0 1748 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. gelangenden Gewinn (bei einer Div. unter 7 % nur 5 % Tant.), Rest gleichmässig verteilt unter Anteil- u. Genussscheine. Verj. der Div.: 4 J. n. F. Liquidation: Im Falle einer Auflös. der Ges. werden nach Tilg. der Schulden u. Deckung der Liquid.-Kosten zunächst die auf die Anteile eingez. Beträge nebst 7 % für das laufende Geschäftsjahr zurückgezahlt. Von dem Überschuss erhält der Fiskus von Kamerun 12 % und von dem dann verbleibenden Überschusse das zur Zeit des Eintritts der Liquid. im Amte gewesene Direktorium 10 % als Vergüt. für die gesamte Leitung der Liquid. Der verbleibende Rest wird je zur Hälfte unter die Gesamtzahl der Anteile einerseits und die Gesamtzahl der Genussscheine andererseits verteilt. Die Verteilung darf nicht eher voll- zogen werden, als nach Ablauf eines Jahres von dem Tage an gerechnet, an welchem die Auflös. der Ges. unter Aufforderung der Gläubiger, sich bei ihr zu melden, in den Ge- sellschafts-Blättern bekannt gemacht worden ist. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa in Hamburg 3504, Mobil. do. 1, Grund. eigentum u. Plantagen 1 510 000, Niederlass. in Kamerun 160 000, Dampfer 4923, Material u. Mobil. in Kamerun 20 000, Kassa do. 48 908, Herde do. 3458, Waren europ. Herkunft 801 796, Proviant do. 81 879, Produkte afrikan. Herkunft 609 269, Bankguth. u. div. Debit. in Europa 260 265, Debit. in Kamerun 2976, Beteilig. an Kameruner Schiffahrts-Ges. 160 000, ausserdem 60 Genussscheine. – Passiva: Kap.-Kto 3 000 000, R.-F. 78 687, Spez.-R.-F. 100 000, lauf. Wechsel 95 531, Kredit. (Guth. des Personals etc.) 161 003, Unk.-Vortrag zu Lasten des J. 1913 134 804, noch nicht eingelöste Coup. von Anteilen u. Genussscheinen 92 554, Gewinn 4398. Sa. M. 3 666 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ein- u. Ausfuhrzölle u. Abgaben 140 681, allg. Unk. in Kamerun 498 959, Handl.-Unk. in Europa 63 395, Gewinn 31 236 (davon Abschreib. 26 837, Vortrag 4398). – Kredit: Vortrag 5983. Bruttogewinn auf Produkte u. Transaktionen in Kamerun 727 001, Zs. 1288. Sa. M. 734 273. Infolge des Krieges wurden bisher neue Bilanzen nicht gezogen. Kurs der Anteile Lit. A Ende 1899–1909: 180, 123, –, –, –, –, 124, 128, –, 84, 95 %. Notiert in Hamburg. Die Anteile Lit. A wurden in Hamburg eingeführt am 15./2. 1899 zu 150 %. Die Anteile Lit. B wurden in Hamburg 19./12. 1906 zu 114.50 % eingeführt. Kurs der Anteile Lit. B Ende 1906–1909: 111, –, 64, 80 %. Die abgest. Anteile Serie A Nr. 1–2500, B Nr. 2501–5000 u. C Nr. 5001–10 000 wurden im April 1910 zugelassen. Kurs der Anteile Lit. Ende 1910–1919: 129.50, –, 95, 72, –*, –, 240, 90, 50*, 160 % G. Notiert in Hamburg. —–Die Anteile sowie die Genussscheine werden auch in Brüssel notiert. Dividenden 1899–1913: Anteile: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 10, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 5, 0 %. Gendss- scheine 1909–1913: M. 1.50, 1.50, 1.50, 0, 0 pro Stück. Wegen Zahlung der rückständ. Div. für Anteile A u. B siehe oben bei Kap. Direktorium: Vors. Herm. Münster-Schultz, Hamburg; Albert Weber, L. Sanne, Hamburg; Konsul Franz Philippson, Alex. Delcommune, Dr. Gaston Perier, Brüssel; Freiherr von Stetten- Buchenbach. Schloss Stettenb. Künzelsau. Geschäftsführer: C. Pfützner. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Brüssel: F. M. Philippson & Cie., Banque d'0utremer; Antwerpen: Société Coloniale Anversoise. Guatemala Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Hermannstrasse 31. Die Ges. wurde auf Grund der Bundesratsverordn. v. 25./2. 1915 vom Hamburger Senat von der Vorlage der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, des Jahresberichtes für das Geschäftsjahr 1916/17 u. 1917/18 sowie von der Einberufung der ord. G.-V. befreit, ebenso für 1918/19. Gegründet: 25./5. 1889. Betrieb von Plantagen, insbes. der in Guatemala gelegenen Hacienda „El Porvenir“, u. von Handelsgeschäften aller Art. 1905 Ankauf der Zuckerrohr- plantage „La Esperanza“ für M. 85 000. Geerntet wurden 1906/1907–1915/1916: 11 464, 8228, 10 864, 7230, 6903, 6834, 8163, 7282, 8368, 7900 Quintales Kaffee, Ertrag dafür M. 464 272, 390 519, 472 009, 337 729, 371 422, 401 044, 501 058, 444 184, 517 708, 435 792. Eine grosse Trockenheit beeinträchtigte die Ernte 1908, so dass für 1907/08 ein Verlust von M. 37 095 resultierte; der Gesamtverlust stieg somit auf M. 136 482, verringerte sich aber 1908/09 auf M. 16 791 u. konnte 1909/10 ganz getilgt werden. Seitdem wieder Div. verteilt. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien à M. 5000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypoth. im Werte von M. 1 050 000 auf Plantage „El Porveniré. Pfandhalter: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 50 Oblig. am 2./1. auf 1./7.; seit 1905 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. Umlauf ult. Sept. 1916 M. 157 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Hamburg Ende 1895–1918: 103.75, 103, 111.75, 100, 101, 95, –, –, 91, 90, 91, 91, 90, 91.80, 98, 100.60, 101, 101.40, 103, 102.75*, –, 99, –, 99 . Subskr.-Preis 14./6. 1895: 103 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.