..... ― 4 7 7 ―――――― „ = „ 0 „ ― ―Z――=― „ Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Kündig. bis 1./10. 1910 verzichtet, so dass die Rückzahl. der Schuldverschreib. vor 1./4. 1911 ausgeschlossen ist. Amort. durch Ausl. findet nicht statt. Aufgelegt in Berlin u. Hannover 10./3. 1905 M. 3 800 000 zu 99.25 %. Kurs mit 3½ % Schuldverschreib. von 1886, 1893, 1894, 1898, 1899 u. 1903 zus. notiert. 3½ % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1906. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers un- kündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar, jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig. bis 1./10. 1917 verzichtet, so dass die Rückzahlung der Schuldverschreib. vor 1./4. 1918 ausgeschlossen ist. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Aufgelegt in Berlin u. Hannover 26./2. 1906 M. 2 000 000 zu 98.50 %. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1906. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500. 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar: seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar, jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig. bis zum 1./7. 1916 verzichtet. Amort. durch Auslosung findet nicht statt. Eingeführt in Berlin 18./12. 1906 M. 5 000 000 zu 102.50 %, weitere M. 5 000 000 eingeführt im Nov. 1907. Kurs Ende 1906–1910: In Berlin: 102.50, 100, 101, 101.10, 100.90 %. Eingeführt in Hamburg 2./1. 1907 zu 102.50 %, in Hannover 18./1. 1907 zu 102.50 %. Kurs Ende 1907–1910: In Hamburg: 100, 100.50, 101, 101 %. – In Hannover: 100, 101, 101.10, 101 %. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1908. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar; jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig. bis 1./10. 1916 verzichtet, so dass die Rückzahlung der Schuldverschreib. vor 1./4. 1917 ausgeschlossen ist. Amort. durch Auslosung findet nicht statt. Aufgelegt 21./9. 1908 M. 3 000 000 zu 99.25 %. Kurs in Berlin u. Hannover mit 4 % Schuldverschreib. von 1906 zus. notiert. Kurs in Hamburg Ende 1908–1910: 100.50, 101, 101 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K). 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1910. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar; jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig bis zum 1./1. 1922 verzichtet. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Eingeführt in Berlin 11./3. 1910 zu 101.60 %. Kurs Ende 1910: In Berlin: 101.40 %. – In Hamburg: 101.40 %. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1910: M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7., 1./4. u. 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar; jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig. bis zum 1./1. 1922 verzichtet. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Eingeführt in Berlin Febr. 1911 zu 101.40 %. Kurs mit der ersten Anleihe von 1910 zus. notiert. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassabestand 642, Kommunal-Darlehen 9 307 353, Hypoth.-Darlehen 37 812 967, Bankguth. 374 272, Kommunal-Darlehenzs. 93 384, Hypoth.-Zs. 374 203, Kurszuschlag 51 703. – Passiva: Anleihen gegen Schuldverschreib. 4 % 36 255 500, do. 3½ % 10 496 000, sonst. Anleihen 180 000, Anleihe-Zs. 441 262, R.-F. 641 762. Sa. M. 48 014 524. Gewinn u. Verlust: Debet: Zs. auf Schuldverschreib. 1 587 574, Zs. auf sonst. Anleih. 9656, Vergütung auf eingelöste Zinssch. 2163, Gehälter 26 524, Geschäftskosten 23 091, Uber- schuss 273 365. – Kredit: Zs. aus Hypoth.-Darlehen 1 347 645, do. aus Kommunal-Darlehen 299 615, do. aus Bankguth. 21 729, Kursgewinn a. Schuldverschreib. 150 312, Kurszuschlag 193 072. Sa. M. 1 922 373. v. 0 = Königreich Preussen. Stand der Staatsschuld: Nach dem Etat der Staatsschuldenverwalt. für das Etatsj. 1911 betrug am 1./4. 1911 die Gesamtsumme der Staatsschulden M. 9 531 677 196.31 gegen M. 9 421 770 789.11 im Vorj. Die Aktien u. Oblig. der verstaatl. Eisenbahnen sind hierin mit M. 94 891 503 gegen M. 97 955 808 im Vorj., die vorm. Hannoverschen Schulden mit M. 2 949 243.31 gegen M. 2 995 781.11 im Vorj. enthalten. Budget für das Etatsjahr 1911: Einnahmen M. 4 086 234 749: davon ordentl. M. 4 035 476 749, ausserordentl. M. 50 758 000. Ausgaben M. 4 086 234 749, hier- von fortdauernde M. 3 872 184 496, einmalige u. ausserordentl. M. 214 050 253. Tilgung: Während früher in Preussen die Tilg. der Staatsanleihen ganz nach Belieben des Finanzministers durch Ankauf geschehen konnte, ist durch das Gesetz v. 8./3. 1897, betr. die Tilg. von Staatsschulden und durch das Gesetz v. 3./5. 1903 betr. die Bildung eines Ausgleichsfonds für die Eisenbahnverwaltung, die Tilg. geregelt. Vom Etatsj. 1898/99 wird eine Tilg. in Höhe von jährl. mindestens % der sich jeweils nach dem Staatshaus- halts-Etat ergebenden Staatskapitalschuld vorgenommen. Eine Verrechnung auf bewilligte Anleihen ist einer Tilgung gleich zu achten. Die hierzu erforderlichen Beträge sind durch den Staatshaushalts-Etat unter Einrechnung der für eine planmässige oder durch bestehende Gesetze anderweit vorgeschriebene Tilgung von Staatsschulden bestimmten Summen bereit zu stellen. Ergibt sich nach der Jahresrechnung ein Überschuss des Staatshaushalts, s0 ist derselbe zunächst zur Bildung oder Ergänzung eines Ausgleichsfonds bis zur Höhe von M. 200 000 000 zu verwenden. Der darüber hinausgehende Betrag des Überschusses wir d