Zoologische Görten. Stadt lt. Vertrag v. 30./8. 1888. Kurs Ende 1901–1919: 93, 95.20, 97.10, 97.80, 97.50, 94, 90.50, 96, 94.50, 96.30, 92, 92, 90, 84*, –, 80, –, 78*, 73 %. Notiert in Frankf. a. M. M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1912, dieselbe ist ebenfalls von der Stadt Frankfurt garantiert. In Umlauf Ende 1916 M. 294 000. Zoologischer Garten Halle a. S., Aktiengesellschaft. (In Liquidation.) Gegründet: 24./2. 1901; eingetr. am 14./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. bezweckte den Betrieb des zoolog. Gartens in Halle a. S. u. des Solbad Wittekind. Nachdem bereits 1909 der Grundbesitz an die Stadt Halle für M. 1 200 000 verkauft worden war, ging Ende 1913 auch der Tierbestand u. der ganze sonst. Betrieb an die Stadtgemeinde Halle über. Die G.-V. v. 29./12. 1913 beschloss die Liquidation der Ges. per 30./12. 1913. Kapital: M. 250 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 162 500, erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1901 bezw. 14./2. 1902 um M. 37 500 bezw. M. 50 000. Begeben nur M. 245 750. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Recht des freien Eintritts der Aktionäre in den Zool. Garten auf die Dauer von 10 Jahren 38 272, Verlust 207 477. Sa. M. 245 750. — Passiva: A.-K. M. 245 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 201 700, Betriebsunk. 171 285, Ab- schreib. 4864. – Kredit: Betriebseinnahmen 163 252, div. Einnahmen 7 119, Verlust 207 477. Sa. M. 377 849. Dividende: War statutarisch ausgeschlossen. Liquidator: Justizrat W. Herzfeld. Aufsichtsrat: Vors. Geh. San.-Rat Dr. Mekus, Prof. Dr. Braunschweig, Gutsbesitzer Bardenwerper-Büschdorf, Baurat W. Pfeffer, Stadtrat Engelcke, Baumeister Giese. Zoologische Gesellschaft in Hamburg. (Zoolog. Garten.) Gegründet: 1860. Eröffnung des Gartens 1863. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Der Hamburgische Staat hat seit 1908 eine Ausfallsgarantie übernommen, so für 1910 M. 60 000, für 1911 bis 1917 je M. 75 000 Subvention gezahlt. Ausserdem erfolgte 1914 eine besondere Zuwendung von M. 35 000, ebenso für 1915 bis 1917 je M. 75 000 Kriegszuschuss. Das Terrain des Zoolog. Gartens ist der Ges. lt. Vertrag mit dem Hamburg. Staat auf weitere 20 Jahre überlassen. Kapital: M. 758 625 in 701 Familien-Aktien à Banco-M. 500 = M. 750, 282 Familien-Aktien à Banco-M. 375 = M. 562.50 und 198 personelle Aktien à Banco-M. 250 = M. 375. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 915 000. Jährl. werden aus dem Reingewinn bis 13 Aktien event. auch mehr durch Ausl. al pari zurückgezahlt. Ausgeloste Aktien, deren Beträge binnen 5 Jahre nicht erhoben sind, verfallen zu gunsten der Ges. Sobald sämtliche Aktien ausgelost sind, fällt der Garten samt Inventar dem Staate zu. Anleihe: Die Oblig.-Anleihe von 1889 ist im Jahre 1911 vollständig zurückgezahlt worden. Eine neue Anleihe im Betrage von M. 800 000 wurde lt. G.-V. v. 29./12. 1911 aufgenommen u. im Sept. 1912 an die Nordd. Bank u. L. Behrens & Söhne in Hamburg begeben. Die Verzins. u. Rückzahl. der Anleihe wird vom Hamburgischen Staate garantiert. Zs. am 1./4. u. 1./10. Die Tilg. der Anleihe erfolgt durch Auslos. zu pari vom 1./10. 1917 ab bis längstens 1931, jedoch hat die Ges. ab 1./10. 1917 das Recht, jederzeit den ganzen ausstehenden Anleihebetrag mit 6monatiger Frist zur Rückzahlung zu kündigen. Die Schuld- verschreib. lauten auf Inhaber u. sind in Abschnitte zu M. 1000 u. M. 500 eingeteilt. Kurs in Hamburg Ende 1912–1919: 99.25, 97, 97.50*, –, 89, –—, 90 37 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. — .――― — Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest dient zur Ausl. von 13 event. weniger oder auch mehr Aktien (s. oben). Die Aktionäre haben für sich resp. für ihre Familie freien Ein- tritt zum Zoologischen Garten. Eine Gewinnverteilung findet nicht statt. Die bis- herigen Eigentümer der alljährlich zur Ausl. kommenden Aktien behalten, solange sie leben, für sich bezw. für ihre Familien freien Eintritt zum zoologischen Garten. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bank u. Kassa 3405, L. Behrens & Söhne Sonderr. 35 757, Nordd. Bank, Sonderr. 5759, Barvermögen des Pens.-F. u. Krankenk. 29 250, Debit. 5693, Tiere 82 943, Gebäude 1 188 695, Aquariumbau 6000, Inventar 26 696, Garten 3298, Beleucht.- anlage 2680, Schaustellingstribüne 12 308, elektr. Lichtfontäne 3064, Material 28 490, Versich. 1267, Verlust 168 248. – Passiva: A.-K. 758 625, Anleihe 718 500, Amort. 81 500, Kredit. 10 386, Zs 8000, Krankenkasse 15 821, Pens.-F. 10 726. Sa. M. 1 603 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 94 334, Betriebs-Unk. 499 66 1. —– Kredit: Betriebseinnahmen 217 056, Staatssubvention 208 691, Verlust 168 248. Sa. M. 593 996. Dividenden werden nicht gezahlt. Direktion zugleich Vorstand: Prof. Dr. Jul. Vosseler. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Franz Schröder, Stellv. Carl Freih. v. Merck, Schatzmeister: Bank-Dir. O. Jencquel, Dr. A. Aufschläger, Komm.-Rat Max Westendarp, Carl Brödermann- Sloman, Prof. Dr. H. Lohmann, Hans von Ohlendorff. 3