1778 Nachträge und Veränderungen während des Druckes. Lanz-Wery Mähmaschinenfabrik in Zweibrücken. (Siehe Seite 687.) Bruttogewinn 1918/19: M. 1 868 768; ab Gen.-Unk. 1 196 056, Abschreib. 148 725; bleibt Rein- gewinn M. 523 986, woraus 5 % Div. verteilt u. M. 523 986 vorgetragen wurden. In den Aufsichtsrat neugewählt: Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim. Howaldtswerke in Kiel. (Siehe Seite 700.) Für 1918/19 kamen auf jede Aktie M. 120 u. auf jeden Genussschein M. 158.68 zur Verteilung. Nuske & Co., Schaiffswerft in Stettin. (Siehe Seite 703.) Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1920 beschliesst Kap.-Erhöh. um M. 3 360 000, und zwar: a) durch Ausgabe von 3000 auf den Inhaber lautenden St.-Aktien à M. 1000, b) durch Ausgabe von 360 auf den Namen lautenden, mit 5 % Vorz.-Div. und mehrfachem Stimmrecht ausgestatteten Vorx.-Aktien à M. 1000, deren Übertragung an die Bewilligung des A.-R. gebunden ist. Sartorius-Werke A.-G., Göttingen. (Siehe Seite 713.) Reingewinn für 1918/19 M. 53 538, davon Div. 48 800, Vortrag 4738. Bruno-Glühkörper Akt.-Ges. in Berlin in Liquidation. (Letzte Abhandl. siehe dieses Handbuch 1915/16, II. Bd., S. 149.) Bilanzen pro 31./3. 1913 u ff. noch nicht ver- öffentlicht, ebenso sind neuere Mitteilungen über diese Ges. nicht erfolgt. Deutsche Überseeische Elektrizitäts-Ges. in Berlin. (Siehe dieses Hand- buch I. Bd., Seite 1444). Reingewinn für 1918 M. 2 372 005, davon 6 % auf jede Vorz.- Aktie verteilt. Deutsche Pflastersteinwerke A.-G. in Dresden. (Siehe dieses Handbuch 1917/18, Seite 829.) Neuere Veröffentlichungen seitdem nicht erfolgt. Deutsche Keramit-Werke A.-G. in Essen. (In Konkurs.) Letzte Abhandlung über die Ges. siehe dieses Handbuch 1917/18. Akt.-Ges. für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Rirkin & Co. in Oelsnitz. (Siehe Seite 940.) Reingewinn M. 214 893. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller A.-G. in Arnstadt. (Siehe Seite 975.) 1918/19: Bruttogewinn M. 697 539, Reingewinn M. 169 571. Akt.-Ges. für chemische Industrie in Mannheim. Die am 27./9. 1902 in Konkurs geratene Ges. emittierte untengenannte Anleihe. Anfang 1903 wurde die gesamte Fabrikanlage an die Firma Kunheim & Co. in Berlin NW., Dorotheenstrasse 26, verkauft, wobei die Oblig.-Anleihe unter Zustimm. der Oblig.-Besitzer auf dem Anwesen stehen blieb. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Hypothekar-Schuldverschreib. von 1899, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, auf den Namen der Oberrhein. Bank lautend. Sicherheit: I. Hypoth. zugunsten der Oberrhein. Bank auf dem Grundbesitz nebst Fabrik u. sonst. Gebäuden in Rheinau Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Niederlass., Mannheimer Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Kurs Ende 1906–1919: 100.20, 99.50, 100.50, 102, 100.50, 100.40, 100, 97.50, 99.50*, –, 96, –, 94*, – %. Aufgel. 25./8. 1899 zu 101.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Vereinigte Chemische Werke in Charlottenburg. Giehe Seite 989.) Die a. o. G.-V. v. 17./3. 1920 beschliesst Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000. Byk-Guldenwerke Chemische Fabrik A.-G. in Piesteritz. (Siehe Seite 1010.) Die a. o. G.-V. v. 12./3. 1920 beschliesst Kap.-Erhöh. um M. 3 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919. Elektro-Osmose Akt.-Ges. (Graf Schwerin Ges.) Rerlin. (Siehe Seite 984.) Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Noch nicht eingef. A.-K. 4 500 000, Kassa 12 178, Debit. 1 548 267, Beteilig. 358 521, Effekten 655 381, Patente- u. Erwerbs-Kto 1 192 500, Masch., Einricht. u. Inventar 126 638, Versuchsanlage 157 645, Material. 4928, Kaut. 2843, transit. Kto 25 261, Verlust 790 503. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. 352 042, Talonsteuer-Rück- stellung 23 625. Sa. M. 9 375 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 859 472, Unk. 404 391, Versuchs- kosten 152 740, Zs. 41 051, Abschreib. 674 201. – Kredit: Effekten, Beteilig. u. Zs. 525 233, Licenzen- u. Analysen-Kto 816 121, Saldo 790 503. Sa. M. 2 131 857. Verein chemischer Fabriken in Zeitz. (Siehe Seite 1000.) Die G.-V. setzte die Div. für 1918/19 auf 12 % fest u. beschloss einen Bonus von 15 % auszuschütten. Ferner wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 genehmigt, Die jungen Aktien werden zu einem Mindestkurs von 110 % ausgegeben. Die Modalitäten u. der Zeitpunkt der Ausgabe bleiben der Verwalt. überlassen. Bei den Ergänzungswahlen zum A.-R. wurde Friedr. Klinger gewählt. Als A.-R. zu streichen Komm.-Rat Lott, Worms. Johannesmühlen Akt.-Ges. Rosenthal & Co. in Liquid., Posen. Gegründet: 10./2. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 12./4. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Betrieb des Müllereigewerbes, insbesondere Erwerb der Geschäfts- anteile der Johannesmühle Rosenthal & Co. G. m. b. H. zu Posen (Übernahmepreis M. 690 000) u. Betrieb der unter dieser Firma in Kommenderie bestehenden Johannesmühle. Am 10./9. 1917 wurden die Mühlenanlagen durch Brand fast vollständig zerstört; der *