Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. swilhelm Gail'sche Tonwerke, Akt.-Ges., Giessen. Gegründet: 6./12. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 31./1. 1920. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail, Kaufm. Dr. Georg Gail, Ing. Raimund Wagenschein, Kaufm. Karl Wenzel, Kaufm. Herm. Petri, Giessen. Gegen eine Vergütung von M. 1 000 000 mit 996 als voll eingezahlt geltenden Aktien zum Nennbetrage u. M. 4000 in bar übernahm die Ges. nach Massgabe von § 35 des Gesellschaftsvertrags von dem Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail in Giessen das von ihm als alleinigen Inhaber unter der Firma Gail'sche Dampfziegelei u. Tonwarenfabrik Wilhelm Gail in Giessen betriebene Fabrikunternehmen, einschl. des Rechts zur Fortführung der Firma mit oder ohne Zusatz, auf Grundlage der dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Bilanz mit den dort aufgeführten Aktiven u. Passiven, allen gewerbl. Schutzrechten, insbes. Patente, Warenzeichen u. Musterschutzrechte sowie der Geschäftsbücher u. Geschäftspapiere dergestalt, dass das Geschäft bereits am 1./10. 1918 als auf Rechn. der Akt.-Ges. geführt gilt. Mitüber- tragen werden insbes. auch die im Grundbuch der Gemarkungen Giessen, Leihgestern, Schiffenberg u. Hausen eingetr. Grundstücke. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail, Giessen, unter der Firma Gail'sche Dampfziegelei u. Tonwarenfabrik Wilhelm Gail in Giessen be- triebenen Fabrikunternehmens; Herstell. u. Vertrieb von Ton- u. Porzellanwaren aller Arten, sowie deren An- u. Verkauf in rohem u. veredeltem Zustande, ferner die Gewinnung u. Veredelung von Mineralien für obige Zwecke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Raimund Wagenschein, Kaufm. Karl Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail, Kaufm. Dr. Georg Gail, Kaufm. Herm. Petri, Kaufm. Jakob Jung, Giessen. Dampfziegelei Fraulautern Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 5./1. 1920; eingetr. 3./2. 1920. Gründer: Chemiker Dr. Max Braun, Ing. Herm. Fischer, Kaufm. Jakob Thimmel, Kaufm. Karl Spangenberg, Anwaltssekretär Heinrich Oberhoffen, Saarbrücken. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei u. aller damit verbundenen Geschäfte. Die Ges. ist befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Arthur Aernout. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Adeneuer, Dir. Dr. Hans Kanter, Kaufm. Hans Adeneuer, Saarbrücken. porzellanfabrik Bavaria Akt.-Ges. in Ullersricht bei Weiden. Gegründet: 4./10. 1919; eingetr. 14./2. 1920. Gründer: Fabrikbes. Edmund Mannl, Krummennaab; Fabrikbes. Ottmar Opfinger, Weiden; Bankbevollmächtigter Karl Häupler, Weiden; Kaufm. Wilh. Bühler, München; Bankier Alfred Frischholz, Buchlohe; Grosskaufm. Josef Röger, Weiden; Rechtsanw. Dr. Franz Josef Pfleger, Weiden. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Porzellanfabrikaten aller Art, insbes. von Exportartikeln; Erwerb u. Errichtung von Fabrikanlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Bankbevollmächtigter Karl Häupler, Weiden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Edmund Mannl, Krummennab; Fabrikbes. Ottmar Opfinger, Kaufm. Wilh. Bühler, München; Bankier Alfred Frischholz, Buchlohe; Grosskaufm. Josef Röger, Rechtsanw. Dr. Franz Josef Pfleger, Weiden. *Wollhandels-Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 35. Gegründet: 14./1. 1920; eingetr. 3./2. 1920. Gründer: Frau Agnes Kunert, geb. von Voigt-Rhetz, B.-Grunewald; Kaufm. Bruno Frank, B.-Schöneberg; Kaufm. Ernst Brück, B.-Wilmersdorf; Wilh. Graf von Kielmannsegg, B.-Wilmersdorf; Hauptm. a. D. Hans Tetens, B.-Halensee. Zweck: Export und Import von Wolle und sonstigen Textilrohmaterialien. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Rentner Wilh. Kunert, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Max Kunert, B.-Grunewald; Stellv.: Dir. Friedrich Wilh. Dupont, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Herbert Fuchs, Berlin. Prokurist: Willy Schnelle, B.-Steglitz.