Anleihen des Deutschen Reiches. 25 zur weiteren Tilg. von Staatsschulden bezw. Verrechnung auf bewilligte Anleihen verwendet. Über das gesetzliche Mindestmass von ¾ % der Staatskapitalschuld sollen nach dem Etat für 1911 ausserdem M. 297 498.82 von dem Kaufpreis für das vom Staate erworbene Kalisalz- bergwerk Hercynia getilgt werden. Zahlstellen für gekündigte Obligationen und fällige Schatzanweisungen: Kgl. Staats- schulden-Tilg.-Kasse in Berlin, die Regier.-Hauptkassen, sowie die Kreiskasse in Frankf. a. M. Einlösungsstellen für Zinsscheine: die Staatsschulden-Tilgungskasse in Berlin, die Königliche Seehandlung (Preussische Staatsbank) in Berlin, die Preussische Zentralgenossen- schaftskasse in Berlin, die Reichsbankhauptkasse, alle Reichsbankhauptstellen, Reichsbank- stellen und alle mit Kasseneinrichtung versehenen Reichsbanknebenstellen, alle preussischen Regierungs- Hauptkassen, Kreiskassen und hauptamtlich verwalteten Forstkassen, alle Preussischen Oberzollkassen, alle preussischen Zollkassen, sofern die vorhandenen Barmittel die Einlösung gestatten, sowie diejenigen Oberpostkassen, an deren Sitz sich keine Reichsbank- anstalt befindet. Ausländische Einlösungsstellen für Zinsscheine der 3 % Konsols siehe diese. 3½ % konsolidierte Anleihe: a) 3½ % konvert. konsol. Anleihe. Auf Grund des Ges. v. 23./12. 1896 wurde die bis- herige 4 % konsol. Staatsschuld auf 3½ % durch Abstemp. herabgesetzt. Kurs der 3½ % konv. Anleihe Ende 1881–1904: In Berlin: 100.80, 100.60, 102.10, 103.25, 104.10, 106, 106.70, 108, 106, 105.10, 105.80, 106.75, 106.90, 105.75, 105.50, 103.90, 103.30, 101.60, 97.90, 97.20, 100.90, 102, 102.10, 101.75 %. – In Frankf. a. M.: 100.75, 1001¼6, 101116, 103, 104 16, 105.90, 106.50, 108.15, 106.10, 105.10, 105.95, 106.75. 106.80, 105.75, 105.15, 104.05, 103.20, 101.70, 97.70, 97, 100.70, 101.90, 102, 101.70 %. – Ende 1890–1904: In Hamburg: 105.25, 105.60, 106.75, 107.05, 105.90, 105.30, 104, 103.20, 101.75, 97.85, 97.15, 100.80, 101.80, 102.20, 101.70 %. – In Leipzig: 105.25, 105.80, 106.80, 106.90, 105.85, 105.20, 103.90, 103.10, 101.50, 97.60, 97.10, 100.65, 102, 102, 101.70 % – In München: 105.10, 105.90, 106.70, 106.70, 105.70, 105.60, 104.10, 103.20, 101.20, 97.90, 96.80, 100.75, 101.80, 102, 101.70 %. Seit 1./4. 1905 Kurs mit den übrigen 3½ % Anleihen zus. notiert. b) Ursprünglich 3½ % konsol. Anleihe. Eingeführt am 4./7. 1885 zu 98.50 %. Kurs Ende 1886–1910: In Berlin: 101.90, 100.40, 104.20. 103.50, 98.10, 99.10, 100, 100.50, 104.60, 104.40, 103.80, 103.25, 101.60, 97.90, 97.20, 101.10, 102.20, 102.10, 101.75, 100.90, 98.20, 94, 94.70, 94.20, 94 %. – In Frankfurt a. M.: 101.90, 100.40, 104.20, 103.30, 98.10, 99.25, 100.05, 100.30, 104.40, 104.10, 103.75, 103.35, 101.65, 97.70, 96.90, 100.70, 102, 102, 101.70, 100.50, 97.90, 93.80, 94.50, 94.30, 93.70 %. – Ende 1890–1910: In Hamburg: 98.10, 98.70, 100.10, 100.75, 104.40, 104.35, 103.65, 103.25, 101.75, 97.85, 97.10, 100.75, 101.80, 102.20, 101.70, 101, 98.20, 94.20, 94.70, 94.30, 93.60 %. – In Leipzig: 98.25, 99.20, 99.80, 100.30, 104.50, 104, 103.55, 103.10, 101.50, 97.60, 97.10, 100.65, 102, 102, 101.70, 100.90, 98.15, 94.10, 94.60, 94.15, 93.65 %. – In München: 98, 99.20, 100, 100.25, 104.15, 104.35, 103.65, 103.20, 101.20, 97.90, 96.80, 100.90. 101.80, 102, 101.70, 100.60, 97.90, 94, 94.50, 94.10, 93.70 %. – Ausserdem in Augsburg, Braunschweig. Bremen, Breslau, Cöln, Dresden, Hannover, Königsberg, Mannheim, Stettin, Zwickau. a) und b) zus. am 1./4. 1911 – einschl. der in das Staatsschuldbuch eingetragenen Forder. – M. 6 203 878 750 in Stücken à M. 100, 150, 200, 300, 500, 600, 1000, 2000, 3000, 5000 u. 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Die letzten M. 240 000 000 mit Zs. v. 2./1., 1./7. aufgel. 3./5. 1909 zu 95.35 % für diejenigen Stücke, für welche der Erwerber sich einer Sperre bis 15./3. 1910 unterwarf u. gleichzeitig die Einliefer. an die Preuss. Staatsschuldenverwaltung behufs Eintrag. in das Staatsschuldbucll beantragte, u. zu 95.60 % für alle übrigen Stücke. 3 % konsol. Anleihe. Betrag 1./4. 1911: M. 1 569 957 700 in Stücken à M. 100, 150, 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10., die seit 1903 ausgegeb. 1./7., 2./1. Aufgelegt M. 65 000 000 9./10. 1890 zu 87 %, M. 250 000 000 20./2. 1891 zu 84.40 %, M. 180 000 000 9./2. 1892 zu 83.60 %, M. 140 000 000 11./4. 1893 zu 86.80 %, M. 125 000 000 (von der Deutschen Bank in Berlin zu 91⅝ % fest übernommen) am 9./2. 1899 zu 92 %. M. 185 000 000 (übernommen von der Reichsbank u. der Seehandlung im Verein mit folg. Firmen: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Mendels- sohn & Co., A. Schaaffh. Bankverein, Rob. Warschauer & Co., Berlin; Sal. Oppenheim jr. & Co., Cöln; Jacob S. H. Stern, L. Speyer-Ellissen, Frankf. a. M.; Nordd. Bank, Hamburg; Bayer. Hypoth.-u. Wechsel-Bank, München; Kgl. Hauptbank, Nürnberg; Württ. Vereinsbank, Stuttgart), Aufgelegt am 22./1. 1902 zu 89.80 %. M. 70 000 000 im Febr. 1904 freihändig begeben an ein Konsortium, bestehend aus Seehandlung, Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleichräder, Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co., Delbrück Leo & Co. und F. W. Krause & Co. Kurs Ende 1891–1910: In Berlin: 85.25, 86.20, 86.10, 96.25, 99.60, 99.30, 98, 94.30, 88.70, 87.60, 90.40, 91.70, 91.75, 89.90, 88.90, 87.20, 82.70, 85.50, 85.20, 84.90 %. – In Frankf. a. M.: 85.50, 86.25, 86.10, 95.90, 99.60, 99.10, 97.40, 94.95, 88.60, 87.50, 90.60, 91.60, 91.80, 90, 88.90, 87, 82.80, 85.40, 85.25, 84.80 %. – In Hamburg: 85.20, 86, 86.15, 96, 99.50, 99.20, 98, 94.60, 88.70, 87.75, 90.40, 91.70, 91.90, 89.90, 88.75, 87.20, 83, 85.60, 85.20, 83.75 %. –— In Leipzig: 85, 86.20, 86.15, 96, 99.40, 99.10, 97.60, 94.60, 88.25, 87.80, 90.50, 91.70, 91.70, 90, 89, 87, 82.90, 85.40, 85.10, 84.80 %. – In München: 85.40, 86.25, 86.15, 95.55, 99.30, 99.15, 97.60, 94.30, 88.60, 87.30, 90.30, 91.60, 91.50, 90, 88.50, 86.90, 82.90, 85.30, 85, 84.80 %. – Ausserdem in Augs- burg, Braunschweig, Bremen. Breslau, Cöln, Dresden, Hannover, Königsberg, Mannheim, Stettin. Stuttgart. – Zahlst. für die Zs. auch: London: London Joint Stock-Bank, Deutsche Bank (Berlin) London Agency, Stern Brothers, Disconto-Ges. Dresdner Bank; Amsterdam: Amsterdamer Bank, Lippmann, Rosenthal & Co.; Brüssel: Deutsche Bank, Fil. Brüssel; Antwerpen: Banque d'Anvers.