Deutsche Stadt-Anleihen. 109 für dasselbe gezahlten Kaufpreises, desgleichen die statut. Anliegerbeiträge für den Bau derjenigen Strassen, deren Anlegung aus Mitteln der Anleihe erfolgt, zur ausserord. Tilg. zu verwenden; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bromberg: Stadthauptkasse, M. Stadthagen, Ostbank für Handel u. Gewerbe; Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: E. Heimann; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew. Eingeführt in Berlin 15./5. 1902 zu 103. 10 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1910: 103.40, 102.90, 102. 25, 101.25, 100.80, 98, 100.20, 100.30, 100.10 %. väade Anleihe von 1909 im Gesamtbetrage von M. 5 450 000, dav on begeben: o Stadt-Anleihe von 1909 I. Ausgabe. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 3 Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab durch Ankauf oder Verlos. im Dez- (zuerst Dez. 1910) per März des folg. Jahres mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs in spät. 29 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1919 ausgeschlossen. Zahlst.: Bromberg: Stadthauptkasse, M. Stadthagen; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind.; Breslau: E. Heimann; Posen: Ostbank für Handel u. Gew verbe. Die Anleihe wurde in Berlin 15./7. 1909 zu 100.90 % eingeführt. Kurs Ende 1909–1910: In Berlin: 100.50, 100.10 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1909 II. Ausgabe. M. 1 750 000 in Stücken à W. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1911) per März des folg. Jahres mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs in spät. 29 Jahren; verstärkte Pil . Gesamtkündig. bis 1920 ausgeschlossen. Zahlst.: Bromberg: Stadthauptkasse, M. Staath . Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind.; Breslau: E. Heimann; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Eingeführt in Berlin am 18. Juli 1910 zu 100. 60% Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1909 3 Ausgabe zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Bruchsal. Am 1./1. 1910: Vermögen M. 6 071 017. – Schulden M. 4 423 380. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im April per 1./10. nach einem Tilg.-Plane längstens bis 1938, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bruchsal: Stadtkasse, Depositenkasse der Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Karlsruhe: Veit L. Hom- burger; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Zweigst. Eingef. in Frankf. a. M. 23./6. 1902 zu 98.40 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1902–1910: 98.40, 99.10, 98.30, 97.50, 95, 90, 92, 91.60, 91.60 %. Verj. der Zinssch. in 3 J. n. F., der verl. Stücke in 5 J. nach demjenigen Tage, an welchem der letzte der beigegeb. Zinsscheine fällig geworden ist. 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1914 ab durch Verlos. im Mai per 1./11. nach einem Tilg.-Plane längstens bis 1954; von 1914 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Bruchsal: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Karlsruhe: Veit L. Homburger & Co.; Mannheim: Bank für Handel u. Ind.; Pforzheim: Fuld & Co. Die Anleihe wurde im Febr. 1909 freihändig zu 101.55 % verkauft u. am 25./8. 1909 in Frank- furt a. M. zu 101.20 % eingeführt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1909–1910: 101, 100.20 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Buchholz i. S. 4 % Stadt-Anleihe Serie II von 1902. M. 900 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./5. 1905 ab durch Verl. im Mai (zuerst 1905) per 2./1. des folg. Jahres mit jährlich 1 % und Zs.-Zuwachs bis 1946, Verstärkung und Totalkünd. mit halbjährl. Frist zulässig. Zahlst.: Buchholz: Stadtkasse; Dresden: Sächs. Bank u. deren Filialen, sowie Dresdner Bank u. deren Filialen. Aufgelegt in Dresden, Leipzig am 2./10. 1902 zu 103 %, erster Kurs in Dresden am 3./1. 1903: 103 %. Kurs in Dresden Ende 1903–1910: –, 102.50, 102.50, 101.25, 98, 100, 100.30, – %. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Büdingen, Grossherzogtum Hessen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1908 ab durch Verlos. mit jährl. mind. 1 %, vom 1./4. 1908 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Büdingen: Stadtkasse, Vorschuss- u. Kreditverein Büdingen: Frankf. a. M. u. Marburg: Baruch Strauss. Die Anleihe wurde eingeführt in Frankf. a. M. 27./1. 1905 zu 98.80 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1910: 97.50, 94.50, 90, 92.50, 92.80, 90.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.)