3..... Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 1878–1922. Zahlst.: Ludwigshafen: Stadtkasse; Berlin: Preuss. Central-Boden-Credit-A.-G. Kurs in Mannheim Ende 1899–1910: 103.50, 101, 101.50. –, 100.50, 100.50, 100.50, 100.50, 1 101, 101 %. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1890 anßaggs 4 %, seit 1./10. 1905 auf 3½ % herab- gesetzt). M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Ende 1909 noch in Umlauf: M. 1 599 600. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. von 1895 bis spät. 1935. Zahlst.: Ludwigshafen: „„ Pfälz. Bank u. deren Fil.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Eingef. die 4 % Anleihe in Frankf. a. M. am 17./3. 1892 zu 101.50 %. Kurs der 4 % Anleihe Ende 1892–1904: 101.90, 102.15, 103.90, 104.30, 102, 101.90, 100.50, 100.50, 100. 20, 101.40, 102.60, 101.40, 100.30 %. Notiert in Frankf. a. M.. Mannheim. Die 3½ % abgest. Anl. wurde ein- geführt am 30./7. 1906 in Berlin zu 95.90 %, in Frankf. a. M. u. Mannheim zu 96 %. Kurs in Berlin und Mannheim mit 3½ % Anleihe von 1902 zus. notiert. Kurs in Franket. a. M. Ende 1906–1910: 94.20, 90, 91.80, 92.10, 91 %. Stadt-Anleihe von 1894. M. 1 660 000, davon M. 800000 zu 4 % M. 860000 zu 3½ 0% begeben. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1894 (anfangs 4 %, seit 1./10. 1905 auf 3 2 % herab- „ M. 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Ende 1909 in Umlauf: M. 726 500. 14., 110. Tils.: Dureh Verl. im Juni per 1./10. von 1902 bis spät. 1942. Zahlst. wie 2 % abgest. Anleihe von 1890 u. ausserdem Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Eingef, die 4 % in Berlin: M. 800 000 am 16./7. 1894 zu 103.50 %. Kurs der 4 % Anl. Ende 1894– 1904: 104.25. 104.90, 103.50, –, –, –, —, 102, 102.80, 101.90, 101.20 %. Notiert in Berlin, Mannheim. Die 3½ % abgest. Anl. wurde in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim am 30./7. 1906 eingeführt. Kurs mit 3½ % abgest. Anl. von 1890 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Ende 1909 noch in Umlauf: M. 809 000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. von 1897 ab bis 1936; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Ludwigshafen: Stadtkässe, Pfälz. Bank; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Mannheim: Rliein. Creditbank. Aufgelegt in Frankf. a. M. am 25./7. 1896 zu 101.90 %. Kurs Ende 1896–1910: 101.90, =, 98, 94, 92, 96, 99, 99, 98.40, 98.20, 94.20, 90, 91.80, 92.10, 91 %.. Notiert in Frankf. a. .M. Mannbeim. Verj. der Zinsscheine in 5 1 der Stücke in 30 J. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1900 (anfangs 4 %, v. 1./ 1. 1906 „ 3½ % herab- gesctzt), M. 3 150 00 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Ende 1909 noch in Umlauf: M. 2 968 400. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1.1. 1906 ab durch Verlos. im Juni per 1./1. des folgenden Jahres bis spätestens 1./1. 1941. Zahlstellen: Ludwigshafen: Stadtkasse, Pfälz. Bank und deren Filialen; Berlin: Delbrück „ & Co.. Bank f. Handel u. Ind. mit Nieder- lassung in Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover und Strassburg i. Els.: Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Fil., Südd. Disconto-Ges. Eingeführt die 4 % Anleihe in Berlin, Frankf. a. M. und Mannheim im Okt. 1900. Kurs in Berlin bis Ende 1904 mit 4 % Anjeihe von 1894 zus. notiert, vom 2./1. 1905 aber getrennt notiert, Ende 1905: – %. – In Frankf. a. M. Ende 1900–1905: 100, 101.50, 102.60, 101.40, 101.10, 100 %. – Ausserdem notiert in Mannheim. Die abgest. Anl. wurde in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim am 30./7. 1906 eingeführt, Kurs in Berlin u. Mannheim mit 3½ % Anleihe von 1890, 1894 u. 1902, in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1890 u. 1894 zus. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Ende 1909 noch in Umlauf M. 1 454 300. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni (zuerst 1908) per 1./10. oder durch Rückkauf nach einem ilg. -Plan bis spät. 1./10. 1942; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit halbjähriger Frist zulässig. Zahlst.: Ludwigshafen: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Aufgelegt in Berlin am 24./4. 1902: M. 1 200 000 zu 98.90 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1910: 98.75, 99, 98.25, –, 94.90, 99.50, 91.75, 92.75, 91 %. Notiert auch in Mannheim. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) der verl. Stücke in 30 J (F) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 2 500 990 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Ende 1909 noch in Umlauf M. 2 462 500. Zs.: 11% , ils Vel. Lilg bis 1./7. 1908 aus- geschlossen; von dieser Zeit ab durch Verl. im März (zuerst März 1909) per 1./7. oder durch Rückkauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis 1./7. 1943; vom 1./7. 1908 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Ludwigshafen a. Rh.: Stadtkasse; Berlin u. Mannheim: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Aufgelegt in Frankf. a. M. 28./8. 1903 M. 2 500 000 zu 99.40 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1910: 99.50., 99.30. 98. 30, 94.20, 90, 91.80, 93, 91 %. 41 Stadt- Anleihe von 1906. M. 3 370 900 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./7, Tilg. bis 30./6. 1911 unkündbar: vom 1./7. 1912 ab durch Verlos. im März Per 1./7. hät . freihänd. Ankauf bis 1946. Zahlst.: Ludwigshafen a. Rh.: Stadtkasse, ferner Pfälzische Bank sowie Niederlass. in Frankfurt a. M., Mannheim, München u. ihre übrigen Niederlassungen; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren- übrigen Niederlassungen, Süddeutsche Disconto-Gesellschaft und deren übrigen Niederlassungen, Süddeutsche Bank und Niederlassung in Worms; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Bank für Handel u. Industrie und deren übrigen Niederlassungen; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 30./7. 1906 zu 102 %, in Frankf. a. M. 30./7. 1906 zu 101.60 %. Kurs- Ende 1906 –1910: In Berlin: 101.90, 98. 25, 100.25, 100.20, 100 %. In Frankf. a. M.: 101.50, 98.10, 100.20, 100.40, 100 %. – In Mannheim: 101, 99, 100. 20, 100. 40, 100.40 %. Verj. der Zinsscheine in 4 9J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.)