1716 Theater und Opern-Häuser. *Grosse Volksoper Berlin, Gemeinnützige Aktiengesellschaft in Berlin, Kurfürstendamm 233. Gegründet: 29./8. bezw. 8. u. 30./10. 1919; eingetragen 8./11. 1919. Gründer: Gustav Dehmel gen. Dumont, Charlottenburg; Friedrich Helmreich, Dr. Fritz Kalischer, Berlin; Heinrich Neft, Friedrichshagen; Victor Paetow, B.-Halensee. Zweck: Vorbereitung und Betrieb einer Volksoper in Berlin, die künstlerisch voll- wertige Opernvorstellungen sowie sonstige künstlerische Veranstaltungen bieten soll, zu Preisen, die einen Unternehmergewinn ausschliessen und somit den weitesten Kreisen des Volkes die Möglichkeit zur Teilnahme gewähren. Kapital: M. 100 000 in 100 Namenaktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. soll lt. G.-V. v. 17./12. 1919 bis auf M. 5 000 000 erhöht werden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Otto Wilh. Lange. Aufsichtsrat: Verlagsdirektor Georg Springer, B.-Wilmersdorf; Generalmusikdirekter Prof. Dr. Max v. Schillings, Charlottenburg; Bankier Hugo Simon, Berlin. 0 — * ― Majestic-Film Co. Akt.-Ges. Berlin-Schöneberg, Martin Lutherstr. 3. Gegründet: 25./8. u. 28./11. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer: Verlagsbuchhändler Ernst Krebs, Chefredakteur Rolf Rolingh, Charlottenburg; Kaufm. Karl Koch, Schöneberg; Kaufm. Ernst Nürnberg, Friedenau; Fräulein Hildegard Sehlbrede, Schöneberg. Zweck: Herstellung von Filmen, Ankauf und Verkauf, Mieten und Vermieten von Filmen (Filmverleih), Betrieb des Kinotheatergeschäfts, Erwerb von zum Geschäftsbetriebe erforderlichen Grundstücken und Neu- oder Ausbau von Kinotheatern jeglicher Art, Her- stell., Vertrieb und Vermietung von Kinoapparaten und Zubehör. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 5000 in 5 St.-Aktien Lit. A à M. 1000; übernommen von den Gründern ― 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. A = 5 St. Direktion: Grubenvorstand Harry W. Rösner, Berl.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Oberleutnant Erik Schütz, Stellv. Maler Rob. Emil Stübner, Berl.- Wilmersdorf; Kaufm. Karl Aug. Rösner, Berl.-Schöneberg. Märkisches Wander-Theater, Akt.-Ges. in Berlin, Paulstrasse 20. Gegründet: 28./7. 1908 mit Wirkung ab 28./7. 1908; eingetr. 26./9. 1908. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Unterhaltung einer Schauspielergesellschaft unter dem Namen Märkisches Wander-Theater, die vorzugsweise in den verschiedenen Ortschaften der Mark Brandenburg abwechselnd Vorstellungen zu geben hat, sowie der Abschluss aller Geschäfte, die zu diesem Zweck erforderlich u. dienlich sind. Kapital: M. 12 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung ist an die Genehmig. der Ges. (A.-R. u. G.-V.) gebunden. Urspr. M. 30 000. Der G.-V. v. 6./6. 1914 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Die G.-V. v. 6./6. 1914 beschloss die Reorganisation der Ges. zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Verwend. des buchmässigen Gewinns zu Reserve- stellungen: durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5 zu 2 unter Herabsetz. des A.-K. von M. 30 000 auf M. 12 000 u. Vernicht. von 90 Stück Aktien zu M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Deutsche Bank 160, Kassa 1657, Wertp. 6782, Debit. 1080, Einricht. 2347. – Passiva: A.-K. 12 000, unerhob. Div. 28. Sa. M. 12 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 865. –' Kredit: Zuschuss der Ges. für Volksbildung 477, Kursgewinn 67, Zs. 320. Sa. M. 865. Dividenden 1908/09–1917/18: 0, 0, 0, ?, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Generalsekretär J. Tews, Berlin. Aufsichtsrat: (3–17) Vors. Justizrat Dr. Max Lewin, Berlin; Stellv. Bürgermeister Dr. Weinreich, Neukölln; Komm.-Rat Stäckel, Berlin; Senator Schultz, Finsterwalde; Prof. Krassowski, Luckenwalde; Bürgermeister Pracht, Schivelbein; Kaufm. Grünthal, Köslin; Dr. Herm. Pachnicke, Berlin; Bürgermeister Fritzsch, Finsterwalde; Bürgermeister Dr. Hessel, Osterode (Harz).