Nachträge und Veränderungen während des Druckes. Akt.-Ges. Muzeum w Toruniu in Liqu. in Thorn. Die G.-V. v. 3./6. 1919 beschloss den Verkauf des der Ges. gehörigen Grundstücks Thorn. Hohe Strasse 12, an den Eingetragenen Verein Towarzystwo Naukowe in Thorn, sowie Auflös. der Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines polnischen Nationalmuseums in Thorn. Kapital: M. 38 200 in Aktien. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 98 143, Kassa 1933, Mobil. 171, Debit. 1233, Verlust 1425. -Passiva: A.-K. 38 200, Hypoth. 60 000, Kredit. 4705. Sa. M. 102 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1313, Zs. 2953, Mobil. 42. – Kredit: Pacht 2800, Verlust 1510. Sa. M. 4310. Dividenden 1896–1918: 0 %. Liquidatoren: Vors. Dr. Leo Szuman, Dr. Otto Steinborn, Josefat Jankowski. Aufsichtsrat: Vors. W. von Gajewski. =― Mackhträge und Veränderungen während des Druckes. Deutsche Überseeische Bank in Berlin. (Siehe dieses Handb. 1919/20, I. Bd., D. 44.) 1918: Gewinn-Vortrag 114 435, Bruttogewinn 10 626 829, zus. M. 10 641 265. – Ab: Ge- schäftsunk. 7 687 529, Talonsteuer 190 000; bleibt Gewinn M. 2 763 735, woraus 6 % Div. zur Verteilung kamen. CLarl Neuburger, Kommandit-Ges. auf Aktien in Liquid. in Berlin. Letzte Abhandlung siehe dieses Handbuch 1918/19, II. Bd. Reichs-Anleihe-Akt.-Ges. in Berlin. (Siehe Seite 7.) Auf das A.-K. von M. 400 000 000 wurde die dritte Einzahl. von 25 % einberufen. Max Ulrich & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Liqu. in Berlin. Die Gen.-Vers. genehmigte die Liquidationsrechnungen für 1913, 1914, 1915, 1916 und 1917 sowie die Liquidationsschlussrechnung per 30 Nov. 1918. Der Verlust, der Ende 1912 sich auf M. 11 526 388 stellte, beträgt am 30. Nov. 1918 M. 14 890 741, Ende 1912 waren laut Bilanz an Aktiven noch vorhanden: Immobilien M. 23 100, Effekten M. 353 376, Debitoren M. 325 126, Wechselprotest M. 2 292 919 und Kasse mit M. 485. Diese Aktiven sind, wie der Liquidator in seinem Bericht ausführt, sämtlich von verschiedenen Seiten gepfändet worden. Da sich deren Wertlosigkeit immer mehr herausstellte, so mussten von Jahr zu Jahr grössere Abschreib. vorgenommen werden, so dass am 30. Nov. 1918 keine Aktiva mehr vorhanden waren und die Liquidation somit als beendet anzusehen ist. Die Firma wurde am 20./5. 1919 gelöscht. Bilanz am 31. Dezbr. 1917: Aktiva: Immobilien 1, Verlust 14 872 064. – Passiva: Effekten 24 215, Wechselprotest aus Giroverpfl. Kredit. 3 983 031. Wechselprotestkonto aus Delkr.-Verpfl., Kredit. 3 454 876, Wechselprotestkonto, Zinsen und Kosten, Kredit. 1 350 000, Kontokorrent, Kreditoren 3 436 842, Konsortial, Darlehnskonto 200 000, Rückstell.-Kto für Gerichtskosten 100 000, A.-K. 2 000 000, Hypotheken 23 100, Rückstell.-Kto für Kontokorrent- zinsen 300 000. Sa. M. 14 872 065. Dissener Volksbank in Dissen. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1919 beschloss die Ver- schmelzung der Ges. mit der Deutschen Nationalbank, Kommandit-Ges. auf Aktien in Bremen; für je M. 4000 Dissener Volksbank-Aktien wurden M. 3000 junge Aktien der Deutschen Nationalbank mit Div.-Ber. für 1920 u. ff. gewährt. Eisenbahn-Renten-Bank in Frankfurt a. M. (Siehe Seite 18.) Die Vers. der Obligationäre v. 16./3. 1920 soll neuerdings Vegen Stundung der Oblig.-Zs. auf 3 Jahre u. der Oblig.-Rückzahl. auf 5 Jahre beschliessen. Land- u. Industriebank in Berlin. (Letzte Abhandlung über die Ges. siehe dieses Handb. 1915/16, II. Bd., Seite 1864.) Die Ges. war nicht in der Lage eine ordentl. Gen.-Vers. abzuhalten. Die Ges. hatte für die Dauer des Krieges ihren Betrieb eingestellt. Die Aktien u. Geschäftsbücher befinden sich unter Verschluss. Vorstand: Martin Fischer. Baltische Landbank in Rostock. Letzte Abhandlung über diese Ges. siehe dieses Handbuch 1915/16, II. Bd., Seite 325 bezw. 355; seit einigen Jahren über diese Ges. keine Verlautbar. veröffentlicht. Akt.-Ges. f. Essen- u. Ofenbau in Liquid. in Düsseldorf. Letzte Ab- handlung siehe dieses Handb. 1918/19, II. Bd.; seitdem keine neuen Veröffentlichungen.