Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Aktionäre dürfen nur solche Personen sein, welche Mitgl. einer in Kiel bestehenden Innung sind, und deren Innung die ordentl. Innungsversammlungen in dem Innungshause der A.-G. abzuhalten sich verpflichtet hat. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien erwerben. Hypothek: M. 81 700. Geschäftsjahr: 1./4.–31./33. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1919: Aktivya: Harmoniegewese 162 442, Inventar 6802, Ver- besserungen 28 000, Verlust 22 715. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 81 700, Grundschulden 27 000, unerhob. Div. 31, Forder. der Handwerkerbank 11 230. Sa. M. 219 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1076, Unk., Steuern, Versich. 2318, Hypoth.-Zs. 3314, Zs. für die Grundschuld 2025, bauliche Unterhalt. 410, Neuanlagen 2089. – Kredit: Pacht der Wirtschaft 5982, Miete der Bauhütte 450, Miete des Bundes der Arbeitg. 500, Handwerkerbank (aufgen. Anleihe) 4218, Unvorhergesehenes 84. Sa. M. 11 234. Dividenden 1901/02–1918/19: 4½, 4½, 1%, 3, 2½, 3½, ?, ?, 2, ?, ?, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Vorstand: Zimmermeister F. Arp, Malermeister P. Tank, Schlossermeister H. Schulte. Aufsichtsrat: (9) Vors. Zimmermeister J. Rieper. Actien-Gesellschaft „Leo-Bau Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 12./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Schaffung eines — in erster Linie für katholische Vereinszwecke in Ehrenfeld bestimmten – Vereinshauses, insbes. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung u. beliebige Verwertung des jetzigen „Leo-Bau“, sodann Wirtschafts- betrieb u. Weinhandel, sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 150 000. Anleihe: M. 8000 in Oblig. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Immobil. 170 720, Inventar 10 500, elektr. Anlage 1710, Kassa 128, Guth. b. Postscheckamt 100, Gläser 50, Flaschen 527, Debit. 7546, Ver- lust 24 924. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 150 000, Oblig. 7500, Kredit. 8708. Sa. M. 216 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 24 864, Abschreib. 1510, Handl.- Unk. 1622, Zs. 5614, Reparat. 157. – Kredit: Miete 8844, Verlust 24 924. Sa. M. 33 769. Dividenden 1903/04–1918/19: 0, 0, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0; 0, 0, 0, 0, „ Direktion: Joh. Berhausen. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahnsekretär Karl Dunsche, Fritz Zimmermann, Kaplan Paul Vonessen, Hubert Kochs, Baunnternehmer P. J. Schauff, Bäcker- meister Kasp. Pfeifer. Stadthalle Königsberg i. Pr. Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Vor der. Rossgarten 49. Gegründet: 8./11. April 1907; eingetr. 13./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb der in Königsberg i. Pr. belegenen Grundstücke Vorder-Rossgarten Nr. 46 bis 50 u. von Teilen der Grundstücke Vorder-Rossgarten Nr. 51 u. Nr. 52 und der Austausch von Teilen dieser Grundstücke gegen Teile angrenzender Grundstücke, die Erbauung u. der Betrieb eines Konzert- u. Gesellschaftshauses unter der Bezeichnung Stadthalle Königsberg i. Pr. Der Betrieb wurde am 17./3. 1912 eröffnet. Von den Erträg- nissen der Lotterie zur Freilegung des Königl. Schlosses werden der Stadthalle zu den bisher schon überwiesenen M. 110 000 voraussichtlich noch gegen M. 100 000 überwiesen werden. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 800 000. Anleihe: M. 489 000 in Oblig. Stücke zu M. 1000 u. 500. Auslos. im Jan. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Juni 1919: M. 485 500. Zahlst.: Königsberg: Königsberger Vereins- bank, Ostbank für Handel u. Gewerbe, Nordd. Creditanstalt und den Depositenkassen dieser Banken. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 600 000, Gebäude 968 000, Inventar 50 000, Effekten 43 000, Musikinstrumente 10 000, Kassa 2654, Bank-Kto 48 459, Direct. der Disc.-Ges. 41 947, Debit. 29 750, Kontorutensil. 1, Film 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 800 000, Oblig. 485 500, R.-F. 25 242, neue Rechnung 26 250, Oblig.-Tilg.- u. Verzs.-Kto 41 947, Kredit. 12 772, Guth. der Stadt 2100. Sa. M. 1 793 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 5777, Zs. 24 740, Grundstück- Unk. 2549, Reparat. 17, Geschäfts-Unk. 14 732, Abschreib. 36 162, Rückzahl. an die Stadt 2100, Überweis. auf R.-F. 17. – Kredit: Zuschuss der Stadt 35 000, Mieten 51 097. Sa. M. 86 097. Dividenden 1907–1919: 0 % (bis 1912 Baujahre). Vorstand: Axel Lundgreen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Th. Krohne, Stellv.: Oberbürgermeister Dr. Hans Lohmeyer; Bank-Dir. Rob. Frech, Komm.-Rat Felix Heumann, Stadtbaurat Glage, Konsul Leop. Less, Justizrat Gehrke, Konsul Fritz W ien, Fabrikbesitzer Sal. Winter, Rent. Herm. Wolffheim, Königsberg i. Pr.