Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 1733 Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 210 367, Restaurationsinv. 8544, Amort. a. Hypoth. 7525, Debit. 30, Effekten 3828, Bankguth. u. Kassa 5461. – Passiva: A.-K. 55 000, Hypoth. 160 000, rückst. Div. 491, Div. 2000, R.-F. 1201, Amort.-F. 7525, Ge- winn 1638. Sa. M. 227 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 6600, Unk., Steuern usw. 5400, Amort. auf Hypoth. 700, R.-F. 175, Abschreib. 71, Div. 2000, Vortrag 1638. – Kredit: Vortrag 1085, Effekten-Zs. 224, Mieten 10 276. Sa. M. 16 586. Dividenden: 1904/05–1916/17: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 0 %; 1917/18–1918/19: M. 3, 4 pro Aktie. Vorstand: Louis Kloss, Berlin S. 14, Dresdenerstr. 44. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Adolf Pritsch, Architekt Paul Rings, August Hoffmann, Alb. Bollmann, M. Antonius, Berlin. A.-G. Loge Leopold zur Treue, Karlsruhe, Hebelstr. 21. Zweck: Erwerbung eines eigenen Gesellschaftsheims für die Logenverbindung. Kapital: M. 52 759 in Aktien u. Oblig. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Gebäude 218 000, Kassa 543, Ausstände 509, Mobil. 6330, angelegte Kapitalien 20 404, Effekten 2708. – Passiva: Aktien u. Oblig. 140 276, reines Vermögen 108 219. Sa. M. 248 495. Vorstand: Leop. Ruppert, Wilh. Finckh, K. Trier, Dr. Herm. Clauss. Aufsichtsrat: Aug. Hecht, K. Layh. O. Steinbach, Dr. Max Dienstbach, Ottmar Fischel, Wilh. Peter, Paul Schäfer, K. Heintz, Jakob Scherer, Dr. L. Schneider. ――― Mademische Korps- und Studenten-Häuser. Arminenhaus Bonn, Aktiengesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: 18./7. 1899; eingetr. 10./8. 1899. Zweck: Ankauf eines Grundstücks zur Erricht. eines den Zwecken des kathol. Studentenvereins Arminia zu Bonn dienenden Vereinshauses, die Einricht. selbst, sowie Verwalt. u. Nutzbarm. dieses Hauses nebst Zubehör. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1900 um M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 16./7. 1901 um weitere M. 10 000. Hypotheken: M. 43 948. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Kassa 36, Debit. 950, Immobil. 96 842, Mobil. 713, Waren 172, Verlust 9253. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 3334, Hypoth. 43 948, R.-F. 685, Sa. M. 107 968. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Dividenden 1899–1918/19: 0 %. Vorstand: (1–3) Rentier Carl Henry, Amtgerichtsrat Schwingeler, Bonn. Aufsichtsrat: (3–5) Dr. med. H. Breuer. Bonn: Justizrat Graf, Cöln; Rechtsanw. Dr. A. Mayer, Bonn; Pfarrer Stein, Bonn. Akt-Ges. Burschenschaft Franconia zu Heidelberg. Gegründet: Am 23. Mai 1892. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 5000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 4000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Liegenschaft 88 903, Einricht. 1822, Bankguth. 319. – Passiva: A.-K. 5000, Grundschuld 4000, Gläubiger 82 045. Sa. M. 91 045. Vorstand: Justizrat Dr. Henneberg. Aufsichtsrat: Bürgermeister H. Hildebrand, Bremen; Rechtsanwalt Dr. Görtz, Lübeck, Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Berlin. „Aktiengesellschaft der Alten Herren der Burschenschaft Germania zu Jena“, Roonstr. 9 II. Gegründet: 2./3. 1887. Zweck: Bildung einer geselligen Vereinig. der Mitgl. der Burschenschaft Germania, insbesondere der Alten Herren, Pflege der Zus. gehörigkeit u. gemeinsame Vertretung der Interessen der Burschenschaft. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 3./7. 1915 stand: Beratung u. Beschlussfassung üb. Auflös. der A.-G. ÜUbertragung des Ver- mögens im ganzen auf den „Altherrenverband der Jenenser Germanen Eingetragenen Verein“ zu Jena oder freihänd. Verkauf der Grundstücke mit Gebäuden oder nach Abbruch von Gebäuden; Bestellung der Liquidatoren. Die Auflösung ist aufgeschoben worden.