Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Trier. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 337 797, Mobil. 12 000, Effekten 6215, Bank- guth. 3438. – Passiva: A.-K. 40 000, Res.-F. 42 000, unerhob. Div. 510, Kredit. 275 703, Reingewinn 1238. Sa. M. 359 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8985, Unk. 9110, Reingewinn 1238. – Kredit: Voẙortrag 277, Haushalt.-Überschuss 18 456, geschenkte Div. 600. Sa. M. 19 334. 1905–1918: M. 1330, 1619, –, 2149, 2801, 2830, 1316, 1372, 1278, 1456, 1461, 1435, 1477, 1238. Direktion: Rektor Johs. Schmitt. Bank-Dir. Wilh. Wierz. Providentia, Aktiengesellschaft in Trier. Firma bis 1906 mit dem Zusatz: Akt.-Ges. für Mädchen-Unterrichts- und Erziehungs- Anstalten. Kapital: M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 2 176 662. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Kassa 585, Wertp. 15 987, Immobil. 3 258 581, Mobil. 62 055, Debit. 53 239, Verlust 8004. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 000, Delkr.-Kte 54 832, Kredit. 555 957, Hypoth. 2 176 662. Sa. M. 3 398 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 048, Abschreib. 19 651, do. 3885, Unk. 10 670, Zs. 76 948. – Kredit: Pacht u. Miete 98 200, Delkr-Kto 60 000, Verlust 8004. Sa. M. 166 204. Dividenden 1902/03–1918/19: 1½, 1½, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1906/07–1918/19: M. 4142, 2824, 5236, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Vorstand: W. Wierz, Elisabeth Hild, Adolf Haubrich, Friederike Caemmerer. ― ―――― Vereins- und Gesellen-Hänser, Merbergen. Actiengesellschaft Alfredushaus in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 12./4. 1897. Zweck: Gründung eines Arbeiterhospizes und eines Ver- einshauses für den christl. Arbeiterverein zu Essen, die Beschaffung der Mittel und sämtl. Bedingungen für die Bewirtschaftung dieser beiden. Kapital: M. 95 000 in 435 Nam.-Aktien à M. 200 und 1 Inh.-Aktie zu M. 8000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 45 000 in 225 Nam.-Aktien à M. 200; einge- zahlt zus. M. 80 000. Hypotheken: M. 220 000. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Immobil. 287 000, Mobil. 1000, nicht ausgegeb. Aktien 14 000, Bankguth. 100, Kassa 3318. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 216 000, R.-F. 6100, Reingewinn 3318. Sa. M. 305 418. Dividenden 1899/1900–1917/18: 0 %. (Gewinn 1905/06–1918/19: M. 3037, 2700, 2620, 3722, 7655, 5787, 7197, 6678, 163, 727, 290, 402, 330, 3318.) Vorstand: Vors. Theod. Krumme, Paul Halbeisen, Wilh. Schmidt, Theod. Eckmann, Adolf Koppelfeld, Wilh. Segerath. Aufsichtsrat: Vors. Georg Nauheim, Stellv. Conr. Troullier. Katholisches Gesellenhaus A.-G. in Essen. Ruhr. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: M. 3800 in 19 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 337 510, Mobil. 11 619, Betten u. Leinen 6397, Utensil. 2260, Kassa 723, Städt. Sparkasse 1506, Postscheck-Kto 732, Wertp. 5160. – Passiva: A.-K. 3800, R.-F. 2100, Hypoth. 328 453, Kredit. 22 500, Kath. Gesellenverein 4100, Heinemann 1400, Zs. Landesbank 3366, Gewinn 189. Sa. M. 365 909. Gewinn 1907/08–1918/19: M. 1603, 159, 589, 568, 768, 589, 612, 621, 163, 285, 435, 189. Vorstand: Rektor Pfarrer Friedr. Kirberger, Brauereibes. Bernh. Fehrenberg, Felix Mockel. Aufsichtsrat: Religionslehrer Prof. Msgr. Jos. Prill, Bauunternehmer Herm. Elting. A.-G. „Katholisches Vereinshaus Freiburg i. Br.“ Gegründet: 25./6. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb und Fortführung des Eatholischen Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb; auch Weinhandel. Kapital: M. 180 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 328 000 zu 4½ %.