Landschaftliche Pfandbriefe etc. 73 4 % Pfandbriefe, Serie XIV, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Eingeführt in München 5./4. 1910, in Augsburg 22./4. 1910. Kurs mit 4 % Pfandbriefe Serie XII zus. notiert. 4 % Pfandbriefe, Serie XV, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Eingeführt in München 29./11. 1910, in Augsburg 1./12. 1910. Kurs mit 4 % Pfandbr. Serie XII zus. notiert. 4 % Kommunal-Obligationen, Serie I, von 1900. M. 2 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. oder ausserord. Künd. oder auch Rückkauf binnen längstens 54 Jahren. Sicherheit: Für die Verzinsung u. Rückzahl. der Kommunal- Oblig. haftet die Bank mit ihrem ganzen Vermögen. Als weitere Sicherheit für die Verbindlichkeiten der Bank dienen die eingezahlten Geschäftsanteile u. die Haftsumme der Genossen. Die Gesamtsumme der ausgegebenen Kommunal-Oblig. darf niemals mehr betragen als die Gesamtsumme der aus dem Kommunal-Obligationenfond hinaus- gegebenen Gemeinde-Darlehen abzüglich der im Amortisationsfond angesammelten Beträge. Eingeführt in München am 19. Sept. 1900 zu 100 %. Eingeführt Serie I u. II in Augsburg 25./1. 1906. Kurs in München Ende 1900–1910: 100, 100.50, 102.50, 102.75, 101.75, 101.75, 101.75, 100, 99.70, 101.25, 100.60 %. Auch notiert in Augsburg. 4 % Kommunal- Obligationen, Serie II, von 1901. M. 3 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs., Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. – Die Kommunal-Oblig. Serie II wurden an der Münchner Börse im Sept. 1901 eingeführt. Kurs mit Serie I zus. notiert. 3½ % Kommunal-Obligationen, Serie III, von 1902. M. 5 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder ausserord. Künd. oder auch Rückkauf binnen längstens 58 Jahren. Sicherheit wie bei Serie I. Eingeführt in München am 3./4. 1902 zu 98.50 %. Eingeführt in Augsburg 25./1. 1906. Kurs in München Ende 1902–1910: 98, 99.40, 99, 98.40, 97, 92.30, 92.70, 93.70, 93 %. Auch notiert in Augsburg. 3½ % Kommunal-Obligationen, Serie IV von 1906 im Gesamtbetrage von M. 5 000 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg., Sicherheit wie bei Komm.- Oblig. Serie III Eingef. in München u. Augsburg im Jan. 1907. Kurs mit 3½ % Komm.- Oblig. Serie III zus. notiert. 4 % Kommunal-Obligationen, Serie V von 1907 im Gesamtbetrage von M 5 000 000 in Stücken à M. 100. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1/7. Tilg., Sicherheit wie bei Kom- munal-Oblig. Serie I=IV. Eingef. in München u. Augsburg im Jan. 1908. Kurs mit 4 % Kommunal-Oblig. Serie I–=II zus. notiert. Verj. bei den Pfandbr. Serie IV=XIV, sowie bei den Kommunal-Oblig. der Zinssch. in 4 J., der verl. Oblig. in 30 J. (F.) Auf verl. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. werden vom Tage der Fälligkeit an 1 % Depos.-Zs. vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa inkl. Guth. bei Reichs- u. Notenbank 90 309, Effekten 605 349. do. des R.-F. 208 022, do. des Spez.-R.-F. 735 950, do. des Grundstück-R.-F. 68 141, do. des Talonsteuer-R.-F. 19 519, do. des Pens.-F. 51 282, Wechsel 1 955 383, Guth. bei kgl. Filialbank 143 131, rückst. Annuitäten 711 012, sonst. Debit. 221 560, Mobil. 18 645, Hypoth.-Darlehens-Zs. 671 860, Komm.- do. 51 512, Hypoth.-Darlehen 120 993 900, Zusatz- do. 511 842, Komm.- do. 14 530 600. – Passiva: Kgl. Staatsministerium der Finanzen 5 000 000, Geschäftsanteile 3 851 80), do. Zs. 350, R.-F. 216 472, Spez.-R.-F. 761 273, Grundstücks- do. 69 582, Talonsteuer- do. 18 077, Pens.-F. 53 422, Pfandbri f-Amort.-F. 219 502, Kommunal- Oblig.-Amort.-F. 189 564, verloste Pfandbr. 2000, Disagio 183 287, Kredit. 243 969, eigene Pfandbr.-Coup. 732 654,. do. Kommunal-Oblig.-Coup. 118 656, do. Pfandbr.-Zs. 249 511, 3½ % Pfandbr. 88 390 700, 4 % do. 27 403 400, 3½ % Kommunal-Oblig. 5 640 800, 4 % do. 7 928 500, Gewinn 1910 312 776, Vortrag a. 1909 718. Sa. M. 141 588 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1909 1718, Hypoth.-Darlehens-Zs. 4 487 702, Komm.-Darlehens-Zs. 577 979, Kontokorr.-Zs.-Kto 19 926, Wechsel 55 787, Effekten 18 691. – Ausgaben: Staatsvorschuss-Zs. 120 000, Pfandbr.-Zs. 3 987 011, Komm.-Oblig.-Zs. 508 038, Abschreib. auf Mobil. 2072, Unk. 230 188, Gewinn 314 495. Sa. M. 5 161 803. Gewinn-Verwendung: R.-F. 31 278, 4 % Zs. der Geschäftsanteile 147 852, Pens.-F. 5000, Grundstücks-R.-F. 6000, Talonsteuer-R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 95 000, Vortrag auf 1911: 4365. Geschäftsanteilzinsen 1897–1910: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Kommissar der Staatsregierung: k. Kämmerer u. Bezirksamtmann Freih. von Welser. Vorstand: Dr. Karl Freih. v. Cetto, Komm.-Rat K. Adam Matterstock, Friedr. Bonschab, Landes-Ökonomierat Wilh. Süskind. Aufsichtsrat: Vors. Maximilian Maria Dr. Freih. von Soden-Fraunhofen, Exc., Stellv. Heinr. Groh, Hans Freih. von Thüngen, Karl Freih. von Freyberg. Reichs- u. Landtags- Abgeordneter Dr. Heim. Zahlstellen: München: Kasse der Bayer. Landwirthschaftsbank; ferner Kgl. Hauptbank in Nürnberg, Kgl. Filialbanken in Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth. Hof, Ingolstadt, Kaiserslautern, Kempten, Landshut, Ludwigshafen a. Rh., München, Passau, Regensburg, Rosenheim, Schweinfurt, Straubing u. Würzburg; Ludwigs- hafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Zweigniederlass. in Alzey, Bamberg, Bensheim, Donaueschingen, Dürkheim a. H., Frankenthal, Frankf. a. M., Germersheim, Homburg,