Theater und Opern-Häuser. Allgemeine Film-Import- und Export Akt.-Ges. zu Berlin. Gegründet: 3./1. 1919; eingetr. 17./1. 1919. Gründer; Kaufm. Arnold Schnelle, Zehlen- Adorf, Kolonie Klein-Machnow; Kaufm. Ka rl Neumann, Kaufm. Erich Jose ph, Kaufg Oskar Meyer, Kaufm. Theodor Wolff, Berlin. Zweck: Import und Export von ..6...... Filmen und anderen Waren, Herstellung, An- und Verkauf, Vertrieb sowie Be fleihung von Waren aller Art, insbesondere Filmen, Beteiligung an ähnlichen 3„%%7X Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Auslande. Lapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb,. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Victor Altmann, B.-Schöneborg. Aufsichtsrat: Kaufm. Rich. Joseph, Moritz Faust, Dr. Arthur Meseritzer, Berlin. Deutsche Bioscop-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Viktoriastr. 25. Gegründet: 18./4. 1918; eingetr. 6./8. 1918. Firma bis 23./1. 1920: Rheinische Lichtbild- Aet. Gesellsch. mit Sitz in Cöln. Gründer: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Dir. Wilh. Kleinmann, Cöln; Komm.-Rat Rich. Sichler, Berlin; Lichtbilderei G. m. b. H., München-Gladbach; Rechtsanwalt Dr. Carl Bosch, Cöln. Zweck: Herstellung, Erwerb, Vertrieb u. Vorführung von Lichtbildern, alles, was dem dient, auch Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: Urspr. M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 106 %. Das A.-K. der Ges. wurde lt. G.-V. v. 19./12. 1919 auf M. 30 000 000 erhöht mit der Massgabe, dass 14½ Mill. Mark Aktien sofort begeben werden, während die restlichen 10 Mill. spätestens bis 31./12. 1921 zur Ausgabe gelangen müssen. Das Bezugsrecht der Aktionäre wurde aus- geschlossen. Die a. o. G.-V. v. 30. /3. 1920 beschliesst über Erwerb der Werte des Decla- Konzerns u. über weitere Kap.- Erhöh. um einen Betrag bis zu M. 20 000 000. Die Firma soll in Decla-Bioscop-A.-G. geändert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31. 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Beteil. 6 736 000, Einricht. 132 792, Lizenzen 932 384, Rilme 1 177 469, Reklamebestand 26 096, Wertp. 912 845, Debit. 4 001 263, Hypoth. 300 000, Postscheckkto 20 361, Kassa 25 869, Kaut. 33 877, Avale 40 000, transitorische Aktiven 67 037, Verlust 167 230. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Anleihe 1 442 000, Bankkto 5 419 957, Akzepte 1046 000, Kredit. 1 081 644, Avale 40 000, Konto transitorischer P Passiven 43 625. Sa. M. 14 573 228. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 901 430, Zs. 155 592, Abschreib. 913 939. – Kredit: Filmertrag 1 441 001, Gewinn aus Beteil. 355 231, Hypoth. 7500, Verlust 167 230. Sa. M. 1 970 962. Dividende 1918/19: 0 %. Vorstand: Arthur Herrlitz, Hermann Rosenfeld, Eugen Baruch, Rudolf Bürstein-Meinert, David Oliver, Erich Pommer, Hermann Saklikower. Prokuristen: Martin Ober, Fritz Exner, Albert Pommer, Julius Sternheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Bank-Dir. Albert Bendix, Cöln; Justizrat Dr. S. Mannheim, Cöln; Kaufm. Karl Scheuer, Rechtsanwalt Carl Frank, Gah. Reg.-Rat Dr. Hagedorn, Staatsminister Hans Krüger, Bankier Rich. Pohl, Berlin. Gigantic-Film-Apparate-Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin, Charlottenburg, Hardenbergstr. 29 a. Gegründet: 21./2. 1919; eingetr. 19./3. 1919. Gründer: siehe dieses Handbuch 1918/19. Die G. „ 25./11. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbes. der Fabrikation des Filmgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts, sowie Fabrikation u Handel jeder Art, der mit dem Film- u. Lichtbildgewerbe im Zusammenhang steht. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsver bänden mit anderen Ges. Kapitan M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: A.-K. 150 000, Debit. 88 737, Kassa 2095, Mobilien 120, Filmeingang 20 400, Apparateeingang 18 500, App.-Zubehöreingang 1000, Verlust 157 995. Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 138 847. Sa. M. 438 847. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 90 224, Gehälter 79 410. Kredit: Apparate- eingang 8388, Apparatezubehöreingang 3251, Verlust 157 995. Sa. M. 169 635. Dividende 1919: 0 % (V erlust H. 157 995). Liquidator: Jaques Salomonowicz. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg, Doberan; General Wilh. von Frankenberg, Hauptm. Walther von Wiese und Kaiserswaldau. Po btsdam; Kaufm. Otto Wille, Spandau. 108*