Theater und Opern-Häuser. Mettenheimer, Geh. Reg-Rat Dr. Arthur von Weinberg, Max von Grunelius, Sanitätsrat Dr. med. Oswald Feis, Freih. Phil. Schey von Koromla, Stadtrat Dr. Ludwig Landmann, Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Paul Hirsch, Stadtv. Reg.-Baumeister Lion, Stadtv. Otto Zielowsky, Stadtv. Ernst Bernecker, Stadtv. Paul Fulda, Stadtrat Prof. Dr. Bleicher. Theaterbau-Gesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Strasse 53. Gegründet: 4./5. 1910; eingetr. 9./7. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Verpachtung des „Neuen Theaters“ in Frankf. a. M. gegen feste Pacht u. Gewinnbeteilig. Das Theater wurde am 11./9. 1911 eröffnet. Im Sommer 1912 fand ein Umbau des Theaters statt. 1914/15 Nachlass der Miete. 1915/16 teilweiser Nachlass. Kapital: M. 450 000 in 450 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 6./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 150 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./9. bis 31./8.; bis 1911: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grundstück 297 022, Gebäude 578 000, Mobil. 1, Fundus 1, Akkumulatorenbatterie 1, Effekten 30 800, Zs. 1875, Versich. 6500, Debit. 162 697. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 15 000, Talonsteuer- Res. 1500, Hypoth. 500 000, unerhob. Div. 1600, Kriegsgewinn- Rückl. 40 000, Gewinn 68 797. Sa. M. 1076 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 678, Versich. 3168, Spesen 11 753, Reparat. 6006, Steuern 764, Effekten 4100, Abschreib. 23 044, Reingewinn 68 797. – Kredit: Vortrag 2593, Miete, Zs. u. Gewinnanteil 138 720. Sa. M. 141 313. Dividenden: 1910–1911: 0, 0 % (Bauj.); 1912 v. 1./1.–31./8.: 0 %; 1912/13–1918/19: 3, 0, 5, 5 %. Direktion: Kaufmann F. Nieth. Aufsichtsrat: Vors. Fritz von Studnitz, C. Schif, Justizrat Rich. Bruck, Finanzrat Jul. Diehl, Justizrat Martin Mankiewicz, Dr. phil. Alphons Rikoff, Schauspieler Arthur Ehrlich, genannt Hellmer, Frankf. a. M. Zahistellen: Frankf. a. M.: Julius Diehl, Bank f. Handel u. Ind. Stadttheater-Gesellschaft in Hambur = Kontor: Hermannstr. 31 p. Gegründet: 1873. Zweck: Unterhaltung, bauliche Verbesserung u. Verwendung zu theatralischen Zwecken des in der Dammthorstrasse auf einem vom Staate hierzu bewilligten Platze errichteten Theaters. Dasselbe wird seit dem 1./6. 1918 von der Ges. betrieben, die Herrn Dir. Dr. Hans Loewenfeld als künstlerischen Direktor angestellt hat, als kaufmännischer Leiter ist der Delegierte des Vorstandes John Freydag bestellt. Der Hamburger Staat gewährt eine feste Staatssubvention von jährl. M. 150 000 u. eine schwebende Garantie- Subvention bis zur Höhe von M. 250 000. Kapital: M. 672 000 in 224 der Amort. unterworfenen Aktien à M. 3000. M. 798 000. Aktien u. Prior. werden ausgelost, entsprechend dem jährlichen Gewinn. Anleihe: Urspr. M. 150 000 von 1879 in Prior.-Oblig., noch aussenstehend M. 54 000. Hypothekenschulden: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1918 vom 1./10.–30./9. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Vereinsbank-Kto 7419, Dresdner Bank-Kto 29 593, Depos. 125 000, Assekuranzprämien 10 000, Kassa 15 362, Vorschuss 13 423, Theatergebäude Dammthorstrasse 687 000, Mobil. 50 000, Inventar 213 348, Altonaer Stadttheater 2320, Verlust 34 663. – Passiva: A.-K. 672 000, R.-F. 62 000, Aktienrestanten 3000, Hypoth. 225 000, Prior.-Anleihe 54 000, Armort.-F. 3000, Abonnements- Kto 81 509, Staatssubventions-Kto 37 500, (uterims-Kto 50 151. Sa. M. 1 188 131. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 33 272, Assekuranzprämien 16 429, Maß 106 108. Heizung 17 575, Versich.-Beiträge 37 265, Beleucht. 46 489, Löhne u. Honbrare 1 922 940, Garderoben 21 689, Bibliothek 5218, Dekoration 46 293, Miete 4069, Reparat. u. Ern. 48 513, Inserate 22 896, Altonaer Stadttheater 5363, Vorschuss- Kto Dubiose 575, 8s. 796, Abschreib. 5 16. – Kredit: Abonnements 768 748, Tageseinnahme 1 001 590, Garderoben- aufbewahrung 78 201, Programmeinnahme 31 088, Restaurationspacht 10 527, Opernglas- einnahme 720, Testbucheinnahme 2379, Spesenrückr ergüt-Kto Altonaer Stadttheater 10 094, Staatssubventions-Kto 400 000, Verlust 34 663. Öa. V. 2 338 013. Dividenden: Dieselben werden laut Statut nicht verteilt. Vorstand: (5–10) Vors. Bürgermeister Wm. O'Swald, Stellv. Theod. Ernst Rh Bürges meister Dr. Max Predöhl, Freih. Rudolph von Schröder, John Freydag, Geh. Hofrat Dr. G. A. M. Aufschläger, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, F. A. Poppenhusen, Dr. W. Burchard. Aufsichtsrat: J. C. Ertel, George Behrens, Senator Dr. Max Schramm. Zahlstelle: Hamburg: Eigene Kasse, Hermannstrasse 31. Hagener Theater-Akt.-Ges. zu Hagen i. W. Gegründet: 8./2. 1908; eingetr. 12./2. 1908. Firma bis 28./7. 1909. Hagener Stadthallen- Ükt.-Ges. Gründer: Stadtgemeinde Hagen etc.