Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. 1749 Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Hacienda El Porvenir 1 737 016, Hacienda La Esperanza 80 925, Viehzucht 31 309, Waren El Porvenir 55 499, Arb.-Vorschuss 53 396, Bank- Kto 10 934, Kassa 2935, Betriebskosten auf Ernte 1916/17 42 517, Assekuranzprämien 16 897, Utensil. in Hamburg 1, Wertpapiere 98 000, Bankierguth. 145 584, Debit. 116 112. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 157 500, Kredit. 62 255, Talonsteuerrückst. 12 000, R.-F. 27 968 (Rückl. 5031), Div. 100 000, Vortrag 31 406. Sa. M. 2 391 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten auf Ernte 1915/16 (einschl. Steuer u. Handl.-Unk.) 255 380, Prior.-Anleihe 9375, Abschreib. 68 403, Talonsteuer-Res. 2000, Rein- gewinn 136 438. – Kredit: Vortrag 35 804, Kaffee 435 792. Sa. M. 471 597. Kurs Ende 1896–1919: 116, 105, –, 97, 94, 86, 70, 66, 65, –, 34, –, 15, 39, 53, 50, 52, 53, 47.90*, –, 67, 63, 65*, 276 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1915/16: 20, 4, 8, 9, 5, 8, 12½, 10, 4, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 5, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. H. Katterfeldt, Ch. P. Hamberg. Prokuristen: E. G. H. Morpurgo, E. A. Stone. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Stellv. Moritz Meyer, Fr. Gerlach, E. C. Hamberg, Arthur Lindener, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Hamburg Columbien Bananen Act.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./6. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1912/13. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Bananenplantagen u. anderen Kulturen in Kolombien sowie die Ausübung von Handelsgeschäften jeglicher Art. Die a. o. G.-V. v. 20./7. 1910 genehmigte den Erwerb der Rechte u. Übernahme der Pflichten des Konsort. Albingia, sowie den Ankauf des Grundstücks Thoms Erben am Bahnhofsplatz in Hamburg für M. 230 000. In dor G.-V. v. 18./6. 1913 wurde dem Verwalt.-Antrage zugestimmt u. die Pflanzung mit dem Bananengeschäft auf 30 Jahre gegeneine jährliche Zahlung von M. 145 000 an die englische Firma Eldegse Fyffes Ltd. übertragen. Die Ges. liegt mit dieser Firma im Prozess. Ein Londoner Gericht entschied bereits, dass der Vertrag erledigt sei. Falls die Londoner Firma den fälligen Betrag von 2½ Mill. M. nicht zahlt, hat die Bananengesell- schaft über die Hälfte ihres Kapitals verloren und kann nicht weiterarbeiten. Die G.-V. v. 13./10. 1919 beschloss den Verkauf der Plantage in Punto Ceésar. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1910 um M. 700 000, begeben zu 104 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien, hiervon M. 1 350 000 von der Hamburg-Amerika- Linie zu 104 % übernommen. Die neuen Aktien von 1911 nehmen an dem Gewinn von der Gründung ab teil. Im Geschäftsj. 1911/12 konnte der Verlustvortrag aus 1911 M. 32 515 ganz getilgt u. noch M. 20 941 Reingewinn erzielt werden. Im Jahre 1913 machte sich auf die in Golumbien befindlichen Werte eine Abschreib. von M. 2 541 924 notwendig, ausgeglichen durch den Agenturvertrag mit der Firma Elders & Fyffes Ltd. in London v. 20./6. 1913. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Plantagen 357 962, Dampfer Oskar 30 516, Hafen- damm 140 896, Eisenbahn 238 715, Gebäude 90 125, Barkasse Don Carlos 3470, Barkasse Clara 4706, Leichter 10 757, Masch. Puerto Cesar 4799, Telefunken Cartagena 10 871, do. Puerto Cesar 1781, Kohlen- u. Petrolminen 4159, Verwalt. La Patria 21 748, Telephon-Anlage Puerto Cesar 887, Agenturvertrag Elders & Fyffes Ltd. 2 541 924, Eisenbahn-Waggons 135 677, Mobil. 6831, Debit. 1234, Bank u. Kasse 19 623, Feigen, Bananen 1264, Verlustvortrag 137 581. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1912, div. Kredit. 754 687, dubiöse Debit. 999, Zs.-Vortrag 7935. Sa. M. 3 765 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 730, Gehälter 31 508, Telegramme 1353, Reisen 4433, Zs. 12 340, Propaganda-Bananen Verkauf 1496, Bananen-Provenue-Kto (Verlust auf Bananen-Ladungen) 47 244, Eisenbahn-Waggons 37 374, nicht anerkannte Forder. 1013, dubiöse Debit. 999, Abschreib. auf Plantagen etc. 2 541 924. —– Kredit: Vortrag 19 894, Waggon-Betrieb 2018, Agenturvertrags-Kto Elders & Fyffes Ltd. 2 541 924, Verlustvortrag 137 581. Sa. M. 2 701 418. Die Ges. war während des Krieges von der Veröffentlichung von Bilanzen befreit. Dividenden 1910/11–1912/13: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Mor. Hastedt, J. G. Secker, Rob. H. Sanders, Stellv. Dr. Frz. Chr. Wulff (aus A.-R. del.). Prokurist: Herbert Leer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Frz. Chr. Wulff (in Vorst. del.), Dir. Jul. Thomann, Syndikus Dr. Alb. Hopff, W. Varenkamp, Herbert Leer, Dr. Walter Sthamer, Dr. H. N. Antoine Feill, Hamburg; A. Roger Ackerley, A. H. Stockley, R. Miller, London; A. W. Preston, Boston, U. S. A Hamburgische Südsee-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 13./11. 1913; eingetr. 3./12. 1913. Gründer: F. Rosenstern & Co., Carl Emil Scharf, Adolph Otto Thiemer, Hamburg; Konsul Heinr. Rud. Wahlen, Rabaul; M. M. War- burg & Co., Hamburg. Die Ges. übernahm das Geschäft der Forsayth G. m. b. H. in Hamburg Per 1./1. 1914 als Ganzes für einen Kaufpreis von M. 2 000 000.