vers.: März-Sept. Bilanz am 15. Febr. 1919: Aktiva: Liegenschaften 121 089, Mobil. 1788, Kassa 47. — Passiva: A.-K. 44 571, Hypoth. 45 500, R.-F. 8199, Spez.-R.-F. 9499, Süddeutsche Diskonto- Ges. 15 106, Gewinn 47. Sa. M. 122 924. Dividenden 1901/02–1918/19: M. 5, 5, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 pro Aktie. Direktion: Rud. Kollmar, Fabrikant Dr. Oskar Reichert. Aufsichtsrat: Dr. Rud. Renner, Eugen Kopp, Georg Lerch, Rob. Hafner, Rob. Katz, Prof. Fritz Wolber. Katholische Töchterschule in Stuttgart Gegründet: Am 4./11. 1885. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchterschule. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 255 138. Anleihe: M. 95 200 in 4 % Oblig. von 1906. Stücke à M. 500 u. 200. Auslos. im Nov. auf 1./3. Zahlst.: Stuttgart: Ges.-Kasse; Kgl. Württ. Hofbank. Geschäftsjahr: 1./5.–30,/4. Gen.-Vers.: Bis ult. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Gebaäude 573 496, Schulinventar 1500, Mobil. 1, Kassa 2108. Bank-Kto 2070, Gebäudeunterhalt. 100. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 255 138, Oblig. 95 854, Darlehen 25 152, R.-F. 3000, Gewinn 130. Sa. M. 579 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31, Zs. 15 522, Unk. 3257, Amort.-F. 14 390, Gewinn 130. – Kredit: Gebäudeunterhalt. 6562, Schulkto 26 769. Sa. M. 33 332. Dividenden 1895/96–1918/19: 2, 2, 2, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtpfarrer Bentele. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rupert-Mayer, Kirchenrat Prälat Mangold, Stadtpfarrer Bentele, Karl Hertkorn, Kaufm. Heine, Stuttgart; Superior Schweizer, Fabrikant Carl Denk,