9 3 Republik Argentinien. Iusländische Staatspapiere, Tonds etc. Republik Argentinien. Stand der Schuld der Centralregierung am 31. Dez. 1909: I. Aussere Schuld. 1) 5 % Anleihe lt. Ges. v. 12./10. 1882 Gold $ 5 747 616.– „ 8853 768.—– 16 380 504.– 12 572 986.— 31 784 750.– 8 032 100.– 2 487 240.– 15 866 600.– 21 783 702.– 9 692 726.– 28 328 933.– 43 706 376.– 14 316 805.– 3 118 608.– 4 562 154.– 16 646 500.—– 31 834 110.– 13 874 389.—– Buenos Aires Hafen-Anieihe lt. Ges. v. 27/10. 1882 u. 7.10. 18000 Northern Central-Eisenbahn-Anleihe, Serie I lt. Ges. v. 16./10. 1885 u. 9./10. 1886 90 „ II von 1890 lt. Ges. v. 30./10. 1889 . Anleihe 11 Ges. V.2. 10. 1885 Banco Nacional Anleihe lt. Ges. v. 2./12. 1886 Schatzscheine Conversions Bonds lt. Ges. v. 19./f0 1876 u. 21. 6. 1887 8) 4100 % Innere Gold-Anleihe lt. Ges. v. 12./S. 1887 9) 4½ % Konversions-Anleihe lt. Ges. v. 1./8. 1888 10) 3 % Gold-Anleihe lt. Ges. v. 2./7. 1889 (Hard- Dollars). % Buenos Aires Wasserwerk- Anleihe lt. Ges. v. 6./9. 1891 4 % Eisenbahn-Garantie-Abfindungs-Anleihe lt. Ges. v. 14. 5 1896 15 4 % Konversions-Anleihe der Frovinz Santa Fé lt. Ges. v. 8./8. 1896 . 14) 4 % 0 Tucuman lt. Ges. v. 8.8. 1896 15) 3 Santa Fé (Eisenbahnschuld) lt. Ges. v. 8.8. 1896 u. 28./12. 1899 . 16) 4 % 3 Catamär ca, San Juan, Corrientes, San Luis, Mendoza u. Cordoba lt. Ges. v. 8.8. 1896, 5./1. u. 23./10. 1900 17) 4 % 18) 4 % ―――――――――――――――― * Entre Rios lt. Ges. v. 8./8. 1896 u. 7./7. 1899 Buenos Aires lt. Ges. v. 8.8 1896 u. 28./9. 1897 19) 4 % In Gold zahlbar in Papier zahlbar Abrechnung pro „% 3 Cordoba (in Engl. not.) It. Ges. v. 8./8. 1896 u. 12. 9. 1899 20) 4 % Anleihe lt. Ges. v. 26./11. 1897 u. 17. 12. 1898 (Ablös. d. „. des Banco Mseienß 21) 4 % Eisenbahn-Garantie- -Abfindungs-Anleihe lt. Ges. v. 9./1. 1899 22) 4 % Nordostbahn Bonds lt. Ges. v. 29. 9. 1906 1904: 1905: 1906: 1907: 1908: ― 1904: 1905: 1906: 1907: 1908: 1909 1910 1911: II. Innere Schuld. Einnahmen $ Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen, Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 70 95 Gold 52 254 429 32 087 241 53 076 067 82 813 587 61 616 090 30 128 829 64 527 983 29 521 411 68 197 676 25 756 809 74 165 574 68 768 367 42 936 339 25 597 695 43 461 324 24 833 696 47 340 458 24 118 459 57 830 105 24 450 259 57 830 105 25 569 879 67 820 433 25 907 778 70 291 661 28 203 296 87 066 681 27 464 465 *„ 4 816 434.— 7 206 232.– 7727 328.– 2 174 478.– Gold Gold $ 87 483 900.– pß „ 115 245 300.—– Papier $ 69 961 835 122 031 533 84 778 282 138 065 516 88 835 789 174 688 551 97 153 871 186 107 107 99 237 264 193 845 362 106 607 825 235 969 955 64 155 000 104 177 150 63 689 000 106 505 109 72 222 000 125 127 043 83 766 358 155 924 167 93 097 269 172 925 677 100 639 319 198 344 401 105 729 319 193 939 699 124 459 319 246 989 773 $ 311 513 829.– Pr Staat stellte im Jahre 1891 seine Barzahlung ein und ge währte seinen Gläubigern zunächst für die Zinsen und verlosten Obligationen Stücke einer 6 % Fundierungs-Anleihe. Am 3. Juli 1893 kam in London ein Arrangement zustande, wonach die Tilgung sämtlicher argentinischen Anleihen bis zum 1. Jan. 1901 eingestellt wurde und für die Zahlung der in der Zeit vom 12. Juli 1893 bis 12. Juli 1898 fälligen Zinsen anstatt der vertragsmässigen 2 198 766 nur £ 1 565 000 an die Bank von England überwiesen wurden. Diese Summe wurde unter die einzelnen Anleihen verteilt, sodass die Verzinsung der in Deutschland notierten Anleihen auf 60 % reduziert wurde. Vom 12. Jan. 1901 ab sollte die volle Ver- zinsung und Tilgung wieder eintreten. Im Jahre 1895 entstand das Projekt Romeros, die gesamten argentinischen Schulden zu unificieren, doch fiel dasselbe Ende 1896 und der Vor- schlag Pellegrinis, schon vom 12. Juli 1897 ab die volle Verzinsung wieder aufzunehmen, wurde sowohl vom Senat als auch vom Kongress angenommen. Da aber nach dem Mora- oriums-Arrangement der volle Zins des ersten Jahres dazu verwendet werden sollte, die