Anleihen des Deutschen Reiches. 3 % Staats-Anleihe von 1905. IX. Serie, M. 24 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. wie bei 3½ % Anleihe von 1897. Zahlst.: Berlin: Seehandlung, Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., Disconto- Ges., S. Bleichröder; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Pfälzische Bank; Hannover: Bank f. Handel u. Ind., Ephraim Meyer & Sohn; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Bank f. Handel u. Ind., Allg. Deutsche Credit-Anstalt sowie deren Abteil. Becker & Co.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Mannheim: Badische Bank, Pfälz. Bank; Strassburg i. Els.: Bank f. Handel u. Ind. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. etc. 17./1. 1905: M. 22 000 000 zu 87.50 %. Kurs mit alten 3 % Anleihen zus. notiert. 4 % Staats-Anleihe von 1906. X. Serie, M. 20 000 000, in Umlauf am 1./4. 1910: M. 20 000 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Die Tilg. erfolgt in der Art, dass die jeweilig durch den Haupt-Voranschlag der Staats-Einnahmen u. Ausgaben dazu be- stimmt werdenden Mittel zum Ankauf von Schuldverschreib. verwendet werden. Dem Staate bleibt das Recht vorbehalten, die im Umlauf befindl. Schuldverschreib. oder einen beliebigen Teil derselben zur Einlös. mittels Barzahlung des Nennwertes mit % jähriger Frist, jedoch nicht vor dem 1./1. 1913, zu kündigen. Zahlst.: Berlin: Seehandlung, Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., S. Bleichröder; Bremen: Disconto- Ges.: Darmstadt: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind., Disconto- Ges., Pfälz. Bank; Hannover: Bank für Handel u. Ind., Ephraim Meyer & Sohn; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Bank für Handel u. Ind., Allgem. Deutsche Credit- Anstalt sowie deren Abteil. Becker & Co.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Mannheim: Badische Bank, Pfälz. Bank; Strassburg i. Els.: Bank für Handel u. Ind. Aufgelegt in Berlin und Frankf. a. M. 15./12. 1906 M. 20 000 000 zu 102.75 %. Kurs Ende 1907–1910: In Berlin: 101, 101.60, 101.30, 101.25 %. – In Frankf. a. M.: 100.80, 102, 101.30, 101.40 %. 4 % Staats-Anleihe von 1908 XI Serie, M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1 /7. Tilg.: Die Tilg. erfolgt in der Art, dass die jeweilig durch den Haupt-Voranschlag der Staats-Einnahmen u. Ausgaben dazu bestimmt werdenden Mittel zum Ankauf von Schuldverschreib. verwendet werden. Dem Staat bleibt das Recht vor- behalten, die im Umlauf befindlichen Staatsschuldverschreib. oder einen beliebigen Teil der- selben zur Einlös. mittels Barzahlung des Nennwertes mit jähriger Frist, jedoch nicht vor dem 1./7. 1918 zu kündigen. Zahlst.: Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., S. Bleichröder; Bremen: Disconto-Ges.; Darmstadt: Bank für Handel u. Ind.; Frankfurt a. M: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Pfälzische Bank; Hannover: Bank für Handel u. Ind., Ephraim Meyer & Sohn; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Leipzig: Bank für Handel u. Ind., Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, sowie deren Abteil. Becker & Co.; Ludwigshafen: Pfälzische Bank; Mannheim: Badische Bank. Pfälzische Bank; Strassburg i. Els.: Bank für Handel u. Ind. Aufgelegt in Berlin, Frank- furt a. M. etc. 24./6. 1908 M. 20 000 000 zu 98.75 % bezw. 98.50 % für solche Zeichnungen, die zur Eintrag. in das Schuldbuch bestimmt waren. Kurs Ende 1908–1910: In Berlin; 101.90, 101.60, 101.40 %. – In Frankf. a. M.: 102, 101.80, 101.50 %. 4 % Staats-Anleihe von 1909 XII. Serie, M. 11 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. wie bei 4 % Anleihe von 1908 XI. Serie. Zahlst.; Berlin: Mendelssohn & Co.: Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Von der Anleihe wird ein Be. trag von M. 1 500 000 durch Schuldbucheintragung gegen bare Einzahlung zum Tageskurs begeben, der Rest von M. 10 000 000 wurde aufgelegt 3./8. 1909 zu 102 %. Für Beträge, die zur Eintragung in das Staatsschuldbuch bestimmt waren, ermässigte sich der Zeichnungs- preis auf 101.75 % Eingef. in Berlin 12./8. 1909 zu 102.10 %. in Frankf. a. M. 14./8. 1909 zu 102.20 % Kurs 1909–1910: In Berlin: 101.90, 101.60 %. – In Frankf. a. M.: 102.20 %. Seit 17./5. 1910 in Frankf. a. M. mit 4 % Anleihe von 1908 zus. notiert. 3½ % Staats-Anleihe von 1909 XIII. Serie, M. 11 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Die Tilg. erfolgt in der Art, dass die jeweilig durch den laupt-Voranschlag der Staats-Einnahmen u. Ausgaben dazu bestimmt werdenden Mitte] zum Ankauf von Schuldverschreib. verwendet werden. Dem Staat bleibt das Recht vor- behalten, die im Umlauf befindlichen Staatsschuldverschreib. oder einen beliebigen Teil derselben zur Einlös. mittels Barzahlung des Nennwertes mit %jähriger Frist zu kündigen. Zahlst. wie bei 4 % Anleihe von 1909 XII. Serie. Von der Anleihe wird ein Betrag von M. 1 500 000 durch Schuldbucheintragung nach Bedarf begeben. Der Rest von M. 10 000 000 wurde aufgelegt 31./8. 1909 zu 93.75 %. Für Beträge, die zur Eintragung in das Staats- schuldbuch bestimmt waren, ermässigte sich der Zeichnungspreis auf 93.50 %. Eingeführt in Berlin 16./9. 1909, in Frankf. a. M. 18./9. 1909. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit den alten 3½ % Anleihen zus. notiert. Fürstentum Lippe. Fürstliche Landesspar- und Leihekasse in Detmold. Gegründet: 1796/1804. Durch Gesetz vom 2./10. 1908 wurden die Fürstliche Leihekasse u. die Fürstliche Landessparkasse unter der Bezeichnung „Fürstliche Landesspar- und Leihe- kasse“ zu einer Landeskreditkasse mit der Massgabe vereinigt, dass ihre sämtlichen Rechte u. Verpflichtungen auf die neue Kreditanstalt übergehen. Die Landesspar- u. Leihekasse ist eine unter Aufsicht der Fürstlichen Regierung stehende staatliche Kreditanstalt; für ihre 3