Landschaftliche Pfandbriefe etc. 79 34 % Pfandbriefe von 1906, Reihe VI. M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1915 ausgeschlossen. Eingeführt M. 15 000 000 in Berlin u. Dresden im März 1906. Kurs mit 3¾ % Pfandbr. Reihe III/IV zus. notiert. 4 % Pfandbriefe von 1907, Reihe VII. M. 20 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Verlos. u. Kündig. bis 1916 ausgeschlossen. Eingeführt M. 10 000 000 in Dresden 5./4. 1907 zu 100.75 %, in Berlin 9,/4. 1907 zu 100.70 %, die restlichen M. 10 000 000 im Mai 1908. Kurs Ende 1907–1910: In Berlin: 99.70, 101.50, –, – %. –, In Dresden: 99.70, 101.75, 101.40, 100.80 %. 4 % Pfandbriefe von 1909, Reihe VIII. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Verlos. u. Kündig. bis 1920 ausgeschlossen. Eingeführt in Berlin 20./7. 1910 zu 101.50 %; in Dresden 20./6. 1910 zu 101.50 %. Kurs Ende 1910: In Berlin: – %; in Dresden: 101.10 %. 4 % Grundrentenbriefe von 1901, Reihe I. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Eingef. in Berlin u. Dresden; erster Kurs in Berlin 26.6. 1901: 101.60 %; in Dresden 26./6. 1901: 101.40 %. Kurs Ende 1901–1910: In Berlin: 103, 104.25, 104, 103, –, –, 99, 101.20, –, – %. – In Dresden: 103, 104.25, 104.10, 103, 102.50, 101.75, 99.20, 101.25, 100.50, 100.50 %. 4 % Grundrentenbriefe von 1904, Reihe II. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Eingef. in Berlin u. Dresden 2./8. 1905 zu 103 %. Kurs in Berlin u. Dresden mit 4 % Grundrentenbriefe, Reihe I zus. notiert. Zahlst. für Pfandbr. u. Grundrentenbriefe: Dresden: Kasse der Anstalt, Sächs. Bank u. Fil., Dresdner Bank u. Fil., Mitteldeutsche Privat-Bank u. Fil., Allg. Deutsche Credit- Anstalt Abteil. Dresden, Gebr. Arnhold, Philipp Elimeyer; Berlin: Deutsche Bank u. Fil. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. F.) Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundrenten-Darlehen 7 949 699, Hypoth.-do. 70 813 571, rückständige u. am 31./12. 1910 u. später fällige Grundrenten 71 857, do. am 31./12. 1910 fällige Hypoth.-Zs. 585 576, Verläge für Darlehnsnehmer 145, Bankguth. 851 725, Wertp. der ordentl. Rücklage 926 554, Kassa 71 239, Grundstücke 205 789, Reichsbankguth. 2715, Postscheck 3419, Grundrenten u. Pfandbriefstempel 22 000, erhob. Zs. für geloste Grundrentenbriefe 800. Passiva: 4 % Grundrentenbr. 7 260 500, 4 % Pfandbr. 48 413 400, 3¾ % do. 20 614 000, Dar- lehen 3 000 000, Grundrenten-Tilg.-F. 104 383, unerhob. Brief-Zs. 23 270, noch nicht fällige do. 565 766, ordentl. Rückl. 937 346, a. o. do. 283 207, Grundstücks- do. 35 213, lauf. Rechnungen 2640, Grundrentenbriefgeschäft 21 902, Pfandbriefgeschäft 72 241, geloste Grundrentenbriefe 11 800, vorausgez. Grundrenten 690, Kosten-Kaut. 4253, verjährte Zinsscheine 173, noch zu bez. Steuern 11 076, Überschuss 143 230. Sa. M. 81 505 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundrentenbr.-Zs. 282 752, Pfandbr.-Zs. 2 584 051, Zs. f. das Betriebskapital abzügl. Bankzs. 55 920, Zinsscheinstempel 19 945, Zinsschein-Her- stellungskosen 3481, Abschreib. auf Grundstücke 905, do. auf Wertp. 1250, Betriebskosten 73 536, Überschuss 143 230. – Kredit: Grundrentenkapital-Zs. 301 140, Hypoth.-Zs. 2 800 821, Verwalt.-Kostenbeiträge im Renten- u. Hypoth.-Geschäft 26 037, Anteil am Konsortialgewinn beim Briefverkauf 6158, Nutzungen aus Grundbesitz 6419, Zs.-Ablös. 3078, Entschädigung für Vertragsverlänger. bei Hypoth.-Darlehen 20 654, vermischte Einnahmen 762. Sa. M. 3 165 069. Besonderes Gewinn- u. Verlust-Konto der Hypoth.-Abteilung (zur Ermittlung des aus dem Hypoth.-Geschäft erzielten Reingewinns): Debet: Pfandbr.-Zs. 2 584 051. Zs. für das Betriebskapital abzügl. Bankzinsen 49 371, Zinsscheinstempel 19 945, Zinsschein-Herstellungs- kosten 3481, Abschreib. auf Grundstücke 905, do. auf Wertp. 1124, Betriebskosten (anteilig) 38 089, Überschuss 145 369. – Kredit: Hypoth.-Zs. 2 800 821, Verwalt.-Kostenbeiträge 4824, Anteil am Konsortialgewinn beim Briefverkauf 6158, Nutzungen aus Grundbesitz 6419, Zs.- Ablösungen 3078, Entschädigung für Vertragsverlängerung bei Hypoth.-Darlehen 20 655, ver- mischte Einnahmen (anteilig) 381. Sa. M. 2 842 335. Verwendung des uberschusses: Zur ordentl. Rücklage 72 685, zur Deckung von Um- schreibungskosten für Hypoth. u. Reallasten, Stempel etc. 12 000, zu gemeinnütz. Zwecken M. 58 545. Vorstand: Stadtrat Kaufm. Otto Dietz, Dir. Dr. jur. Paul Herm. Lesche, Dresden. Ausschuss: Oberbürgermstr. Geh. Rat Dr. jur. G. Otto Beutler, Stadtrat Kaufm. Otto Dietz, Stadtrat Baumeister Kammsetzer, Stadtverordn. Privatmann Ludwig Dornauer, Stadt- verordn. Privatmann Gregor, Stadtverordn. Stadthauptbuchhalter a. D. Gustav Eduard Krumbein, Geh. Komm.-Rat Konsul a. D. Clemens Heuschkel, Geh. Komm.-Rat Konsul H. Gust. von Lüder, Komm.-Rat Hugo Mende, sämtl. in Dresden. Hannoversche Landeskredit-Anstalt in Hannover. Errichtet: Am 8. Sept. 1840; Statut vom 18. Juni 1842 mit Abänderungen von 1844, 1846, 1848, 1869, 1875 u. 1904. Zweck: Die unter Aufsicht der Hannoverschen Provinzialstände verwaltete Hannoversche Landeskredit-Anstalt ist befugt, an Grundbesitzer Darlehen innerhalb der gesetzlich festgesetzten Grenzen, ausser gegen Bestellung einer Hypoth., zu gewähren gegen Eintragung einer Grundschuld, gegen Abtretung einer im Grundbuche eingetragenen Hypoth. oder einer Grundschuld. Für die hierzu nötigen Mittel hat bisher die Anstalt