Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Erbländischer Ritterschaftlicher Kreditverein im Königreich Sachsen zu Leipzig. Errichtet: Im Jahre 1844; Statut genehmigt durch Kgl. Dekret v. 13./5. 1844: hierzu Nachträge mit Bestätigungsdekreten v. 11./10. 1848, 1./5. 1850, 6./5. 1852, 19./8. 1856, 27./10. 1857, 30./8. 1862, 27./6. 1863, 19./6. 1868, 18./4. 1871, 13./4. u. 24./5. 1875, 29./4. 1884, 21./4. 1885, 4./5. 1886, 25./4. 1889 u. Urkunde v. 31./5. 1893, 26./2. 1900 u. 17./2. 1911. Zweck: Der Erbländische Ritterschaftliche Kreditverein im Königreiche Sachsen ist eine als juristische Person anerkannte Anstalt, welche den Besitzern und Besitzerinnen von Gütern im Königreiche Sachsen unter den in den Satzungen und der Geschäftsordnung ent- haltenen Voraussetzungen und Bedingungen die Möglichkeit gewährt, hypothekarische Dar- lehen, welche einer Kündigung seitens der Anstalt in der Regel nicht unterliegen, auf- zunehmen und deren allmähliche Tilg. zu sichern. Die Mittel zur Gewährung der Darlehen gewinnt die Anstalt durch Ausgabe zinsbarer Pfandbr., deren Inhaber ihre Gläubiger werden. Die Pfandbr. gelten in Sachsen als pupillarisch sicher. Tilg. der Pfandbr. nach den statu- tarischen Bestimmungen. 3½ % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie I u. II. In Umlauf Ende 1910: M. 173 400, sämtliche bisher nicht ausgelosten Pfandbr. sind zur Rückzahlung am 1./7. 1911 gelost worden, in Stücken à Tlr. 25, 100, 500. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs in Leipzig Ende 1891–1910: 95.50. 96.50, 96.75, 98.25, 100.20, 99.50, 98.75, 98.50, 95, 95, 95, 98.50, 99, 98.50, 98.50, 96.50, 92, 96, 98.75, 99.50 %. 3⅝ % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie III u. IV. In Umlauf Ende 1910: M. 1 023 675 in Stücken à Tlr. 25. 100, 500. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs in Leipzig Ende 1891 bis 1910: 100.50, 101, 100.25, 101.50, 103, 102, 101.50, 101, 100, 99, 100, 100.75, 101.25, 102, 101, 100.50, 100, 99.75, 99.40, 99.50 %. 3½ % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie V. In Umlauf Ende 1910: M. 1 526 250 in Stücken à Tlr. 25, 100, 500. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs in Leipzig anfangs mit Serie VI–IX zus. notiert, seit 1910 aber getrennt notiert. Kurs in Leipzig Ende 1910: 95.10 %. 3½ % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie VI.-IX. In Umlauf Ende 1910: M. 9 843 300 in Stücken à Tlr. 25, 100, 500. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs in Leipzig für Serie V bis IX Ende 1891–1909: 96.50, 99. 97.75, 101.25, 102.85, 100.75, 100.60, 99.50, 95.50, 93, 98.50, 100.25, 100.20. 99.80, 99, 97.60, 92.75, 94.50, 94.75 %. Serien VI–IX Ende 1910: 93.60 %. 3½ % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie X–XVI, XVIII–XX. In Umlauf Ende 1910: M. 43 670 900 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs für Serie X-XX Ende 1891–1909: 96.50, 99, 97.75, 101.25, 102.85, 100.75, 100.60, 99.50, 95.50, 93, 98.50, 100.25, 100.20. 99.80, 99, 97.60, 92.75, 94.50, 94.75 %. Kurs für Serien X=XVI, XVIII–XX Ende 1910: 93.60 %. Notiert in Leipzig, Dresden. 3½ % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie XVII. In Umlauf Ende 1910: M. 3 118 300 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs in Leipzig anfangs mit Serie X-XX zus. notiert, seit 1910 aber getrennt notiert. Kurs in Leipzig u. Dresden Ende 1910: 93.50 %. 3 % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie XVII a. In Umlauf Ende 1910: M. 2 506 100 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs Ende 1896–1910: 95.75. 93, –, 85, 84.25, 89.50, 91, 91.75, 91.25, 90.10, 87.90, 84.25, 85.25, 85.30, 85 %. Notiert in Leipzig u. Dresden. 4 % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie XVIIIa u. XXa. In Umlauf Ende 1910: M. 4 297 700 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg. nach den statut. Bestimm., jedoch kann eine Herabsetzung des Zinsfusses bei Serie XVIIIa vor dem 1.7. 1912 u. bei Serie XXa vor dem 1./1. 1918 nicht erfolgen. Die Pfandbr. der Serie XVIIIa wurden in Leipzig am 17./8. 1900 zu 100 %, diejenigen der Serie XXa im Jan. 1908 ein- geführt. Kurs Ende 1900–1910: 100.50, 103.75, 104, 104, 104.25, 104. 103.75, 100.50, 101.25, 101.90, 101.40 %. Not. Leipzig. Serie XXa auch in Dresden notiert. Verj. der Coup. in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Zahlst.: Leipzig: Kanzlei des Kreditvereins; ferner Annaberg: Ferd. Lipfert; Bautzen: Landständ. Bank; Bautzen u. Löbau: G. E. Heydemann; Borna: C. L. Becker Nachf.; Chemnitz: Mitteldeutsche Privat-Bank Abt. Ernst Petasch; Colditz, Geringswalde, Hartha: Leisniger Bank; Dippoldiswalde: H. A. Lincke Nachf. Martin Thomschke; Döbeln: Döbelner Bank; Dresden: Landständ. Bank Fil. Dresden, Gebr. Arnhold; Freiberg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Zweigstelle Freiberg; Glauchau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Ferd. Heyne; Grimma: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hohenstein-Ernstthal: Hohenstein-Ernst- thaler Bank; Kamenz: Spar- und Vorschuss-Verein; Leisnig: Oscar Richter; Meissen: Meissener Bank; Mittweida: Spar- u. Credit-Bank; Oschatz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Pirna: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländ. Bank; Rosswein: Rossw. Bank; Waldheim: Waldh. Bank; Wurzen: Wilh. Hartenstein, Wurz. Bank; Zittau: Löbauer Bank; Zwickau: Vereinsbank. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Hypoth. Aussenstände 77 487 125, Kassa 101 522, Effekten u. Pfandbr. 2 584 670, Wechsel 530 221, Pfandkto 824 586, Debit. nach Abzug der Credit. (Debit. 74 967, Credit. 56 708) 18 259, ausstehende Pfand-Zs. 4712, Grundstück 667 000, Mobil. 300, Hypoth. auf städt. Grundstücke 190 000 (Kapital-Anlage). – Passiva: Pfandbr.- Schuldkto 66 159 625, Amort.-Hauptkto Serie I–XIX 11 327 500, Amort.-F. zur Ausl. von