Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen ete. 1765 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gew.-Vers.: 1./8.–31./10. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grunderwerb 411 302, Schachtanlagen do. III 2 223 909, Arb.-Ansiedl. 16 205, Beamtenwohnhäuser 43 244, Vorräte an Betriebsstoffen 123 706, Wertp., mündelsichere Werte 242 755, hinterlegte Sicherheiten, Wertp. 15 000, Konsumanstalt 7815, vorausgez. Feuerversich. 11 551, Beteilig. an der chem. Fabrik Friedrichs- hall G. m. b. H. 1 366 666, Beteilig. an weiteren Unternehm. 4 386 549, do. am Kalisyndikat G. m. b. H. 21 120, Kassa 5042, Ausbeute 1918/19 200 000, Schuldner: Hannov. Kaliwerke A.-G. 3 800 000, Debit. 719 434. – Passiva: Anleihe 3 800 000, Rückst. für fällige, noch nicht zur Zahlung eingereichte Zinsscheine 71 500, do. für ausgeloste Schuldverschreib. 188 490, R.-F. 1 800 000, Rückstell. für weitere Unternehm. 4 200 000, Dispos.-F. 50 151, Unterst.-F. 172 996, Sicherheiten 15 000, Rückstell. für syndikal. Liefer.- u. Preisausgleiche 125 000, Restlohn 36 326, Automobil-Kto 11 330, Rückl. für infolge des Krieges unterbliebene Unterhaltungs- u. Vorrichtungskosten 300 000, Kredit. 2 463 076, Gewinn 360 432. Sa. M. 13 594 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 232 121, Anleihe-Zs. 200 000, Abschreib. 290 763, Gewinn 360 432. – Kredit: Vortrag 227 784, Einnahmen für verkaufte Erzeugn. 450 640, Zs., Miete, Ackerpacht 152 762, Beteilig. 252 128. Sa. M. 1 083 316. Ausbeute 1908/09–1918/19: M. 200, 300, 400, 400, 500, 400, 200, 100, 200, 500, 200 pro Kux. Deputation (Aufsichtsrat): Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Bankier Carl Joerger, Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Bergrat Siemens, Bergrat Neubauer, Halle a. S.; Gen.-Dir. Dr. W. Feit, Leopoldshall-Stassfurt. Repräsentant der Gew.: Bergrat Middeldorf. A―― ――7‚ Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen ete. *eutsche Schiffahrtsbank Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf Kurfürstendamm 165/166. Gegründet: 26./6. bezw. 17./12. 1919; eingetr. 19./1. 1920. Gründer: Bankdir. Dr. jur. et. phil. Gustaaf Willem Hendrik Baron van Imhoff, Kaufm. Petrus Harmanus Bos, Groningen in Holland; Kaufm. Rob. König, stud. jur. Werner König, stud. jur. Rob. König, B.-Wilmersdorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Beleihung, Versicherung, An- u. Verkauf von Schiffen u. mit der Schiffahrt zusammenhängenden Grundstücken, Hergabe von Baugeldern, Übernahme von Vertretungen von Versicherungsgesellschaften, Hypothekenbanken sowie überhaupt von Geschäften aller Art, die mit der Schiffahrt im weitesten Sinne im Zu- sammenhange stehen. Ausgeschlossen ist die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund von Hypotheken u. Pfandbriefen im Deutschen Reiche. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000, zerfallend in 120 Stück Reihe A, 180 Stück Reihe B, die zum Nennbetrage ausgegeben wurden; bei der Verteilung des Reingewinnes erhalten an 5. Stelle die Aktien Reihe A 20 %, an der folgenden Stelle beide Reihen Aktien 35 %. Zur Übertragung von Aktien ist die Zustimmung des A.-R. erforderlich. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Robert König. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. G. W. H. Baron van Imhoff, Kaufm. P. H. Bos, Groningen; stud. jur. Werner König, stud. jur. Rob. König, B.-Wilmersdorf. Danziger Bank, Akt.-Ges., Danzig. Gegründet: 9./1. 1920; eingetr. 21./1. 1920. Gründer: Paul Eschert, Herm. Enss, Konrad Sichtau, Fritz Schröder, Willy Lotzin, Danzig. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Geschäftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Herm. Schede, Max Urban. Aufsichtsrat: Vors, Komm.-Rat Adolf Unruh, Komm.-Rat Fritz Wieler, Kaufm. Willy Klawitter, Danzig.