1710 Private und öffentliche Gesellschafts-Hauser, Konzert- etc. Etablissements. Gesellschaft Casino in M.-Gladbach. Kapital: M. 118 000 in Aktien. Hypotheken: M. 126 750 inkl. Zs. . Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 142 300, Mobil. 7100, Wein 86 194, Aktien-Res. 4200, Kassa 257. – Passiva: A.-K. 118 000, Hypoth. u. Zs. 126 750, Kredit. 53 973, R.-F. 1181, Amort. 98, Übertrag auf R.-F. 48. Sa. M. 300 051. Neuere Bilanzen wurden nicht veroffentlicht. Direktion: Franz Müller-Hohberg, Kaufm. Karl Schiedjes jr., Stellv. Jos. Meer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Niessen sen., Jacob Schopen, E. Kehren, W. Therstappen; Sanitätsrat Dr. Schiedges, Alb. Commes. Hagener Stadthallen-Akt.-Ges. in Hagen. Gegründet: 18./7. 1911; eingetr. 7./12. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Hagen etc. Zweck: Errichtung, Ausrüstung u. Betrieb einer Stadthalle in Hagen zur Veranstaltung von musikalischen Aufführungen sowie von öffentlichen Festen u. Versammlungen. Bis zur Fertigstellung des Baues sollte die Ges. die Aufgabe haben, die für innerhalb des Zwecks Üiegenden Veranstaltungen (insbes. die Konzerte der Konzert-Ges. u. die städtischen Sinfonie- konzerte) erforderlichen Räume mietsweise zu beschaffen. Infolge der Fortdauer des Krieges wurde die Fertigstellung der Stadthalle weiter verzögert. Die Räume der Stadthalle wurden auch 1916/17 fast ganz für den Betrieb der Stadtküche, der Milchausgabe für Krieger- familien und des Lebensmittelamtes in Anspruch genommen. Die Stadt Hagen zahlt dafür vom 1./4. 1916 ab einen jährl. Mietszins von 18 000 M. Kapital: M. 180 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200 u. 160 Nam.-Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bankguth. 18 380, Bau-Kto 647 390. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 485 029, Gewinn 741. Sa. M. 665 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1175, Gewinn 741. – Kredif: Vor- trag 878, Miete 690, Bankzinsen 348. Sa. M. 1917. Dividenden 1911/12–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtbaumeister Heinr. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Karl Kerckhoff, Franz Dervenich, Ing. Otto Elbers, Fabrikbes. Emil Kuhlmann, Komm.-Rat Theod. Springmann, Sanitätsrat Dr. Ed. Müller, Bauunternehmer Carl Post. Stadtbaurat Ewald Figge, Rechtsanw. Dr. Otto Stahl, Privatgelehrter Karl Ernst Osthaus, Fabrikant Heinr. Junius, Alfred Bettermann, Rud. Springmann, Rob. Hassel, Ernst Wetzlar, Fabrikbes. Karl Maria Wober sen., Hagen. Konzerthaus-Gesellschaft, gemeinnützige Akt.-Ges. in MHeidenheim i. Rr. Gegründet: 24./2. 1913; eingetr. 21./5. 1913. Gründer: s. Hand. 1916/17. Zweck: 1. Herstellung eines Konzerthauses, enthaltend einen Festsaal mit Bühne, einen Übungssaal für Vereine, in erster Linie für den Sängerklub Heidenheim, verschied. Neben- räume, von welchen der Museumsgesellschaft 2 event. 3 Räume zur Verfügung gestellt werden sollen, entsprechende Garderoberäume, eine Tageswirtschaft. eine Wohnung für den Wirt u. Hausverwalter. 2. Das Konzerthausgebäude alsbald nach Fertigstellung der ganzen Einwohnerschaft Heidenherims zu Zwecken der Unterhaltung u. Belehrung, als Sammelpunkt geistiger, gesellschaftl. u. unterhaltender Bestrebungen zur Verfüg. zu stellen. Mit Ausbruch des Krieges vwurde das Konzerthaus bis Ende 1919 als Lazarett benützt. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 210 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke 35 000, Gebäude 324 646, Einricht. 39 753, Bankguth. 28 370, Verlust 9918. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 487, Hypoth. 210 000, Ern.- Res. 27 201. Sa. M. 437 689. Dividenden 1913/14–1918/19: 0 %. Direktion: Fabrikant Dr. Rudolf Zöppritz, Mergelstetten; Prokurist H. Dietlen, Kupferschmiedmeister Jul. Wagner, Heidenheim. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Voith; Stellv. Oberbürgermeister Jaekle, Komm.-Rat Dr. P. Wulz, Fabrikant Walther Hartmann, Hauptlehrer Kizler, Bankdir. Bittel, Hauptlehrer Wiedenmann, Zigarrenfabrikant W. Kastler, Fabrikant Erich Zoeppritz, Fabrik-Dir. Arthur Metzger. Actien-Gesellschaft Innungshaus Harmonie in Kiel. Gegründet: 22./12. 1895. Die G.-V. v. 25./2. 1920 soll die Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Unterhaltung eines Hauses zur Abhaltung von Versammlungen der daselbst bestehenden Innungen, zur Vereinigung der Mitgl. dieser Innungen. Kaufpreis für das Übernommene „Harmonie“-Anwesen M. 110 000.