46 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. spät. 1966. Eingeführt in Berlin im Jan. 1904, in Frankf. a. M. im Febr. 1904. Huus in Berlin mit Serie III–VII, X, XII–XVII, XIX u. I. ... %%%%% %%% .............‚Q]Q.ã. * XXIX zus.notiert. 3½ % Rheinprov.-Anleihe, XXVIII. Ausgabe. M. 30 000 000, unkündbar bis 1916, in Stücken à M. 500, 1000, 5000, bis ult. 1906 ganz begeben. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs von 1916 ab bis spät. 1966. Eingef. in Berlin 4./1. 1905 zu 99.75 %; in Frankf. a. M. 8./2. 1905 zu 99.75 %. Kurs Ende 1905–1910: In Berlin: 99.50, 95.60, 91 60,92.80, 92.75, 91.50 % I Frankf. a. M.: 99.50, 95.50, 90.80, 92.30, 92.40, 91.20 %. 3½ % Rheinprov.-Anleihe, XXIX. Ausgabe. M. 30 000 000, in Umlauf ult. 1910: M. 29 242 000. in Stücken à M. 500, 1000, 5000, bis ult. 1906 ganz begeben. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ruckkauf oder Verlos. im Jan. per 1./7. mit jährl. mind. ½ % u. Zs-Zuwachs von 1907 ab bis spät. 1967. Eingeführt in Berlin 11./7. 1905; in Frankf. a. M. 3./8. 1905. Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihen III–VII, X, XII-–XVII, XIX und XXIV=–XXVII, in Frankf. a. M. mit Serie X, XII–XVI, XIX, XXIV=–XXVII zus. notiert. 3/0 % Rheinprov.-Anleihe, XXX. Ausgabe. M. 30 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, in Umlauf ult. 1910: M. 29 533 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs von 1908 bis spät. 1967. Ein- geführt in Berlin 22./6. 1906 zu 99 %, in Frankf. a. M. 16./7. 1906 zu 99 %. Kurs Ende 1906–1910: In Berlin: 98, 93.75, 94.30, 95.75, 95.50 %. – In Frankf. a. M.: 98, 93.80, 94, 95.75, 95.50 %. 4 % Rheinprov.-Anleihe, XXXI. Ausgabe. M. 30 000 000, in Umlauf ult. 1910; M. 29 694 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückk. od. Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs von 1909 bis spät. 1965. Im April bezw. Mai 1907 zu 99.50 % freihänd. verkauft, bis Mitte Oktober 1907 ganz begeben. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit Serie XX, XXNI u. XXXII=–XXXIV zus. notiert. 14 % Rheinprovinz-Anleihe, XXXII. Ausgabe. M. 30 000 000, in Umlauf 1910: M. 29 850 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, bis ult. 1908 ganz begeben. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im April per 1./10. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs von 1910 ab bis spät. 1966. Kurs mit 4 % Ausgaben XX, XXI, XXXI, XXXIII u. XXXIV zus. notiert. 4 % Rheinprovinz-Anleihe, XXXIII. Ausgabe. M. 30 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Bis Ende 1909 ganz begeben. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im Jan. per 1./8. mit jährl. mind. % u. Zs.-Zuwachs von 1911 bis spät. 1967. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. im Febr. 1909. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit Serie %... XXXIIL=XXXIV zus.notiert. 4 % Rheinprovinz-Anleihe, XXXIV. Ausgabe. M. 30 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Bis Ende 1910 ganz begeben. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Rück- kauf oder Verlos. im Jan. per 1./8. mit mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs von 1912 bis spät. 1968. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. im Mai 1910. Kurs mit 4 % Ausgaben XX, XXI, XXXI=XXXIII zus. notiert. 4 % Rheinprovinz-Anleihe, XXXV. Ausgabe. M. 30 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./2., 1./8. Begebung von Mitte Jan. 1911 ab. Tilg. durch Rück- kauf oder Verlos. im Jan. per 1./8. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs von 1913 bis spät. 1969; bis 1./1. 1917 ist eine Verstärkung der Tilg. über jährlich 1 % u. Zs.-Zuwachs sowie eine Gesamtkündigung nicht zulässig. Eingeführt in Berlin 11./2. 1911 zu 101 258 %% Frankk. a. M. 22./2. 1911 zu 101.25 %. Zahlstellen für sämtliche Anleihen: Aachen: Aachener Bank für Handel u. Gewerbe, Berg. Märk. Bank, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Altenessen: Essener Bank-Verein, Essener Credit-Anstalt; Altona: Dresdner Bank; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Berg. Märk. Bank; Berncastel: Berg. Märk. Bank; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein, Bank für Handel u. Industrie, Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, Königl. Seehandlung (Preuss. Staatsbank), Commerz-u. Disconto-Bank, Nationalbank f. Deutschland, Preuss. Pfandbriefbank, Preuss. Central-Genoss.-Kasse; Bielefeld: Westf.-Lippische Vereinsbank, Barmer Bankverein, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Bocholt: Berg. Märk. Bank, Essener Credit-Anstalt; Bochum: Essener Credit-Anstalt, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein, Berg. Märk. Bank, Rhein.-Westf. Disconto-Ges., Barmer Bankverein; Borbeck: Essener Bankverein; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, Braunschw. Privatbank, Braunschw. Privatbank, Depositenkasse, Hagenmarkt, Magdeb. Bank-Verein; Bremen: Deutsche Bank, Dis- conto-Ges., Bremer Bank, Fil. d. Dresdner Bank; Bottrop: Essener Bankverein; Breslau: Gebr. Guttentag; Brüssel: Banque Internat. de Bruxelles, Société Générale de Belgique, Société Belge de Crédit Industriel et Commercial et Dépots, F. M. Philippson & Co., Deutsche Bank Succursale de Bruxelles: Bückeburg: Dresdner Bank; Cassel: L. Pfeiffer, S. J. Werthauer 16 Nachf. Bankgeschäft; Chemnitz: Dresdner Bank; Cleve: A. Schaaffh. Bankver., Depositen- kasse; Cronenberg: Berg. Märk. Bank; Coblenz: Glück & Dornhoeffer, Leopold Seligmann, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Mittelrhein. Bank, Berg. Märk. Bank; Darmstadt: Hessische Landes-Hypothekenbank; Detmold: Dresdner Bank, Westf.-Lipp. Vereinsbank: Dorsten 1. V. Essener Gredit-Anstalt; Dortmund: Essener Credit- Anstalt, Barmer Bankverein: Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Duisburg: X. Schaaffh. Bankverein, Barmer Bankverein, Duisburg-Ruhrorter Bank, Essener Credit-Anstalt, Mittelrhein. Bank; Duisburg-Meiderich; ――― *― .. ――――