Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. Grundstücks-Akt.-Ges. Nyenrode in Hamburg. Gegründet: 16./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer: Michiel Onnes van Nyenrode, Schloss Nyenrode bei Breukelen (Holland); Hausmakler Friedrich Wilh. Wentzel, Hausmakler Otto Ernst Wentzel, Hausmakler Johan Paul Dirk van Lange, Hausmakler Rich. Klatt, Hamburg. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Verwertung u. Veräusserung von Grundstücken, auch die Vornahme von allen Geschäften, die mit solchen Grundstücksgeschäften zusammenhängen oder sie zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Vorstand: Michiel Onnes van Nyenrode, Schloss Nyenrode bei Breukelen (Holland). Aufsichtsrat: Vors. Hausmakler Friedrich Wilh. Wentzel, Hausmakler Otto Ernst Wentzel, Hausmakler Johan Paul Dirk van Lange, Hamburg. Mitteldeutsche Bau-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 3./1. 1920; eingetr. 23./1. 1920. Gründer: Kaufleute Carl Lorenz, Willi Gericke, Erich Schoof, Albert Brandt und Carl Mund, sämtlich in Magdeburg. QZweck: Herstellung, Erwerb und Bewirtschaftung von Wohnhäusern in der Provinz Sachsen und Umgebung. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12 1920 gezogen. Direktion: Lucas Theodorus van Hilst, Biederitz. Aufsichtsrat: Kaufleute Erich Gericke, Max Brandt und Ernst Dahlheim, sämtlich in Magdeburg. Alemannia-Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 23./1. 1920. Gründer: Dir. Emil Reiss, Wiesbaden; Kaufm. Sigismund Lahr, Kaufm. Paul Leimbach, Vers.-Beamter Gustav Gillner, Kaufm. Friedrich Lochmann, Frankfurt a. M. Zweck: Versicherungen und Rückversicherungen gegen die Gefahr des Transportes mit Beförderungsmitteln aller Art und ähnliche Versicherungszweige im Sinne des § 116 des Ges. betr. die Privatversicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901, u. zwar sowohl im In- u. Auslande. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Eingezahlt sind 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. . Direktion: Heinrich Knöss. Aufsichtsrat: Vors. Oberpräsident a. D. Joh. von Eisenhart-Rothe, Berlin; Heinrich Ehlers, Frankf. a. M.; Major a. D. Freih. Albin v. Reitzenstein, Karlsruhe; Dir. Dr. Adolf Schweizer, Schierstein; Rechtsanwalt Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M. Prokuristen: Wilh. Greiff, Wilh. Becker, Hans Wilh. Lochmann, Clemens Bahlensiefer. Anker, Rückversicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf. Gegründet: 3./1. 1920; eingetr. 20./1. 1920. Gründer: Kaufm. Engelbert Seibertz, B.-Wilmersdorf; Kunstmaler Georg Zimmer, Charlottenburg; Architekt Engelbert Seibertz sen., B.-Wilmersdorf; Kaufm. Herm. Plettner, Berlin; Postsekretär Hans Borchardt, Herms- dorf bei Berlin. Zweck: Betrieb der Transportrückversicherung in allen Zweigen im In- und Ausland. Die Ges. soll berechtigt sein, auch direkte Transportversicherungen abzuschliessen. Sie ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicherungsunternehmungen und an solchen Unter- nehmungen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. in wirtschaftl. Zusammenhang steht, in irgendeiner Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verx.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Engelbert Seibertz jun., Gerichtsassessor Aufsichtsrat: Vors. San.-Rat Dr. med. Adam Bahmer, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Aug. Hasse, B.-Charlottenburg; Fabrikbesitzer Rich. Graef, B.-Pankow.