1750 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb und Betrieb von Faktoreien u. Plantagen, sowie Bergbau auf den Südseeinseln, einschl. in Neu Guinea; Betrieb von Handel und Schiffahrt jeder Art, insbes. in der Südsee und zwischen dieser und Hamburg, sowie sonst. Häfen aller Erdteile und ferner der Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern 106.50 %, angeboten im Dez. 1913 den Anteilseignern der Forsayth G. m. b. H. zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 31. Dez. 1913: Aktiva: Einzahl.-Kto 1 500 000, Debit. 689 647. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 27 256, Kredit. 162 391. Sa. M. 2 189 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen 101 700, Zs. 1005, Handl.-Unk. 38, Gewinn (Vortrag) 27 256. Sa. M. 130 000. – Kredit: Agio-Kto M. 130 000. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Max Rosenstern, Hamburg; Konsul Heinr. Rud. Wahlen, Rabaul. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Carl Jos. Melchior, Carl E. Scharf, C. J. Notte- bohm, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; M. M. Warburg & Co. Bemerkung: Neue Zahlen für 1914 liegen noch nicht vor, da die Ges. durch den Krieg von der Südsee abgeschnitten war u. daher auch von der Behörde Bilanzbefreiung erhalten hatte. Hanseatische Plantagen-Gesellschaff Guatemala-Hamburg in Hamburg, Bergstrasse 28 (Belvedere). Auf Grund der Bundesratsverordnung v. 25./2. 1915 hat der Hamburger Senat der Ges. Befreiung gewährt von der Pflicht zur Vorlage der Bilanz, der Gewinn- u. Verlustrechnung und des Jahresberichtes für die Geschäftsjahre 1916/17–1918/19 sowie von der Einberufung der ord. G.-V. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Plantagen, spez. den in Guatemala gelegenen Plantagen „Los Diamantes“ u. „Las Vifas-“':; 1897 ist die Plantage „El Zapote“ hin- zugekauft u. zu diesem Zweck die unten aufgeführte Anleihe aufgenommen. Betrieb ein- schlägiger Handelsgeschäfte aller Art. Geerntet wurden 1906/07–1915/16: 13 842, 12 386, 12 784, 13 103, 10 379, 13 642, 12 148, 13 247, 15 213, 13 100 Quintales Kaffee u. 1906/07–1915/16: 4755, 4645, 4680, 5472, 5271, 5486, 6540, 4384, 2738, 1811 Cargas Zucker. Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Aktien, ermässigt 1891 u. 1894 durch Ankauf von je M. 400 000 u. 1894 um M. 200 000. Vorrechts-Anleihe: M. 1 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch halbj. Ausl. auf 1./7. (mind. M. 27 000) und 2./1. (mind. M. 28 000) mind. je 6 Monate vorher. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Hamb. Filiale der Deutschen Bank ausgestellte I. Hyp. auf das gesamte Grundeigentum der Ges. in Guatemala im Betrage von M. 1 210 000. Verj. der Stücke in 10, der Coup. in 5 J. n. F. Zahlst.: Hamburg: Deufsche Bank, L. Behrens & Söhne. In Umlauf 30./9. 1916 M. 303 000. Kurs in Hamburg Ende 1898–1919: 100, 100, 95, –, –, 90, 95, 95, 96.90, 95, 99.10, 99.50, 102, 102.50, 102, 102, 102*, –, 98, –, 98*, 98 %. Eingef. 27./1. 1898 zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Plantagen 3 165 000, Bank u. Kassa 8958, Debit., Guth. bei Bankiers 320 000, Administrations-Kto Guatemala 249 704. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorrechtsanleihe 303 000, do. Zs.-Kto 3787, Kredit. 56 956, R.-F. 171 118, Steuer 4039, Talonst.-Res. 21 000, Div. 120 000, do. unerhob. 3400, Vortrag 60 360. Sa. M. 3 743 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 329 687, Anleihe-Zs. 16 512, do. Prämien 2750, Steuern 14 878, Unk. 30 002, Zs. 943, Abschreib. 60 000, Gewinn 192 853. – Kredit: Vortrag 75 048, Kaffee 572 578. Sa. M. 647 627. Kurs Ende 1896–1917: 98.50, 92, 80, 75, –, –, 35, 40, 45, 45, –, –, –, 28, 45, 44, 52, 51.75, 58, –, 55, 80, 48*, 212.75 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1915/16: 12, 5, 5, 5, 5, 7, 3 10 0 0 % %% 0%% . 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. R. V. Kleinschmidt. Prokurist: B. Kühlbrunn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Z. Thomsen, Stellv. Oswald Haase, Gustav Müller, Hans Kirsten, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Ges.-Kasse. „Osuna-Rochela Plantagen-Gesellschaft in Hamburg', Hermannstrasse 31. Auf Grund der Bundesratsverord. vom 25./2 1915 hat der Hamburger Senat der Ges. Befreiung gewährt von der Pflicht zur Vorlage der Bilanz, der Gewinn- u. Verlust-Rechnung u. des Jahresberichtes für die Geschäftsjahre 1915/17–1918/19 sowie von der Einberufung der ord. G.-V. Gegründet: 26./10. 1895. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Guatemala belegenen Plantagen „San Andrés-Osuna“ u. „La Rochelaé. Die Ges. ist auch berechtigt, Handels- 3