Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1709 290. – Passiva: A.-K. 272 400, R.-F. 27 290, Hypoth. 500 000, Konzertorgel-Res. 1019, Spezial- Reserve-F. für Reparaturen infolge Kriegsvernachlässigung 19 000, Gewinn 8082. Sa. M. 827 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7861, Ausgaben 25 251, Kursverlust 2175, Grundstück 9078, Konzertorgel 2099, Umbau 800, Spez.-R.-F. infolge von Kriegsvernach- lässigung 19 000, Nettogewinn 8082. – Kredit: Mieten 24 000, Leihgebühren 947, Effekten-Zs. 2310, verf. Div. 90, Pachtnachzahlung 47 000. Sa. M. 74 347. Dividenden 1902/03–1918/19: 1, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1¾, 1, 1, 1, 1¾, 0, 0, 0, 0, 1 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Alfr. Möser, Georg Rother, Wilh. Friedenthal. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Stellv. Stadtrat Max Schwemer, Bankier Dr. phil. Kurt von Eichborn, Fabrik-Dir. Otto Gaebel, Bankier Franz Leonhard, Kaufm. Jac. D. Molinari, Wilh. Friedenthal, Kaufm. Robert Schiemann, Breslau; Prof. Hans Poelzig, Dresden. Zahlstelle: Breslau: Eichborn & Co. Aktien-Gesellschaft Erholung in Crefeld. Kapital: M. 275 000 in Aktien. Bis 1917 M. 152 400, erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1918 um M. 119 000. Hypothek u. Darlehen: M. 682 317. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Weinlager einschl. Fässer u. Utensil. 579 148, Debit. 209 413, Kassa 5119, Postscheck 441, Kreissparkasse, Scheckkto 13 010, Mobil. u. Bibliothek 2028, Immobil. 255 000. – Passiva: A.-K. 275 000, Vortrag 680, rückst. Div. 3642, Hypoth. u. Darlehen 682 317, R.-F. 27 500, Delkr.-Kto 3500, Vortrag f. Kriegsgewinnsteuer 10 000, Wein- ausfall 20 000, Div. 16 500, Abschreib. 24 260, Vortrag 761. Sa. M. 1 064 162. Dividenden 1904/05–1918/19: 4, 4, 4, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0, 3½, 4, 5, 6 %. Direktion: Carl Herzog, Wilh. Ziellenbach. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Prinzenberg. Erholung Akt.-Ges. in Essen a. d. R. Kapital: M. 48 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 200. Darlehen: M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Immobil. 105 600, Mobil. 580, Sparkassenguth. 620, Deutsche Reichsanleihe 16 232, Kassa 2433. – Pa ssiva: A.-K. 48 000, Anleihe Arens 72 000, R.-F. 3032, Reingewinn 2433. Sa. M. 125 465. Gewinn 1909/10–1918/19: M. 2378, 2268, 2528, 2571, 2508, 2510, 3497, 4294, 3543, 2433. Vorstand: Vors. Herm. Elting, Joh. Deiter, Dr. Schäfer, Franz Arens, Th. Krumme, Dr. Heinr. Oberembt. Saalbau-Actiengesellschaft in Frankfurt a. M., Junghofstr. 20. Gegründet: 15./4. 1859. Dauer der Ges. 50 Jahre. Zweck: Beschaffung von Konzert- u. Gesellschaftssälen durch Erricht. von Gebäulich- keiten, Verwertung derselben durch Vermietung u. jede die Erreichung dieser Zwecke för- dernde, mit denselben im Zus. hang stehende geschäftl. Tatigkeit. Kapital: fl. 132 300 (M. 226 800) in 1323 Nam.-Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 434 843, Mobil. 1, Effekten 50 708, Bankguth. 29 075, Kassa 4623. – Passiva: A.-K. 226 800, R.-F. 22 680, a. o. R.-F. 226 275, Div. 13 532, Gewinn 29 965. Sa. M. 519 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effektenabschrift 8236, Gehälter 17 717, Reparat. 12 797, allg. Unk. 7959, Steinkohlen 10 397, Bilanz (Reingewinn) 29 965. – Kredit: Vortrag 3100, Erträgnis 67 550, Vermiet.- u. Verz. 13 200, Zs. 3084, Beleucht. 138. Sa. M. 87 074. Gewinn 1906/07 – 1918/19: M. 25 380, 30 924, 18 701, 29 082, 31 009 (Div. M. 15), 36 275 (M. 23), 43 050 (M. 27), 42 870 (M. 20), 23 018 (M. 14), 28 287 (Div. M. 18), 26 970 (Div. M. 17), 30 021 (Div. M. 17), 29 965. Vorstand: Vors. Justizrat Dr. F. Sieger, Walter Melber, Alfred Günther, Geh. Rat Dr. Ebrard. Aufsichtsrat: Jul. Wertheimber, Nic. Manskopf, Aug. Rasor, Kaufm. Rich. Flinsch. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Die Bursengesellschaft A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1./4.1894. Zweck: Kaufmänn. u. wirtschaftl. Weiterbetrieb des Bursenanwesens. Kapital: M. 150 000 in Aktien mit 60 % Einzahlung. Hypothek: M. 66 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Unbewegl. Güter 131 200, Schuldner 39 515. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 66 000, R.-F. 9825, Gewinn 4890. Sa. M. 170 715. Dividenden 1897/98–1918/19: 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Pyhrr. Aufsichtsrat: F. Pyhrr, Ph. Walther, Aug. Krämer.