Anleihen des Deutschen Reiches. Tilg.: Die Schatzanweisungen sind rückzahlbar 1./7. 1912. Aufgelegt 25./4. 1907 M. 150 000 000 zu 99 %, der Restbetrag von M. 50 000 000 war vorher fest begeben. Kurs Ende 1907 bis 1910: In Berlin: 99.60, 100.80, 100.50, 100.10 %. – In Frankf. a. M.: 99.80, 100.75, 100.40, 100.10 %. – In Hamburg: 99.65, 100.70, 100.40, 100 %. – In Leipzig: 99.50, 100.70, 100.50, 100.10 %. – In München: 99.60, 100.80, 100.50, 100.10 %. 4 % Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1908 Serie I u. II, rückzahlbar 1./4. resp. 1./7. 1912. M. 40 000 000 in 2 Serien à M. 20 000 000, jede Serie in Stücken à M. 100 000, 50 000, 25 000, 10 000, 5000. Zs.: Serie I: 1./4., 1./10.; Serie II: 2./1., 1./7. Tilg.: Serie I fällig am 1./4. 1912; Serie II fällig am 1./7. 1912. Diese Reichsschatzanweisungen wurden im März 1908 den Inhabern der am 1./4. u. am 1./7. 1908 fälligen 3½ % Reichs- schatzscheinen statt der baren Rückzahlung kostenfrei zum Umtausch angeboten. Eingeführt in Berlin 2./4. 1908 zu 100 %, in Frankf. a. M. 29./4. 1908 zu 99.50 %, in Hamburg 3./4. 1908 zu 100 %. Kurs Ende 1908–1910: In Berlin: 100. 80, 100.50, 100.10 %. – In Frankf. 38. M. 100.75, 100.40, 100.10 %. – In Hamburg: 100.70, 100. 40, 100 %. 4 % Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1908 Serie III, rückzahlbar 1./10. 1911. M. 100 000 000 in Stücken à M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000, 2000, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Rückzahlbar 1./10. 1911. Diese Schatzanweisungen wurden im Aug. u. Sept. 1908 den In- habern der am 1./10. 1908 fälligen 3½ % Schatzanweisungen statt der baren Rückzahlung kostenfrei und unter Zuzahlung von M. 0.60 auf M. 100 Nominal zum Umtausch angeboten. Eingeführt 1./10. 1908 in Berlin zu 99.70 %, in Frankf. a. M zu 99.60 %, in Hamburg zu 99. 0 % Kurs Ende 1908–1910: In Berlin: 100.80, 100.40, 100.10 %. – In Frankf. a. M.: 100. 60, 100.30, 100 %. – In Hamburg: 100.70, 100.40, 100 %. —– In Leipzig: 100.70, 100.40. 100 .10 % München: 100.70, 100.40, 100. 10 %. Reichsschuldbuch, eingerichtet lt. Gesetz vom 31./5. 1891, abgeänderter Text des Ges. bekannt gemacht am 31./5. k910. Das Reichsschuldbuch ist allen denjenigen von Nutzen, welche ihre Gelder dauernd in deutschen Reichsanleihen anlegen wollen. Es bietet die Möglichkeit. durch den Erwerb von Buchforderungen alle Gefahren zu vermeiden, welche sonst durch Abhandenkommen, Beschädigung oder Vernichtung von Schuldpapieren ins- besondere auch von Zinsscheinen drohen. Buchschulden können begründet werden durch Umwandlung von Schuldverschreib. gegen deren Einlieferung oder ohne Umwandlung gegen Bareinzahl. des Kaufpreises für Schuldverschreib., deren Nennwert der einzutragenden Buch- schuld entspricht. Laufende Verwalt.-Kosten werden von den Konteninhabern nicht erhoben; Gebühren werden nur erhoben für die Löschung einer Reichsschuldbuchforderung zum Zwecke der Ausreichung von Schuldverschreib., und zwar für je angefangene M. 1000 Kapitalbetrag M. 0.75, jedoch mind. M. 2. Eingetragene Konten am 30./9. 1892: 808 über M. 59 620 100 Kapital. 5 9. 893 1449 „ 09 174 000 3 „ 90/9. 1900: 4396 97 9074 100 9 3 „39.% 1901 %%%% 0 „390/9. 992 5080% „ 390/9, 1903 5399% % 30//9.1904: 56709 391 470 100 5 „30/9 1905 ))5% 3 30./9. 1906: 8046 608 060 600 3 30./9. 1907: 8291 624 591 000 30./9. 1908:10 377 „677 107 600 30//9, 1909, 12 555 „ 999 3 30./9. 1910: 15 704 965 967 900 4 % Deutsche Schutzgebiets- Anleihe von 1908 (aufgenommen für das ostafrikanische Schutzgebiet u. die Schutzgebiete Kamerun u. Togo unter Bürgschaft des Deutschen Reichs für die Verzinsung u. Tilg.) M. 38 775 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom sechsten auf das Jahr der Begebung folgenden Rechnungsjahre ab durch Verlos. oder Rückkauf mit jährl. ù % u. Zs.-Zuwachs; von 1923 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Für die Anleihe haften die genannten Kolonien solidarisch; ausserdem hat das Reich die Bürgschaft für Rückzahlung des Kapitals u. für die Zinsen übernommen. Die Anleihe ist deshalb nach § 1807 des Bürgerl. Gesetzbuches zur Anlage von Mündelgeldern geeignet. Verj. u. Zahlst. für Zinsscheine wie 3½ % Reichsanleihe. Von der Anleihe wurden am 30./6. 1908 M. 30 000 000 teils zum Umtausch gegen Anteil- scheine der Ostafrikanischen Eisenbahngesellschaft teils gegen bar zu 99 % aufgelegt. Kurs Ende 1908–1910: In Berlin: 101.20, 101.40, 101.25 %. – In Frankf. a. M.: 100.90, 101.30, 101.30 %. – In Hamburg: 101.30, 101.25, 101 %. 4 % Deutsche Schutzgebiets-Anleihe von 1909. M. 26 100 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom sechsten auf das Jahr der Begebung folgenden Rech- nungsjahre ab durch Verlos. oder Rückkauf mit jährl. % % u. Zs.-Zuwachs; von 1924 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Für die Anleihe haften die Kolonien, für welche die Anleihe aufgenommen wurde, solidarisch; ausserdem hat das Reich die Bürg- schaft für Rückzahlung des Kapitals u. für die Zs. übernommen. Die Anleihe wurde in Berlin am 27./6. 1909 eingeführt. Kurs mit 4 % Deutsche Schutzgebiets-Anleihe von 1908 zus. notiert. 4 % Deutsche Schutzgebiets-Anleihe von 1910 (aufgenommen für das ostafrikanische Schutzgebiet, die Schutzgebiete Kamerun und Togo sowie das südwestafrikanische Schutz- 7 7 70 7 *