= Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. Berlin u. Dr. Fritz Lohmann, Wiesbaden, auf dem vorgenannten Gebiete gemachten Er- findungen. Die Ges. fabriziert die synthetischen Edelsteine nach der Erfindung ihres Direktors Herm. Wild in Idar, vervollkommt durch Geheimrat Prof. Dr. A. Miethe Berlin-Halensee. Betrieb in Idar u. Herrstein. Seit Kriegsbeginn eingeschränkter Betrieb, doch besserten sich 1916/17 die geschäftl. Verhältnisse. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Noch nicht eingez. M. 200 000. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin bezw. der Elektro-Chem. Werke G. m. b. H. in Bitterfeld. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Rückst. Einzahl. 200 000, Erfindung 1, Beteil. 1, Immobil. 6000, Mobil. 1, Masch. 1, Utensil. 1, Werkzeuge 1, Kassa 1472, Wechsel 5112, Waren 307 846, Bankguth. 135 065, Debit. 191 916. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 231 827, Rückst.-Kto für statutengemässe Miete 1000, R.-F. 1500, Vortrag 13 090. Sa. M. 847 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 128, Kriegsunterstütz. 1500, Zs. 9602, Abschreib. 2500, Rückst. für statutengemässe Miete 1000, Gewinn 14 590. – Kredit: Vortrag 3700, Gewinn aus Fabrikat. 89 620. Sa. M. 93 321. Dividenden 1909/10–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Wild, E. Brinck. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ernst Bötticher, Eitorf; Dir. Dr. Arnold Wiens, Dir. Dr. Fritz Rothe, Bitterfeld; Dr. Fritz Lehmann, Wiesbaden, Dir. P. Zander, Charlottenburg, sowie Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe in Berlin als techn. Beirat. *Rheinische Luftreederei Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 30./8. bezw. 8./9. 1919; eingetr. 16./1. 1920. Gründer: Karl Engels, Spediteur Heinr. Engels, Cöln-Nippes; Rich. Scheuer, Mainz; Fritz Mohrhauer sen., Student Fritz Mohr- hauer jun., Cöln; Fritz Kiefer, Cöln-Nippes; Max Henschler, Ötto Brinkmann, Cöln; Ing. Emil Erämer, Düsseldorf; Kaufm. Friedr. Karl Althoff, Crefeld; Dir. Gustav Steffens, Aachen; Ing. Jakob Möltgen, Cöln. Zweck: Durchführung eines öffentlichen Luftverkehrs von Sachen u. Personen, Ver- anstaltung von Passagier-, Reklame-, Schul-, Schau-, Photoflügen sowie aller Flüge, welche mit einem derartigen Betrieb im Zusammenhang stehen, Bau u. Ausbesserung von Flugzeugen u. Kraftfahrzeugen, An- u. Verkauf von Flug- u. Kraftfahrzeugen sowie der Ersatz- u. Aus- rüstungsteile derselben. Die Ges. ist berechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis einzubeziehen. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. soll auf M. 2 000 000 bis 2 500 000 erhöht werden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Engels, Cöln-Nippes. Aufsichtsrat: Vors. Otto Brinkmann, Cöln; Dir. Gustav Steffens, Aachen; Kaufm. Fritz Mohrhauer sen., Cöln. Auskunftei Merkur Aktiengesellschaft in Hannover. Gegründet: 25./8., 11./8. 1916 u. 13./1. 1917; eingetr. 24./1. 1917. Gründer: Heinrich Kaufmann, Hannover; Ehefrau Minna Baehre, Lehrte: Bücherrevisor August Bohne, Privatier Heinrich Boese, Hannover; Geschäftsführer Georg Weirich, Linden. Zweck: Gewerbsmässige Einholung von Auskünften über Kredite u. den Geschäftsruf dritter Personen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Heinrich Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Heinr. Boese, Bücherrevisor Aug. Bohne, Hannover; Geschäftsführer Georg Weirich, Linden. 0 Saar-Aktiengesellschaft in St. Ingbert. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 13./2. 1920. Zweck: Gewerbliche Verwertung von forst- und landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowie Erwerb und Errichtung von Anlagen und Beteiligung an Unternehmungen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Direktion: Dir. Christian Lichthardt, St. Ingbert; Dir. Rich. Lemaitre, Dortmund. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Albert Vögler, Dir. Dr. jur. Oskar Sempell, Bergassessor- a. D. Herm. Wenzel, Dortmund. Prokuristen: Forstmeister Friedr. Gareis, Friedr. Keller.