Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1707 Katholisches Vereinshaus A.-G., Saarbrücken-Burbach. Gegründet: 18./12. 1892. Zweck: Beschaffung, Einrichtung und Unterhaltung eines Vereinshauses und die Förderung katholischen Vereinslebens. Kapital: M. 12 000 in 60 Aktien à M. 200. Ende Juni 1917 mit M. 7686 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 63 497, Mobil. 2630, Debit. 517, Kassa 1653. – Passiva: A.-K. Darlehen 59 290, R.-F. 685, Reingewinn 636. Sa. M. 68 299. Gewinn 1902/03–1916/ M. 774, 578, 826, 510, 557, 253, 0, 0, 353, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Vorstand: Schmidt, E Dörr. Aufsichtsrat: Vors. Ccarl Loris, Georg Bandeaux, Nikol. Klein, Aloys Gemmel, Jak. Wilhelm. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Wesel. Kapital: M. 12 000. Hypotheken: M. 42 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Gebäude 50 422, Mobil. 50, Debit. 220, Effekten 4025, Bank-Kto 1690, Kassa 468. – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehn 2877, Städt. Spar- kasse Wesel 42 000. Sa. M. 56 877. Dividenden 1908/09–1917/18: 0 %. Vorstand: Jakob Ingendaay, Gerh. Tinnefeld, Max Schmidt, Joh. Eiting, Heinr. Nolte. Prirate und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Gürten, Theater, Konzert-, Ver Rmügungs- und Erholungs- Ttablässements. Aktien-Gesellschaft Konzertgarten in in Berlin, Alexanderplatz, Bureau des Prälaten. Gegründet: 1894. Die G.-V. v. 4./6. 1001 beschloss die Ges. aufzulösen. Zweck: Gewerbsmässige Veransta ltung von Musikaufführungen u. Betrieb von Restaurations- geschäften. Die Ges. betrieb früher das Krollsche Etablissement und erwarb später die Anteile der Allg. Immobilien-Erwerbsgesellschaft m. b. H., in deren Besitz sich das Grundstück Ecke Friedrich- u. Kochstrasse mit dem Restaurant u Cafs Friedrichshof befindet. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. 30 Aktien befinden sich im Besitz der Ges., restliche 270 Stück im Besitz der Schlossbrauerei Schöneberg. Geschäftsjahr: 1./4.–31. /3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Beteilig. 200 000, 80 257, Verlust 3111. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 13 368. Sa. M. 283 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2881, div. Unk. 229. – Kredit: Verlustvortrag 2881, Verlust per 31./3. 1919 229. Sa. M. 3111. Dividenden 18940 95–1900/1901: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Fincke, E. Steibelt, Max Metscher, Berlin. Liquidator: Adolf Babich. Innungshaus-Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 64. Gegründet: 22. bezw. 29./4. 1914; eingetr. 1./5. 1914. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Die Ges. bezweckt, durch Schaffung moderner grosser Räume Innungen, Ver- einen u. anderen Korporationen Versammlungsstätten u. Aufenthaltsräume zu bieten, u. Zwar zur Abhalt. der Sitzungen u. zu gesellschaftl. Zwecken. Zur Erreichung dieser Zwecke kann die Ges. Grundbesitz erwerben u. veräussern u. alle hiermit in Zus. hang stehenden Rechtsgeschäfte abschliessen. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 382 557. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Hauskto 443 431, Adolf Rewald 102 750, H Wohl- gemuth 74 541, Magistrat Stadt Charlottenburg 1500, Bank für Handel u. Industrie 14 796, Verlust 27 904. – Passiva: A.-K. 10 000, Hypoth 382 557, Frau Tilly Rewald 28 208, Kto fär vorausbelastete Miete 239 531, Rückstell.-Kto 4000, Kto für vorausbel. Bilanzkosten 627. Sa. M. 664 924. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 66, Unk. 5062, Provis. 50 000. –— Kredit: Hausertrag 27 171, Zs. 51, Verlust 27 904. Sa. M. 55 128. Dividende: 1914: 0 % (v. 1./5.–30./6.); 1914/15–1918/19: 0, 0, 0, 0, 9* Direktion: Adolf Rewald. Anfsiehtsrat: Vors. Hugo Wohlgemuth, Königl. Lotterie- einnehmer Wilh. von Wickede, Berlin; Salli Lewinski, B.-Wilmersdorf.