1708 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Vereinshaus Actien-Gesellschaft in Bielefeld. Kapital: M. 51 300 in Aktien. Anleihe: M. 420 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 115 041, Gebäude 306 468, Inventar 42 043, Bankenkto 51 877, Kassa 4501, Wirtschafts-Kto 5223. – Passiva: A.-K. 51 300, Hypoth. 420 000, R.-F. 20 000, Ern.-F. 23 000, Gewinn 10 855. Sa. M. 525 155. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeabschreib. 6254, Inventar 14 014, Zs. 18 267, R.-F. 4000, Ern.-F. 19 249, Div. 2565, Gewinn 8290. Sa. M. 72 641. – Kredit: Wirtschaftskto M. 72 641. Dividenden 1893/94–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 6,5 % Vorstand: A. v. d. Mühlen, Aug. Karmeyer. Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 14./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb 1) des in Braunschweig beleg. Etabliss. „Brüning's Saal- bau“ (übernommen für M. 610 000), 2) des daselbst befindl. Etabliss. „Wilhelmsgarten“ füber- nommen für M. 690 000), 3) des daselbst befindlichen Etablissements ,Holsts Garten“ (über- nommen für M. 425 000), sowie Betrieb der damit in Verbind. stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte. Das Haus Katharinen-Kirche Nr. 8 wurde abgebrochen, an dessen Stelle wurden umfangreiche Erweiterungsbauten aufgeführt. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss Erhöhung um M. 40 000. Hypotheken: M. 750 000, hiervon M. 400 000 auf Etablissement „Brüning's Saalbaué, M. 350 000 auf „Wilhelmsgarten“, ferner auf Holsts Garten M. 425 000 (nach Abgängen am 30./6. 1918 zus. M. 1 206 840). Anleihe: M. 40 000 in Anteilscheinen à M. 500. Tilg. durch Auslos. im März auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse, Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5.; bis 1910 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen bei bis M. 40 000 Reingewinn 15 %, bei mehr 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Mai 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 916 468, Masch. 10 468, Utensil. 58 891, Wäsche 563, Glas u. Porzellan 4113, Warenbestände 40 610, Kassa 1599, Debit. 34 446. – Passiva: A.-K. 660 000, Anteilscheine 40 000, Hypoth. 1 199 340, Kredit. 77 942, div. Passiva 4211, R.-F. 6000, Delkr.-Kto 102, Gewinn 79 565. Sa. M. 2 067 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 846, Unk. 359 433, Gewinn 79 565. – Kredit: Vortrag 1708, Betriebseinnahme 489 136. Sa. M. 490 845 Dividenden: 1899/1900–1917/18: 0 %; 1918/19: 0 %. Direktion: Wilh. Kruse. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Brauwers, Stellv. Carl Camehn. Ernst Pini, Brauerei-Dir. G. Fleischmann, Otto Fischer, Brauerei-Dir. Carl Gerlach, Braunschweig Actien-Ges. „Casino“ in Bremen, Häfen 106. 7 Zweck: Die Ausnutzung und Verwertung der in Bremen am Häfen Nr. 106 und Albrechtstrasse Nr. 14 und 21 belegenen Saalgebäudes und der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 56 000 in 56 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 256 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 373 525, Inventar 21 314, Versich. 2744, Verlust 35 808. – Passiva: A.-K. 56 000, Handfestengläubiger 256 000, Bremer Brauerei A.-G. 121 393. Sa. M. 433 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 386, Zs. 11 850, Steuern 856, Unkosten 3544. – Kredit: Miete 9629, Versich. 199, Vortrag 35 808. Sa. M. 45 637. Dividenden 1901/02–1918/19: 6, 0, 7½, 5, 6, 6, 3, 0, 0, 0, ?, 20, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: T. Frickhöffer, W. Rullmann, S. Hohnhold. Aufsichtsrat: H. H. Graue, R. Braesecke, R. Müller. Act.-Ges. Breslauer Concerthaus in Breslau, Antonienstr. 2 4. Gegründet: 7. bezw. 18./5. 1878. Zweck: Erhaltung eines Konzerthauses u. Überlassung desselben hauptsächl. zu musikalischen Aufführungen. Kapital: M. 272 400 in 454 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke 725 000, elektr. Beleucht. 1, Konzertorgel 1, Inventar 1, Kassa 116, Bankguth. 8553, Pachtnachzahlung 47 000, Effekten 46 830, Effekten-Zs. ―