1752 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 10 000 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Plantagen 2 290 004, Schwemmkanal 1, elektr. Licht- anlage 1, Kaffeebenefiz 1, neues Wohnhaus 1. do. Lagerhaus 1, Verwaltung Concepcion 397 035, Mobil. 1, Prior.-Prämien 15 000, Bank u. Kassa 7275, Debit. 153 817. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 393 750, do. Zs.-Kto 4687 „Kapital-R.-F. 151 624 (Rückl. 14 094), Kredit. 25 276, Talonsteuer-Res. 20 000, Div. 140 000, Kriegssteuerrückstell. 49 927, Vortrag 77 871. Sa. M. 2 863 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. (inkl. Vergüt. an A.-R.) 35 623, Feuer- assekuranz 9078, Einkommensteuer 19 021, Zs. 5342, Disagio auf ausgel. Prior. 3750, Prior.- Zs. 20 612, Abschreib. 176 686, Gewinn 281 894. – Kredit: Vortrag 31 110, Kaffee 436 948, Ge- winn der Verwalt. in Guatemala 83 952. Sa. M. 552 010. Die Ges. wurde von der Vorlage einer Abrechnung für 1916/17–1918/19 sowie von der Einberufung der G.-V. behördlich befreit- Kurs Ende 1910–1918: 107, 109.50, 114, 103, 113.75*, –, 100, 97.83*, 305 %. Die Aktien wurden im Febr. 1910 an der Hamburger Börse eingeführt. Dividenden 1897/98–1915/16: 0, 0, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 7, 10, 8, 8, 6, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K). Direktion: Osw. Wilh. Haase, Wilh. Georg Oetling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gustav Müller, Arthur Lindener, Joh. Friedrich Gerlach, Adolf Oetling, Hamburg; Chr. Georg Otto Haag, Hayre. Prokurist: H. A. Glimmann. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Société commerciale de TOceanie. Sitz in Hamburg-Barkhof, Spitalerstrasse 11. Infolge des Kriegszustandes war die Ges. auf Grund der Bundesratsverordn. v. 25./2. 1915 von der Vorlage der Bilanzen für 1914–1918 befreit. Gegründet: 1./1. 1876. Zweck: Betrieb von Handel u. Schiffahrt jeder erlaubten Art, insbes. im Stillen Ocean. Die Ges. besitzt die Zweigniederlassung in Papeete, Faktorei Raiatea u. Plantage Opunohu auf den Gesellschaftsinseln, sowie die Faktoreien Taiohae u. Tahauku auf den Marquesas-Inseln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, seit 30. Juni 1893 auf jetzigen Stand reduziert durch Vernichtung von 10 Aktien à M. 5000 u. durch Herabsetzung des Nominalbetrages der verbleib. 200 Aktien von je M. 5000 auf je M. 2500; seit 1910 500 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 1000 Stück, ausgegeben lt. G.-V. v. 19./12. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom Übrigen 4 % Div. an Aktien, hierauf M. 40 an jeden Genussschein, dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an Aktien u. Genussscheine. Bilanz der Filiale in Papeete am 31. Dez. 1913: Aktiva: Waren 738 279, Produkte 78 710, schwimmende u. unabgerechnete Produkte 523 825, Kassa 18 955, Wechsel 20 533, Schiffe 116 500, Land in Papeete 94 900, Gebäude in Papeete 19 800, do. an diversen Plätzen 86 340, Faktorei Taiochae 149 569, do. Raiatea 156 695, do. Tahauku 136 422, Plantage Opunohu 131 772, do. Uahuga 10 000, Unternehmungen in den Paumutus u. and. Inseln 104 038, Debit. 289 097, do. in lauf. Rechn. 582 876. – Passiva: Kredit. 1 354 717 Tratten 88 933, Société commer- eiale de I' Océanie, Hamburg: Kapitalkto 625 000, lauf. Rechn. 388 758, Assekuranz 238 856, Zs.-Res. 62 050, Produkten-Res. 100 000, Delkr.-Kto 200 000, Grundstück-Res. 100 000, Div.- Ausgleichs-Kto 100 000. Sa. frs. 3 258 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 22 850, Handl.-Unk. (einschliessl. Tant. u. Fixum an A.-R.) 322 148, Abschreib. 77 898, Gewinn 388 758. – Kredit: Vortrag 45 043, Gewinn auf Waren, Produkte u. Diverses 766 612. Sa. frs. 811 656. Bilanz in Hamburg am 31. Dez. 1913: Aktiva: Filiale Papeete Kapitalkto 500 000, laut. Rechnung 311 006, Effekten 95 530, Scharf & Kayser 4470. – Passiva: A.-K. 500 000, Div. 99 000, do. Genussscheine 180 000, Tant. an A.-R. 21 497, Vortrag 19 509, R.-F. 100 000. Sa. I. 911 006. Dividenden: Aktien 1895–1913: 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 12, 10, 20, 30, 20, 20, 18, 18 %. Genussscheine 1910–1913: M. 200, 200, 180, 180 pro Stück. Direktion: E. R. A. v. Kayser, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. C. Scharf, Oscar Godeffroy, Baron Carl v. Merck, Herbert Schlubach, Hamburg. Landgüter-Akt.-Ges. in Cöln a. Rh. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900 in Cöln. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Ankauf und Anpachtung von Landgütern und Ländereien im In- u. Auslande. sowie deren Ausbeutung und Verwertung durch Selbstbewirtschaftung, Verpachtung und Wiederverkauf. Die Ges. besitzt Ländereien in Argentinien u. Urugay (Neu-Mehlem, Curupy, Las Piedras, Las Lagunas).