Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1713 Bürgergesellschaft Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen. Gegründet: 11./12. 1919; eingetr. 12./1. 1920. Gründer: Heinrich Dahm, Lehrer Joh. Grümmer, Karl Wahl, Bauunternehmer Hubert Pesch, Wilh. Schöning, Oberhausen. Zweck: Hebung der allgemeinen Bildung u. die Pflege der Geselligkeit. Die Ges. ist auch berechtigt, wirtschaftliche Geschäftsbetriebe einzurichten u. sich an solchen zu, beteiligen, durch welche die genannten Zwecke unmittelbar oder mittelbar gefördert werden können. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Vorstand: Rentner Joh. Uhlenbruck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Heinr. Fassbender, Bankprokurist Leo Bonmann, Kaufm. Josef Hesper, Architekt Franz Bögershausen, Betriebsführer Ernst Weber, Oberhausen Osnabrücker Stadthalle A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 17./6. 1898. Firma bis Mai 1911 Osnabrücker Vereinshaus. Zweck: Betrieb des im J. 1898 auf den durch die damalige Akt.-Ges. Osnabrücker Vereinshaus erworbenen Grundstücken zwischen Johannisstr. u. Collegienwall errichteten Saal- u. Wirtschafts-Unternehmens in eigener Regie oder durch mietweise Überlass. von Räumen oder des gesamton Gesellschaftsgrundstückes nebst Zubehör an dritte Personen oder Vereine. Kapital: M. 51 800 in 259 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 134 300 in 505 Aktien à M. 200 u. 111 Aktien à M. 300; ausserdem waren auf neue, lt. G.-V. v. 1./8. 1899 ausgegebene Aktien M. 21 100 eingezahlt, sodass das ganze am 31./3. 1904 eingezahlte A.-K. M. 155 400 betrug. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 30./6. 1904 ist das A.-K. in der Weise auf M. 51 800 herabgesetzt, dass für je M. 600 der bisherigen Aktien eine neue Aktie à M. 200 ausgegeben ist. Hypotheken: M. 600 000. Darlehen: M. 103 218. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Immobil. 655 000, Masch. 50 000, Inventar 22 000, Anteilschein B. B. 500, Bankguth. 1426, Buchforder. 700, Darlehn 3000, Verlust 25 206. – Passiva: Stammkapital 51 800, Hypoth. 600 000, Darlehen 103 218, Restschuld a. Kühlanlage 1714, Rückl. 1100. Sa. M. 757 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 502, Betriebs-Kto 206, Abschreib. 25 000. – Kredit: Schenkung 22 502, Verlust 25 206. Sa. M. 47 709. 838 Dividenden 1898/99–1918/19: 0 %. Direktion: (3–9) Vors. Wiesenbaumeister Aug. Flerlage. Aufsichtsrat: Vors. Generalsekretär F. Stumpf. Saalbau-Verein in Ulm a. D. Geegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. Überlass. desselben für öffentl. Zwecke. Die Restauration ist verpachtet. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 427 366. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Kassa 73, Gebäude 700 000, Einricht.-Gegenstände 2000, Weine 14 908, Fässer 1, Wertp. 61 040, Bankguth. 24 418, Debit. 9425. – Passiva: A.-K. 300 000, Pfandschulden 427 366, R.-F. 35 000, Talonsteuerrückl. 2400, Gewinnanteile 7050, Kredit. 33 403, zweifelhafte Forder. 600, Gewinn 6047. Sa. M. 811 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 6274, Zs. 11 672, Einricht. 1456, Reparat. 1164, Gewinnanteile 6000, Vortrag 6047. – Kredit: Vortrag 5769, Mietzs. 26 846. Sa. M. 32 615. Dividenden: 1896/97–1907/08: 0 %; 1908/09–1918/19: 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, ?, 2, 2 %. Vorstand: Emil Hillenbrand, Otto Elsässer, S. Hellmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister von Wagner. Zahlstellen: Ulm: Ges.-Kasse, Gewerbebank Ulm, Hellmann & Cie. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II.