„ — — —— 33.... ... 4 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 15./10. 1906 unterwarf u. gleichzeitig die Einliefer. an die Reichsschuldenverwalt. behufs Ein- trag. in das Reichsschuldbuch beantragte, u. zu 100.10 % für alle übrigen Stücke. Sodann M. 160 000 000 mit Zs. v. 2./1., 1./7., aufgelegt 3./5. 1909 zu 95.35 % für diejen. Stücke, welche unter Sperrung bis 15./3. 1910 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, u. zu 95.60 % für- alle übrigen Stücke. Kurs Ende 1886–1910: In Berlin: 101.80, 100.20, 103.40, 103.10, 98, 98.90, 99.90, 100.30, 104.60, 104.40, 103.80, 103.25, 101.60, 97.90, 97.50, 100.90, 102.10, 102.20, 101.80, 100.90, 98.20, 93.60, 94.75, 94.20, 94 %. – In Frankf. a. M.: 102.25, 100.10, 103.60, 103.10, 97.95, 99.05, 100, 100.25, 104.50, 104.15, 103.75, 103.20, 101.65, 97.80, 97.05, 100.70, 102.10, 102.10, 101.70, 100.80, 98, 93.40, 94.50, 94.20, 93.70 %. – Ende 1890–1910: In München: 98, 98.80, 100, 100.25, 104.15, 104.40, 103.45, 103.20, 101.20, 97.90, —, 100.80, 102, 102.25, 101.70, 100.60, 97.90, 93.60, 94.50, 94.20, 93.70 %. – In Hamburg: 97.50, 98.90, 99.75, 100.50, 104.40, 104.40, 103.50, 103.25, 101.60, 97.80, 97.10, 100.75, 101.95. 120.20, 101.70, 100.80. 98.30, 93.70, 94.75, 94.20, 94 % –— In Leipzig: 98, 99.25, 99,90, 100.15. 104.50, 104.10, 103.80, 103.10, 101.60, 97.75, 97.40, 100.80, 102.10, 102.10, 101.85, 100.80, 98.10, 93.45, 94.55, 94.15, 93.60 %. – Notiert ausserdem an sämtl. deutschen Börsenplätzen, ausgenommen Düsseldorf, Halle a. S., Mainz, Stuttgart. 3 % Deutsche Reichsschuid. Bis Ende Sept. 1910: Ges.-Em. M. 1 783 669 500, davon M. 689 163 000 mit Zs. v. 2./1., 1./7., M. 1 094 506 500 mit Zs. v. 1./4., 1./10.; Erlös M. 1 569 984 124.07 = 88.019 %. Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000 u. 10 000. Verf., Tilg. etc. wie 3½ % Reichs- Anleihe. Übernommen vonder Reichsbank im Verein mitversch. Bankhäusern, die weiteren Em. wurden direkt für Rechn. des Reiches aufgelegt. Em. 1890 am 9./10. 1890 zu 87 %. Em. 1891 am 20./2. 1891 zu 84.40 %. Em. 1892 am 9./2. 1892 zu 83.60 %. Em. 1893 am 11./4. 1893 zu 86.80 %. Em. 1894 am 24./4. 1894 zu 87.70 %. Em. 1899 M. 75 000 000 (von der Deutschen Bank zu 91 %. fest übernommen) aufgelegt am 9./2. 1899 zu 92 %. Em. 1901 (übernommen von der Reichs- bank im Verein mit versch. Bankhäusern) M. 300 000 000 aufgelegt am 3./4. 1901 zu 87.50 %. Em. 1902 (übernommen von der Reichsbank und der Seehandlung im Verein mit folg. Firmen: Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Deutsche- Bank, Deutsche Genossensch.-Bank von Soergel, P. & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Mendelssohn & Co., A. Schaaffh. Bankverein, Rob. War- schauer & Co., Berlin; Sal. Oppenheim jr. & Co., Cöln; Jacob S. H. Stern, L. Speyer-Ellissen, Frankf. a. M.; Nordd. Bank, Hamburg; Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, München; Kgl. Haupt- bank, Nürnberg; Württemb. Vereinsbank. Stuttgart) M. 115 000 000 aufgelegt am 22./1. 1902 zu 89.80 %. Em. 1903 (übernommen von der Reichsbank u. der Seehandlung im Verein mit. denselben Firmen wie bei Em. 1902 u. ausserdem Berliner Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Nationalb. für Deutschl. in Berlin, Rhein. Creditbank in Mann- heim, Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen) M. 290 000 000 aufgelegt am 17./4. 1903 zu 92 %. Zahlst. im Auslande: London: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Joint Stock Bank u. Stern Brothers; Brüssel: Deutsche Bank; Antwerpen: Banque d'Anvers; Amster- dam: Amsterdamsche Bank u. Lippmann, Rosenthal & Co.; Basel: Schweizerische Kredit- anstalt. Börsen im Auslande: London (seit 10./9. 1894 für alle Jahrgänge), Amsterdam- Brüssel, Basel u. Zürich. Kurs Ende 1890–1910: In Berlin: 87, 85.25, 86.20, 86.10, 95.75, 99.60, 99, 97.30, 94.30, 88.70, 87.90, 90.40, 91.70, 91.80, 89.90, 88.90, 87.20, 83.20, 85.70, 85.25, 85.10 %. – In Frankf. a. M.: 87, 85.50, 86.25, 86, 95.80, 99.40, 98.95, 97.05, 94.45, 88.70, 87.85, 90.70, 91.60, 91.75, 89.90, 88.80, 86.80, 82.80, 85.60, 85.30, 85.10 %. – In München: 87, 85.30, 86.25, 86, 65.55, 99.40, 99.35, 97.10, 94, 88.60, 87.80, 90.50, 91.70, 91.80, 90, 88.90, 86.70, 82, 90, 85.40, 85.25, 85 %. – In Hamburg: 87, 85.20, 86, 86.15, 95.80, 99.35, 98.85, 97.50, 94.40, 89, 87.75, 90.60, 91.70, 91.80, 90.10, 88.90, 87.20, 87.20, 83, 85.70, 3525, 85.10% – In Leipzig: 87.20, 85.25, 86.20, 86, 95.60, 99.50, 99, 97.20, 94, 88.60, 87.60, 90.70, 91.80, 91.60, 89.90, 88.90, 87.10, 83, 85.50, 85.20, 84.95 %. –— Notiert ausserdem an sämtl. deutschen Börsenplätzen, ausgenommen Düsseldorf, Halle a. S., Mainz. 4 % Deutsche Reichsschuld, unkündbar bis 1./4. 1918. Bis Ende Sept. 1910: Ges.-Em. M. 752 219 000, davon M. 501 661 000 mit Zs. v. 2./1., 1./7., M. 250 558 000 mit Zs. v. 1./4., 1/103 Erlös M. 755 572 409.94 = 100.446 %. Tilg.: Unkündbar bis 1./4. 1918. Verj. der Zinsscheine wie 3½ % Reichsschuld. M. 250 000 000 wurden von der Reichsbank u. Seehandlung im Verein mit dem sogen. Preussenkonsortium zu 98.40 % übernommen u. 11./4. 1908 zur Zeichn. aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 20./10. 1908 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 99.30 %, für alle übrigen Stücke 99.50 %. Weitere M. 160 000 000 wurden von denselben Instituten am 3./5. 1909 zur Zeichn. aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15 /3. 1910 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 102.45 %, für alle übrigen Stücke 102.70 %; weitere M. 340 000 000 wurden von denselben Instituten am 5./2. 1910 zur Zeichn. aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./1. 1911 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 101.80 %, für alle übrigen Stücke 102 %. Kurs Ende 1908–1910: In Berlin: 102.70, 102.50, 102.20 %. – In Frankf. a. M.: 102.50, 102.50, 102.10 % —– In Hamburg: 102.70, 102.50, 102.25 %. – In Leipzig: 102.65, 102,50, 102.10 % In München: 102.40, 102.50, 102.10 %. Deutsche Schatzanweisungen. Für das Rechnungsjahr 1911 ist der Reichskanzler er- mächtigt, zur vorübergehenden Verstärkung des ordentl. Betriebs-F. der Reichshauptkasse nach Bedarf, jedoch nicht über M. 375 000 000 hinaus, Schatzanweisungen auszugeben. 4 % Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1907, rückzahlbar 1./7. 1912. M. 200 006) 000 in Stücken à M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000, 2000, 1000, 500. Zs.: 2./1., 1./7