3......QÜÜÜÜÜÜQQQQQQQQ.Q.Q.Q.Q.Q.Q..Q.QQ Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. *Gebr. Schmitz Akt.-Ges., Düren. Gegründet: 11./10. 1919; eingetr. 22./1. 1920. Gründer: Fabrikant Rob. Emmel, Merken; Fabrikant Herm. Schoeller, Düren; Kaufm. Hein Ketjen, Zutphen in Holland; Fabrikant Felix Peltzer, Düren; Gerichtsassessor Johs. Schopen, Düren. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik und Vornahme aller Geschäfte, welche hiermit direkt oder indirekt zusammenhängen, insbesondere auch der Erwerb und die Fortführung des Betriebes der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Schmitz in Düren. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Robert Emmel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Renker, Düren; Stellv. Rentner Ernst Weyerstall, Godesberg; Gerichtsassessor Johs. Giesen, Bonn; Kaufm. von Carnap, Cöln. *Schlesische Hefewerke A.-G. in Bernstadt (Schles.). Gegründet: 30./8. 1919 mit Erklär. v. 21., 23. u. 26./1. 1902; eingetr. 3./2. 1920. Gründer: Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; Dipl.-Ing. Hugo Müller, Kaufm. Frich Köhler, Kaufm. Rupert Schuhmacher, Stettin; Kaufm. Rob. Kionka, Bernstadt. Zweck: Herstellung u Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der Presshefefabrikation u. der Destillation zusammenhängen, insbesondere der Fortbetrieb des bisher der offenen Handelsgesellschaft in Firma Presshefefabrik Bernstadt, Stock & Langosch gehörenden Fabrikgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Langosch, Rob. Kionka, Bernstadt; Erich Köhler, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Georg Stock, Bernstadt; Dir. Joh. Bundfuss, Dipl.-Ing. Hugo ller, Stettin. *Aktiengesellschaft für Deutsches Kunstgewerbe in Berlin, Mauerstrasse 92. Gegründet: 29./9. 1919; eingetr. 8./10. 1919. Zweigniederlassung in Charlottenburg, Kaiserdamm Nr. 9. Gründer: Dir. Alfred Tschepel, Kaufm. Herm. Lüdecke, Fräulein Anna Charlotte Tschepel, Steglitz; Frau Dir. Emilie Tschepel, geb. Diel, Charlottenburg; Privatbeamter Hans Schmitz, B.-Steglitz. Zweck: Herstellung und Vertrieb plastischer Kunstgegenstände jeglicher Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Karl Fahrenhorst, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Dr. Paul Körner, Nikolassee bei Berlin; Dr. jur. Carl Gregor, B.-Schöneberg; Dr. med. Franz Koser, B.-Weissensee. *Berliner Industrie-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 19./12. 1918; eingetr. 20./2. 1919. Gründer: Architekt Paul Zimmerreimer, Berlin; Dir. Theodor Wolf, Frohnau; Ges. für Bodenwerte m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer Fritz Cassel, B.-Schöneberg; Industrie- und Bau-Finanz G. m. b. H,, vertreten durch den Geschäftsführer Architekten Karl Hiller, Wannsee b. Berlin, und dieser vertreten durch Fritz Cassel, B.-Schöneberg; Dir. Otto Wendt, B.-Friedenau. Zweck: Erwerb von industriellen Unternehmungen und Anlagen der „% und deren Umwandlung in Friedensbetriebe, deren Fortführung sowie Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und alle mit diesen Zwecken zusammenhängenden Rechts- handlungen. Kapftal: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: Architekt Karl Hiller, Wannsee b. Berlin; Dr. jur. Emil Hölscher, B.-Zehlen- dorf; Max Zucker, Charlottenburg. Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild Act.-Ges. in Idar. Gegründet: 22./9. 1910, mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 18./5. 1910 in Oberstein. Zweck: „% u. Vertrieb von Edelsteinen u. verwandten Artikeln; Fortbetrieb des bisher von der Ges. m. b. H. Deutsche Edelsteingesellschaft betriebenen Geschäfts und gewerbliche Verwertung der von Hermann Wild, Idar, Geheimrat Dr. Miethe in Halensee-