Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. 1769 *Baltic“' Versicherungs-Akt.- Ges. in Königsberg. Gegründet: 22./11. 1919; eingetr. 16./12. 1919. Gründer: Schiffsreeder Emil Robert Retzlaff, Versich.-Dir. Emil Siemers, Stettin; Dir. Adolf Stepath, Kaufm. Hans Litten, Kaufm. Ferd. Heitz, Gerichtsassessor a. D. Erich Haslinger, Königsberg i. Pr. Zweck: Übernahme von Transportversicher. u. Rückversicher. aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, eingezahlt 25 %. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Heinrich Siemers, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Schiffsreeder Emil Robert Retzlaff, Versich.-Dir. Emil Siemers, Stettin; Dir. Adolf Stepath, Kaufm. Hans Litten, Kaufm. Ferdinand Heitz, Gerichtsassessor a. D. Erich Haslinger, Königsberg i. Pr. Zugspitzbahn-Akt.-Ges. in München, Elisabethstr. 33/o. Gegründet: 10. u. 11./2. 1920; eingetr. 12./2. 1920. Gründer: Bank-Dir. a. D. Eduard Schwarzmann, Ing. Josef Cathrein, Ing. Rich. Thumb, Ing. Ludw. Heckelmann, München; Ing. Werner Siegfried, Bern; Ing. Fritz Frutiger, Oberhofen; Eisenbahn-Dir. Roland Zehnder-Spörry, Montreux. Zweck: Projektierung u. Bau einer Bahn von Garmisch über Grainau und Eibsee auf die Zugspitze, ferner Erricht., Betrieb bezw. Verpachtung von Restaurationen, Hotels, Villen, Erwerbung u. Verkauf von Terrains, Beteilig. an ähnlichen Unternehm. im Zugspitzgebiet u. alle damit zus.hängenden u. verwandten Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Ing. Paul Gall. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Buhmann, Justizrat Dr. Ignaz Heinsfurter, Kaufm. Max Heckelmann, München. SSpeditions und Lagerhaus Akt.-Ges. Leopoldshöhe. in Lörrach. Gegründet: 18./10. 1919; eingetr. 28./1. 1920. Gründer: Referendar Karl Heinr. Schwenger, Lörrach; Breisgauer Portland-Zementfabrik G. m. b. H., Kleinkems; F. Baumgartner-Dossen- bach, Säckingen; Kaufm. Wilh. Trinler, Basel; Chem. Werke Grenzach A.-G., Grenzach, Rentner Emil Cords, Freiburg; Gust. Cords, Berlin; Kaiser's Kaffeegeschäft G. m. b. H. Zweigniederlass., Dorner & Co., Basel; Fabrikant Josef Ed. Faller, Todtnau; Dir. Ludwig Feldmann, Grenzach; Fessmann & Hecker, Zell; Geschäftsführer Wilh. Handschin-Keiflin, Lörrach-Stetten; Hüssy & Künzly, Säckingen; Fabrikant Jul. Kern, Lörrach; Fabrikant Georg Lenz, Schopfheim; Fabrikant Albrecht Meyer-Cordelier, Lörrach-Stetten; Buchhändler Wilh. Maurath, Lörrach; Mech. Weberei, Zell; Merian & Co., Höllstein; Spediteur Fritz Müller, Haagen; R. Philippson, Textil-Ind., Akt.-Ges., Basel; Präzisionsschraubenfabrik Leopoldshöhe, Fahr & Co., Weil-Friedlingen; Röchling & Co., Basel; Singeisen & Horn, Fahrnau; Spinnerei Atzenbach, Atzenbach; Papierfabrik Joh. Sutter, Schopfheim; Architekt Karl Scheidt, Fabrikant Otto Schenz, Rechtsanw. Fritz Schmitt, Lörrach; Masch.-Bauanstalt J. Schrieder, Säckingen; Verein. Bürstenfabriken, Todtnau; Emil Vollmer, Lörrach-Stetten; Friedr. Wiesler & Sohn, Masch.-Fabrik Anton Zahoranski, Todtnau. Zweck: Speditions- u. Lagerhausbetrieb, Schiffahrt, Verzollung, Güterbestätterei, Kommission, Import u. Export von Versich. Kapital: M. 300 000 in 300 Namens-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Referendar Karl Heinr. Schwenger. Aufsichtsrat: 1. Vors. Dir. Ed. Derksen, Basel; stellv. Vors. Dir. Ludwig Feldmann, Grenzach; Karl Fuhrer, Verwalt.-Rat Wilh. Trinler, Basel; Spediteur Friedr. Müller, Haagen; Fabrikant Fred Bally, Schopfheim; Kaufm. Alb. Dorner, Basel. ― Hannover-Braunschweigische Bergwerksgesellschaft A.-G. in Hannover-Linden, Göttingerstr. 18. (In Liquidation.) Gegründet: 28./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1906 beschloss die Auflösung u. Liquidation der Ges. Näheres über die Ges. s. Jahrg. 1905/06 dieses Handbuches. Die Knollengrube wurde 1913/14 verkauft. Am 1./8. 1917 ist das Steinkohlenbergwerk Münchehagen für M. 150 000 an die Gew. Einigkeit in Ehmen bei Fallersleben verkauft worden; Betrieb Schandelah u. Obergrund u. Gebäude wurden 1918/19 an die Rütgerswerke in Berlin verkauft. Auch die Eisenerzfelder in Schandelah konnten abgestossen werden.