Gewerkschaften. ab 1./1. 1917 die Pfundwährung (das Pfund gleich M. 20.40) zu gelten habe. Bis zum 1./1.1916 werden 6 % in Reichswährung, aber nur auf die Vorz.-Aktien gezahlt. Ab 1917 3 Pfund, u. zwar auch für die St.-Aktien. Die Veräusserung der südwestafrikanischen Werte der Ges. wurde genehmigt. Zweck: Aufsuchung, Gewinnung u. Verwertung von Diamanten u. anderen Mineralien sowie die Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 2 400 000 in 300 auf den Inhaber lautenden Vorz.-Aktien à M. 1000, 1900 auf den Inhaber lautenden St.-Aktien à M. 1000 u. 800 auf Namen lautenden St.-Aktien à M. 250. Das Vorrecht der Vorz.-Aktien besteht: 1. in einem Vorrecht bei der Div.-Verteil. dergestalt, dass aus dem zur Verteil. kommenden Reingewinn eines jeden aes Es die Vorz.-Aktien zunächst eine Vorz.-Div. erhalten, während der nach Abzug der Vorz.-Div. verbleibende zur Verteil. kommende Rest auf die Vorz.-Aktien u. die St.-Aktien gleichmässig nach dem Ver- hältnis des Nominalbetrages jeder einzelnen Aktie zum gesamten A.-K. verteilt wird. Die Vorz.-Div. betrug für das Geschäftsj. 1912 1½ % u. beträgt für die spät. Geschäftsj. je 6 % jeder einzelnen Vorz.-Aktie; 2. in einem Vorrecht bei der Liquid. dergestalt, dass bei dieser die Vorz.-Aktien aus dem zur Verteil. kommenden Betrage zunächst 110 % ihres Nominalwertes erhalten, während der verbleibende Rest den St.-Aktien bis zur Höhe ihres Nominalwertes zufällt u. ein alsdann noch verbleibender Rest auf die Vorz.-Aktien u die St.-Aktien gleich- mässig nach dem Verhältnis des Nominalbetrages jeder einzelnen Aktie zum gesamten A.-K. verteilt wird. Das Vorrecht der Vorz.-Aktien erlischt, sobald die St.-Aktionäre in 5 auf- einanderfolgenden Geschäftsj. zus. mind. 30 % Div. erhalten haben, so dass alsdann sämtl. Aktien eine gleichberechtigte Gattung bilden. Lt. G.-V. v. 19./9. 1913 u. 29./5. 1914 können die St.-Aktien à M. 250 in Stücke auf Inhaber à M. 1000 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 am 19./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Berggerechtsame 1 433 683, Beteilig. 62 291, Grundstücke u. Gebäude 60 964, Brunnen-, Brücken- u. Bahnanlagen 31 405, Masch.-Anlagen 305 321, Kassa u. Bankguth. 204 711, Debit. 159 999, Diamanten-Pachtges. 1, Unverkaufte Steine 316 556, Betriebsmaterial. 112 226. – Passiva: St.-Aktien 2 100 000, Vorz.-Aktien 300 000, Kredit. 60 716, Beteilig. 45 975, R.-F. 12 225, Vorz.-Div. 36 000, Div. 126 000, unerhob. Div. 90, Vortrag 6152. Sa. M. 2 687 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zoll u. Abgaben auf Rohdiamanten 76 294, Betriebs- unk. 1 173 972, Abschreib. 371 762, Reingewinn 177 002. – Kredit: Vortrag 59 637, Brutto- erlös für 40 544 Karat Rohdiamanten 1 405 715, in Depot befindliche 10 934 Karat Roh. diamanten 316 556, div. Eingänge 14 737, Zs. 2384. Sa. M. 1 799 031. Dividenden 1912–1913: Vorz.-Aktien: 6, 12 %. —– St.-Aktien: 0, 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Leonhard Kolle, Lüderitzbucht. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Bödiker, Hamburg, Vors. des Gesamt-A.-R. u. der deutschen Abteil; Rechtsanwalt Dr. E. Lübbert, Lüderitzbucht, stellv. Vors. des Gesamt- A.-R. u. Vors. der Lüderitzbuchter Abteil.; Hans Goerke, Berlin; Max Gronmeyer, Lüderitz- bucht; Rob. Herrmann, Hamburg; Bürgermeister E. Kreplin, Lüderitzbucht Carl Michahelles. G. F. Schmidt, Hamburg; Ludwig Scholz, Berlin. ― Gewerkschaften. Steinkohlengewerkschaft Charlotte in Czernitz O.-8. Gegründet: 1889; Statut v. 23./2. 1894, bestätigt vom Kgl. Ober-Bergamt Breslau am 5./7. 1894, abgeändert am 9./10. 1898, bestätigt am 8./12. 1898. Die Gewerkschaft ist zus den Gewerkschaften Consolidierte Leogrube und Neue consolidierte Charlottegrube hervor- gegangen, Eintragung im Handelsregister zu Rybnik am 24./9. 1900. Zweck: Der Zweck der Gewerkschaft ist der Bergbau in den ihr gehörigen, im Kreise Rybnik gelegenen Steinkohlengruben, sowie in denjenigen Kohlenbergwerken, welche sie Wweiterhin noch erwerben sollte, auch die Errichtung aller Anlagen und der Betrieb aller Unternehmungen, welche die Ausnutzung jener Bergwerke und die Verwertung der Produkte derselben fördern können. Besitztum: Die Gew. besitzt folg. Steinkohlenbergwerke: Neue consolidierte Charlotte- grube, Consolidierte Leogrube, Cäcilie, Dicke Verwandtschaft, Wallhofen, Czienskowitz, Agnes- Glück, Johannes II, Alexander K, Wilhelm Freund, Steinbeck Zubehör, Heitz Zubehör u. Ratiborer Steinkohlengruben, welche zus. ein Flächenmass von 45 140 855 qam haben. Ferner besitzt die Gew. das Rittergut Ober-Rydultau, die Erbscholtisei Nr. 1 in Kgl. Radoschau u. die Grundstücke Grb. Kgl. Radoschau, Band I Blatt Nr. 39; Grb. Ober-Radoschau, Bd. 1 Bl. Nr. 2, Bd. II Bl. Nr. 46; Grb. Czernitz Bd. I Bl. Nr. 45 u. 22; Grb. Orlowietz, Bd. I Bl. 3 21; Grb. Krzischkowitz, Bd. II Bl. Nr. 68; Grb. Ober-Rydultau, Bd. I Bl. Nr. 7, 30 u. 44, Bd. II Bl. Nr. 59, 60, 61, 66, 94, 95 u. 96, Bd. III Bl. Nr. 100, 101, 103, 105, 106 u. 107; Grb. Nieder-Rydultau, Bd. I Bl. Nr. 13, Bd. III Nr. 155, Bd. V Bl. Nr. 221, 229, 230, Bd. VI