Zoologische Gärten. 1729 Lichtspielhaus Weimar vorm. Th. Scherff Akt.-Ges. Sitz in Weimar. Gegründet: 29./8., 14./9. 1918; eingetr. 14./12. 1918. Gründer: Kinobes. Theodor Scherff, Kaufm. Edmund Tränkner, Bank-Dir. Albert Volldorn, Fabrikbes. Otto Rothe u. der Lehrer Emil Polz, Weimar. Theodor Scherff hat auf das A.-K. in die Akt.-Ges. eingebracht die Grundstücke in Weimar, Marktstr. 20 u. Rittergasse 15, sämtl. Masch. u. Einricht. zum Betriebe eines Lichtspielhauses u. seine sämtl. Filmverträge, etwaige Gerechtsame u. Schutz- rechte sowie das bisher betriebene Lichtspielhausgeschäft mit einem angegebenen Gesamt- wert von M. 270 000, doch sind die Grundstücke belastet mit Hypotheken für insgesamt M. 74 637 und sollen weiter zugunsten Scherffs mit einer Hypothek in Höhe von M. 25 000 belastet werden, während M. 130 362 an ihn bar herausgezahlt werden; im Betrag von M. 40 000 erhielt Scherff für seine Einlage-Aktien. Zweck: Der Betrieb eines Lichtspielhauses, An- u. Verkauf von Lichtspielfilms u. alle Geschäfte, die in dieses Fach einschlagen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 3. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 178 000, Inventar 40 000, Geschäftsfirmenwert 20 000, Debit. 83 687, Kassa 2065. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 81 253, Unk. 2000, Gewinn 40 500. Sa. M. 323 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 20 781, Staats- u. Gemeinde- steuern 3336, Gründ.-Kosten 18 344, Grundstückslasten 3263, Abschreib. 14 172, Reingewinn 40 500. – Kredit: Betriebsüberschuss 96 253, Lichtreklame u. Garderobe 2904, Zs. 2241. Sa. M. 101 399. Dividenden 1918/19: 8 %. Direktion: Edmund Tränkner, Theodor Scherff. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Albert Vollborn, Fabrikbes. Otto Rothe, Lehrer Emil Polz, Stellv. Dir. Georg Lindner, Kaufm. Alex Schrott, Weimar. Zahlstelle: Weimar: Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank. === Loologische Cärten. Actien-Gesellschaft „Zoologischer Garten“ in Elberfeld. Kapital: M. 435 100 in Aktien bezw. 4 % Vorz.-Aktien nach Erhöhung um M. 13 800 in 1899, um M. 300 in 1900, um M. 12 000 in 1904. Bis 1903 M. 288 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1903 bezw. 8./6. 1904 zuerst um M. 29 000 (auf M. 317 000), dann bis zum Höchst- betrage von M. 120 000 in 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000, welche die Stadt Elberfeld erhält; bisher M. 118 000 in Vorz.-Aktien emittiert. Verlust 1915 M. 504 096, erhöht 1916 auf M. 563 868, 1917 auf M. 614 101. Hypotheken: M. 660 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 186 902, Gebäude 405 750, Mobil. 9436, Bibliothek 1, Tiere 13 299, Kassa 197, Bankguth. 12 092, Debit. 7714, Verlust 675 706. – Passiva: A.-K. 435 100, Hypoth. 660 000, Kredit. 216 000. – Sa. M. 1 311 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 614 104, Betriebsverlust 55 594, Abschreib. 7764, diverse Wertverminderungen 6314. – Kredit: Bank-Zs. 342, diverse Wertvermehrungen 6853, Verschied. 872, Verlust 675 706. Sa. M. 683 775. Dividenden: Der Überschuss fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Vorstand: E. Lucas, Dir. Dr. Rob. Schmidt, Rentner Ed. Jung, Dr. Max Rudolf. Direktor: J. Keusch. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt jr., Schriftführer Arthur Lucas. Neue Zoologische Gesellschaft in Frankfurt a. M. (Gesellschaft ist aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. vom 22./7. 1915 genehmigte den mit der Stadt Frankf. a. M. abgeschlossenen Vertrag, durch welchen das Vermögen der Ges als Ganzes von der Stadt Frankf. a. M. übernommen u. bestimmt wurde, dass eine Liquid. der Ges. unterbleiben soll. Die Ges. emittierte folgende Anleihen: M. 1 100 000 in 3½ % Oblig. von 1882, St. à M. 100, 300 u. 500, davon noch M. 751 100 in Umlauf; die Anleihe ist garantiert von der Stadt Frank- t a. M. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Verzinsung u. Amort. dieser Anleihe erfolgt seitens der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. IL 109