Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3 Landau, Pfalz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886/87. M. 1 434 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs.: 1./1. 1./7. resp. 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. v. 1./7. 1887 resp. 1./10. 1888 u. 1./7. 1897 ab innerh. 60 Jahren; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Landau: Stadtkasse. Fil. der Pfälz. Bank; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, B. Berlé; Strassburg: Akt.-Ges. f. Boden- u. Kommunal- Kredit. Eingeführt am 2./5. 1887 zu 98.70 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1887–1910: 98.70, 3 99.40, 92.40, 97, 95.50, 100, 101, 100, 100, 99, 93.50, 91, 96, 98.70, 99.20, 98.50, 98, 94, 90, 2, 92.20, 91 % 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 548 000 in Stücken zu M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. von 1891 ab innerh. 60 J. Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zu- lissig. Zahlst. wie oben. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 600 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4. 1./10. Tilg.: DurchVerl. von 1894 ab innerh. 60 J. Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Landau: Stadtkasse, Süddeutsche Disconto-Ges. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3 % Stadt-Anleihe von 1897. M. 490 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: Ganzjährig 1./7. Tilg.: Von 1897 ab innerh. 25 J. Zahlst.: Landau: Stadtkasse, Fil. der Pfälz. Bank, Süd- deutsche Disconto-Ges; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Pfälz. Bank. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; von 1909 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Landau: Stadtkasse, Fil. der Pfälz. Bank; Frankf. a. M. u. Ludwigshafen: Pfälz. Bank. Aufgelegt in Frankf. a. M. am 30./8. 1899 M. 800 000 zu 101 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1910: 101, 101.50, 102.50, 102.70 102.40, 102, 100.20, 100.40, 98, 100, 100.20, 100 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 005 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Bis 1906 unkündbar u. unverlosbar, von 1906 ab durch Verl. mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs, von 1910 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. FErist zulässig. Zahlst.: Landau: Stadtkasse, Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M. u. Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren sämtl. übrigen Niederlassungen. Eingef. in Frankf. a. M. am 14./8. 1901 zu 101.75 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1910: 102.50, 103, 102.90, 102, 100.20, 100.40, 98, 100, 100.20, 100 %. Verj. der Zinssch. in 4 J. (F.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 960 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1906 ab durch Verl. mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs; von 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Landau: Stadtkasse, Fil. der Pfälz. Bank, Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M., Ludwigshafen sowie sämtliche Nieder- lassungen: Pfälz. Bank. Eingeführt in Frankf. a. M. 19./6. 1905 zu 99.25 %. Kurs in Frank- furt a. M. Ende 1905–1910: 98, 94, 90, 92, 92.20, 91 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Landsberg a. Lech. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 600 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. bis 1914 ausgeschlossen; von 1914 ab durch Verl. im Juni per 1./10. mit. jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs von 1914–74. Zahlst.: Landsberg: Städt. Schulden-Tilg.-Kasse, Herz & Schmid; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Eingeführt in München 2./5. 1905 zu 98.70 %. Kurs in München Ende 1905–1910: 98.30, 95, 91, 91.30, 92.50, 91.50 % Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 1 200 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Verlos. u. Künd. bis 1914 ausgeschlossen. Zahlst.: Landsberg: Städt. Schulden-Tilg.-Kasse, Herz & Schmid; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Merck, Finck & Co. Eingeführt in München im August 1905. Kurs in München mit 3½ % Anl. von 1904 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Landsberg a. W. Gesamte Stadtschuld: M. 4 510 276.17. – Kämmerei-Vermögen: M. 7 206 236.96. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890 und 1896. M. 660 000 von 1890; M. 1 265 000 von 1896 in Stücken à M. 200, 500, 1000; bei der 1896er Anleihe auch M. 2000. Zs.: 1./4, 1./10. Tilg.- Bei der Anleihe von 1890 durch Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. M. 9900 und Zs.-Zuwachs bis spät. 1927; bei Anleihe von 1896 durch Verl. im März per 1./10. mit jährl. M. 17 066.26 u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1933. Zahlst.: Landsberg a. W.: Kämmereikasse; Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger. Eingeführt in Berlin im April 1896 zu 101.90 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1910: 101, 100.40, –, –, –, 96.10, 98.75, 98.75, 98.10, , 97.10, 91.50, 92.25, 93.30, 92.40 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J.