1770 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. Kapital: M. 948 000 in 948 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 3500 Aktien Lit. A u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, herabgesetzt behufs Rekonstruktion des Unternehmens lt. G.-V. v. 17./8. 1903. Der Buchgewinn der 1904 durchgeführten Sanierung belief sich auf M. 3 670 327, wovon zunächst die frühere Unterbilanz von M. 3 209 548 zu tilgen war. Bis 1911 war die neue Unterbilanz auf M. 305 898 angewachsen u. blieb auch 1911–1913 so be- stehen; derselbe erhöhte sich 1913/14 auf M. 317 782, über Liquidationskto abgebucht. Der neue Bilanzverlust stieg 1917/18 auf M. 230 274, ermässigt 1918–19 auf M. 224 858. Ab 22./12. 1913 kamen auf jede Aktie 7½ % = M. 75, dann ab 5./5. 1919 noch M. 100 zur Rückzahl. Zahlst.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Bergwerke u. Grundstücke 138 707, Mobil. 1, Kassa 4889, Bankguth. 15 847, div. Debit. 51 781, Effekten 117 734, Verlust 230 224. – Passiva: Liqui- dations-Kto 559 117, Kredit. 67. Sa. M. 559 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 5315, Betriebs-Unk. 221, Reparat. 372, Hauptknappschaftskasse 150, Kranken- u. Invalidenk. 73, Löhnungen 3687, Frachten- und Fuhrlöhne 975, Abschreibung auf Bergwerke u. Grundstücke 200 000, allg Unk. 31 990. —– Kredit: Betrieb Münchehagen 7896, Zs. 1801, Bergwerkspachten 2864, Verlust 230 224. Sa. M. 242 786. Dividenden 1898/99–1905/06: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Fabrik-Dir. Rud. Stahlschmidt, Linden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat M. Kempner, Rechtsanw. Dr. Ernst Oppenheimer, Berlin; Dr. Ernst Fleck, Justizrat Dr. Karl Linckelmann, Hannover; Bergwerks-Dir. Herm. Methler, Hamburg; Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Korpulus, Breslau. Torfwerk Oldenburg Akt.-Ges. in Oldenburg. Gegründet: 22./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer: J. Heinrich Battermann, Olden- brok i. O.; Franz Meiners, Oberrege i. O. bei Elsfleth; Willy Neynaber, Elsfleth; Christel Schröder, Elsfleth; Theodor Thele, Brake. Zweck: Ankauf und Verwertung von Moorländereien, Gewinnung von Torf und Torf- erzeugnissen aus eigenen und gemieteten Ländereien, sowie jede andere Art der Torfver- wertung, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften, die nach Ansicht des Vorstands und des Aufsichtsrats nutzbringend für die Gesellschaft erscheinen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Otto Borggräfe. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Haake, Oldenburg i. O.; Ziegeleibes. Walter Schiff, Elsfleth; Kaufm. Aug. Hoeck, Bremen; Bankdir. Carl Schröder, Oldenburg; Rentier Friedrich Gosewisch, Nienburg a. d. Weser; Kaufm. Emil Schlenkhoff, Dortmund; Kaufm. Alex. Höring, Hannover; Wirkl. Geh. Rat Dr. jur. Georg von Eucken-Addenhausen, Adden- hausen, Ostfriesland. Lohmann & Stolterfoht Akt.-Ges. in Witten a. R. Gegründet: 30./10. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 19./2. 1920. Gründer: Fabrikbes. Max Lohmann, Witten; Fabrikbes. Friedr. Lohmann, Fabrikbes. Wald. Lohmann, Herbede; Fabrikdir. Ernst Hünnebeck, Fabrikdir. Herm. Walle, Witten; Geh. Baurat Joh. Schnock, Mainz. Auf das A.-K. hat Max Lohmann das von ihm als alleinigem Inhaber unter der Firma Lohmann & Stolterfoht in Witten mit den Zweigniederlass. in Hamburg u. Cöln betriebene Fabrikunternehmen mit Aktiven u. Passiven, mit allen gewerblichen Schutzrechten, insbesondere Patenten, Warenzeichen u. Musterschutzrechten, sowie mit den in Witten in der Krummestrasse, Pferdebachstrasse, Bruchstrasse, Oberstrasse, Wittenerfeld u. in der Mark gelegenen Grundstücken eingebracht. Als Gegenwert erhielt Max Lohmann M. 1 797 000 in 1797 als volleingezahlt geltenden Aktien zum Nennbetrage von M. 453 000 in bar. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Wilh. Walter Rob. Max Lohmann in Witten unter der Firma Lohmann & Stolterfoht in Witten (Ruhr) nebst Zweigniederlass. in Hamburg u. Cöln (Rhein) betriebenen Fabrikunternehmens; Anfertigung, Erwerb u. Vertrieb aller Arten Transmissionen u. Masch. sowie der Erwerb von Roh-, Halb- u. Ganzfabrikaten zur Fertigstellung von Masch. u. Maschinenteilen zum Zwecke der Weiterveräusserung, die Betätigung in allen damit in Beziehung stehenden Geschäftszweigen, die Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1920 gezogen. Vorstand: Dir. Ernst Hünnebeck, Dir. Herm. Walle, Witten. Aufsichtsrat: Vors. Max Lohmann, Witten; Geh. Baurat Joh. Schnock, Mainz; Friedr. Lohmann, Waldemar Lohmann, Herbede. Prokuristen: H. O. Sondermann, A. A. E. Hosang.