1734 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 84 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 101 000, Kassa, Bank- u. Sparkassen- guth. u. Wertp. 10 416, Verlust 33 666. Sa. M. 145 082. – Passiva: Kap.-Schulden 84 500, do. laufende 582, A.-K. 60 000. Sa. M. 145 082. Dividenden 1901/02–1916/17: 1, 1½, 1, 0, 1¼ 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: O.-L.-G.-Rat Dr. Buchmann, Jena, Roonstr. 9. Aufsichtsrat: Oberverwaltungsgerichts-Präs. Dr. Friedr. Ebsen, Jena; Med.-Rat Dr. Holthoff, Salzwedel; Pfarrer Wehner, J ena-Lichtenhain; Rechtsanw. Witzmann, Justizrat Dr. Lotze, Rechtsanw. Wolschner, Jena; Pfarrer Günther, Magdala. Corpshausgesellschaft Bavaria, Aktiengesellschaft in Karlsruhe, Waldhornstrasse 20. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 8000 in Aktien. Hypothek: M. 13 400 zu 4 % verzinslich. Anleihe: M. 42 720 in unverzinsl. Oblig. (Stand ult. Juli 1917.) Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Haus Waldhornstrasse 83 164, Mobil. 231, Kassa 247, Verlust 77. – Passiva: A.-K. 8000, Hypoth. 13 400, Darlehen 42 720, Schulden-Amort.-Kto (Nachlässe durch Buchgewinn) 19 600. Sa. M. 83 720. Gewinn 1906/07–1918/19: M. 366, 634, 543, 378, 22 %%% . Vorstand: J. Klein, Architekt Georg Kuentzle. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat A. Weinbrenner, Karlsruhe. Krusenrotterhaus A.-G. in Kiel. 0 Gegründet: 13./9. 1896. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung und Verwalt. von Grundstücken zum Nutzen der akadem. Verbindung „Krusenrotter Kneipe“ in Kiel. Kapital: M. 1500 in Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück u. Inventar 25 871, Debit. 1254, Unter- bilanz 9. – Passiva: Grundschuld u. Hypoth. 25 000. A.-K. 1500, Kredit. 634. Sa. M. 27 134. Vorstand: R. A. Hansen, R. A. Haeseler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. O. Mensing, Stellv. Rechtsanw. Dr. Reese, Prof. Dr. Wilh. von Starck, Dr. med. Henning Henningsen, Fabrikant Paul Lehment, Rechtsanw. Dr. Baumgärtel, R. A. Retersen, Sanitätsrat Dr. Behn, Dr. med. Hadenfeldt. Act.-Ges. Corpshaus Isaria in München, Maria Theresiastrasse 2. Gegründet: 30./1. 1891. Zweck: Erwerb eines Grundstücks, dessen vollständige oder teilweise Überlassung zur Benützung an das Corps Isaria u. dessen Philister. Ein Gewinn der Teilhaber wird nicht bezweckt. Kapital: M. 89 000 in Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 74 800; erhöht 1901–1913 auf M. 89 000. Hypothek: M. 55 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Korpshaus 196 907, Debit. 24 041. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 190 948. Sa. M. 220 948. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7295, Überschuss 211. – Kredit: Beiträge 5507, Zuschuss 2000. Sa. M. 7507. Dividende: Wird nicht verteilt. Vorstand: Vors. Prof. Dr. Carl Schlösser, Stellv. Rentner Dr. Aug. Weidert, Dr. F. Decker. Aufsichtsrat: Minist.-Rat Franz von Coluzzi, Bankier Dr. Weidert, Kgl. Ober-Berg- u. Sal.-Rat Herm. Beisler, Dr. med. W. Heitz, Major a. D. Karl Moltes, Reg.-Rat Alfred von Rücker, München; Reg.-Präs. Alfred Gescher, Münster i. W.; Prof. Dr. Philipp Zorn, Königs- berg; Dr. med. Ernst Firle, Bonn.