ß 6w%¾ ͥ h u 1706 Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 7 = Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Liegenschaften 378 000, Mobil. der Weinkellerei 9730, do. Wirtschaft u. Hauseinricht. 5612, Bankguth. 150 488, Kriegsanleihe 15 680, Kassa 206, Weinvorräte im Patentkeller 23 977, do. im Wirtschaftskeller 329, Vorrat an Weinverpackungs- gegenständen 172, do. Heizmaterial. 400, Debit. 2688. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 328 000, unerhob. Div. 1176, R.-F. 20 000, Neubau-F. 747, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 9600, Baureparat.-Rückstell. 27 500, Kaut. 3000, Gewinn 17 263. Sa. M. 587 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 356, Steuern u. Versich. 11 607, Gebäude- unterhalt. 11 174, Brunnenwasser-Zs. 550, Heizmaterial. 322, Gas 426, Eiektrizität 23, allg. Unk. u. Gehälter 7421, Abschreib. an Mobil. 1704, Baureparat.-Rückstell. 24 000, Gewinn 17 263. – Kredit: Vortrag 2415, Saalmiete 2345, Miet-Zs. 9684, Weinkto Patentkeller 60 219, de. Wirtschaftskeller 9985, allg. Wirtschaftspacht 1200. Sa. M. 85 849. Dividenden 1901/02–1918/19: 3¼, 3¼, 3½, 3½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, ?, 0, 0, ?, 4, 4, 4 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Const. Frese, Joh. Hund. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Herder. Zahlstellen: Freiburg: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank. Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg. Gegründet: Am 20. Febr. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädchen vorzugsweise katholischer Konfession, insbesondere Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherbergung und Unterhaltung von Dienstmädchen und Verpflegung älterer Dienstboten. Kapital: M. 15 000 in 75 Namen-Aktien à M. 200; nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Haus 194 100, Debit. 3325, Kassenvorrat 181. –— Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 176 506, R.-F. 3771, Div.-Kto 1799, Gew. 530. Sa. M. 197 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 174. Zs. u. Zuwend. 2094. – Kredit: 28. 825, Steuern u. Unk. 912, Gewinn 530. Sa. M. 2268. DElvidenden 1896–1918: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, ? 5, „ 7, , , 2 %. Gewinn 1910–1917: M. 941, 914, 838, 819, 769, 636, 561, 499 inkl. Vortrag. Direktion: Oberbausekretär Jos. Schmieder, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moufang, Stellv. Dr. med. Leop. Fischer. Akt.-Ges. Katholische Gesellenherberge in Karlsruhe. Kapital: M. 7500 in 50 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Liegenschaft 98 298, Kapitalforder. 570, Kassa 258, Einnahmereste 73, Fahrnisse 3792. – Passiva: A.-K. 7500, R.-F. 1413, Div.-F. 2165, Hypoth. 81 884, Amort.-F. 6000, Ausgabereste 1030, Gewinn 2998. Sa. M. 102 993. Dividenden 1900–1918: 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Zahlbar bei Haus- meister Hammel. Direktion: Kaplan J. Rothenbiller, Kaplan A. Simon, Jos. Bach, Revisor H. Goldschmidt (Kassierer). Anfsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Aug. Stumpf. = — * 0 0 ― Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus in Offenburg. Kapital: M. 6750 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Debit. 11 201, Kassa 272. – Passiva: A.-K. 6750, R.-F. 900, unerhob. Div. 130, Div. 450, Vortrag 3243. Sa. M. 11 473. Dividenden 1901–1916: 2, 2, 2, 3½, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6¾, 2, 2, ? %. Vorstand: F. Weber. Aufsichtsrat: Stadtbaumeister Wacker, Rechtsanw. Bechler, Stadtrat Stephan. A.-G. Katholisches Vereinshaus zu Saarbrücken 3. Kapital: M. 37 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 500 und in 28 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 30 000; über Wandlungen siehe dieses Handb. 1913/14. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 110 933, Mobil. 1, Debit. 30 211,. Bankguth. 18 710, Kassa 312, Weinvorräte u. Vorrat an Flaschen, Fässern etc. 76 067, Apfelwein 284, Zigaren 905, Mineralwasser 47. – Passiva: A.-K. 37 000, Hypoth. 98 000, Kredit. I 120 855, do. II 1333, alte Div. 40, Kaut. 1000, R.-F. 15 000, Ern.-F. 6576, Kanalis.-F. 1000, Delkr.-F. 3000, Gewinn 3667. Sa. M. 287 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. f. allg. Unk. 9263, Gebäudeunterhalt. 992, Kapitalzs. 7388, Abschreib. 5498, Delkr.-Kto 1500, Gewinn 364. – Kredit: Wein 16 026, Bier 1085, Branntwein 226, Zigarren 1061, Mineralwasser 185, Miete 5603, Apfelwein 791. Sa. M. 24 980. Dividenden: 1895/96–1915/16: 0 %; 1916/17–1917/18: 4, 5 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fourman. Vorstand: Dechant Echelmeyer, Jacob Thewes, Rechnungsrat Menzel. ―――――――――――–