18 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 92, 93, 93, 91.80 %. In Frankf. a. M. seit 22. 1. 1894 lieferbar erklärt gleich 3½ % Oblig. der Landeskreditkasse. 3½ % Staats-Anleihe von 1894 (Eisenb.-Anleihe), II. Ser. M. 8 000 000, davon in Umlauf, am 1./4. 1910: M. 7 924 600. Stücke, Verzinsung, Tilg. u. Kurs wie bei der Anleihe von 1893. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. 3 % Staats-Anleihe von 1896 (Eisenb.-Anleihe), III. Serie. M. 8 000 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Nach Belieben des Staates jederzeit ganz oder teilweise. Zahlst. wie Anleihe von 1894. Eingeführt in Frankf. a. M. am 22./6. 1896 zu 98.45 %; in Berlin am 2./7. 1896 zu 98.50 %. Kurs Ende 1896–1910: In Berlin: 97.40, 95.25, 91.80, 86.10, 83.75, 87.80, 89.40, 89.75, 87.50, 86.40, 84.90, 81.50, 82.90, 82.40, 81.50 %%. – In Frankf. a. M. 97.50, 95.10, 92.25, 86.10, 83.60, 87.80, 89.50, 89.70, 87.50, 86.70, 84.80, 81.10, 82.80, 82.25, 81.50 %. 3 % Staats-Anleihe von 1896 auf Grund des Gesetzes vom 3./10. 1896 M. 189 250 000, hiervon M. 93 250 000 zum Umtausch der Aktien der Hessischen Ludwigsbahn, M. 96 000 000 für die Deckung des nach dem Staatsvertrage zwischen Hessen und Preussen vom 23. Juni 1896 sich weiter ergebenden Bedarfs. Die Ausreichung ist definitiv abgeschlossen im ganzen mit M. 180 505 100 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Vereinsbank; Leipzig: Meyer & Co. Eingeführt in Hamburg am 24./11. 1896 zu 97 %, in Berlin u. Frankf. a. M. im Febr. 1897. Kurs Ende 1897–1900: In Berlin: 95.40, 92.40, 86.10, 83.75 %. Seit 2//1.1991 in Berlin mit Anleihe von 1896 III. Serie zus. notiert. – Ende 1897–1900: In Frankf. a. M.: 95.10, 92.25, 86.10, 83.60 %. Seit Juni 1901 in Frankf. a. M. mit Anleihe von 1896 III. Serie zus. notiert. – Ende 1897–1910: In Hamburg: 95, 91.75, 85.75, 83.75, 87.30, 89.25, 89.50, 87.20, 86.25, 84.50, 81, 82.60, 82.50, 81.40 %. – In Beipzig 93 9210, 8325, 839 –, 82.75, –, 81.40 %. 3½ % Staats-Oblig. von 1897. In Umlauf am 1.4. 1910: M. 14 999 500, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Tilg. der Anleihe erfolgt in der Art, dass die jeweilig durch den Hauptvoranschlag der Staats-Einnahmen u.-Ausgaben dazu bestimmt werdenden Mittel zum Ankauf einer entspr. Anzahl von Schuldverschreib. verwendet werden. Dem Staate bleibt jedoch das Recht vorbehalten, die in Umlauf befindl. Schuldverschr. oder einen beliebigen Teil derselben auch zur Einlösung mittels Barzahlung des Nominalbetrages mit halbjähriger Frist zu kündigen. Zahlst.: Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Aufgelegt M. 9 000 000 5./1. 1899 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 99 %. Kurs wie Anleihe von 1893. 4 % Staats-Anleihe von 1899 (Eisenb.-Anleihe), V. Serie. M. 21 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April 1 Ökt Pile Die Tilg. der Anleihe erfolgt in der Art, dass die jeweilig durch den Hauptvoranschlag der Staats-Einnahmen u. -Ausgaben dazu bestimmt werdenden Mittel zum Ankauf einer entsprechenden Anzahl von Schuld- verschreibungen verwendet werden. Dem Staate bleibt jedoch das Recht vorbehalten, die in Umlauf befindlichen Schuldverschreib. oder einen beliebigen Teil derselben auch zur Einlösung mittels Barzahlung des Nominalbetrages mit halbjähriger Frist zu kündigen. Zahlst.: Berlin: Seehandlung, Disconto-Ges., S. Bleichröder: Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Aufgelegt am 22./6. 1899 zu 101.90 %. Kurs 1899–1910: In Berlin: 104.40, 103.10, 105, 105.40, 105, 103.80, 103, 103.25, 100, 101.60, 101.25, 101.25 %. – In Frankf. a. M.: 104.45, 102.90, 105.10, 105.40, 105, 103.90, 103.60, 103.20, 100.70, 101.80, 101.50, 101.20 %. 3½ % Staats-Anleihe von 1899 (Eisenb.-Anleihe), IV. Serie, in Umlauf am 1.4. 1910: M. 14 080 800, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. wie bei 3½ % Anleihe von 1897. Zahlst.: Berlin: Seehandlung, Disconto-Ges., Deutsche Bank, S. Bleichröder: Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Lazard Speyer-Ellissen, Pfälz. Bank; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank. Aufgeiegt in Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M. am 6./7. 1900: M. 12 500 000 zu 92 %. Kurs wie Anleihe von 1893. 3½ % Staats-Anleihe von 1900. VI. Serie, M. 20 000 000, davon in Umlauf am 1./4. 1910: M. 19 513 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. wie bei 3½ % Anleihe von 1897. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel- Bank, L. u. E. Wertheimber. Aufgelegt in Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M. etc. am 11./1. 1901 M. 15 000 000 zu 93 %. Kurs wie Anleihe von 1893. 3 % Staats-Anleihe von 1903. VII. Serie, M. 21 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. wie bei 3½ % Anleihe von 1897. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank: Dresden: Sächsische Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. L. & E. Wertheimber. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. im Febr. 1903. Kurs mit den alten 3 % Anl. zus. notiert. 3 % Staats-Anleihe von 1904. VIII. Serie, M. 9 500 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000, % 1110. FLilg Die Tile der Anleihe erfolgt in der Art, dass die jeweilig durch den Hauptvoranschlag der Staats-Einnahmen und Ausgaben dazu bestimmt werdenden Mittel zum Ankauf einer entsprechenden Anzahl von Schuldverschreib. verwendet werden. Den. Staate bleibt das Recht vorbehalten, die in Umlauf befindl. Schuldverschreib. oder einen beliebigen Teil derselben zur Einlös. mittels Barzahlung des Nennbetrages mit jährl. Frist zu kündigen. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. etc. 21./6. 1904 zu 87.90 %. Kurs mit den alten 3 % Anleihen zus. notiert.