Königreich Dänemark. Budget für 1900/01: Einnahmen Kr. 81 694 673, Ausgaben Kr. 88 467 304 19012 5 „. „22 077 975 1902/3: „ 69 445 584, 3 „ 74 911 809 1903/04: „ 70 251 946, 3 „ 75 036 876 1904/05: 76 500 000, 77 800 000 1905/06: „ 79 441 467, „ 81 334 265 „ 1906/07 „ 85 .700 000, „83 000 000 „ 1907/08: „ . 98 123 443 „ 1998/099 3 „ 94 104 652, 95 193 131 „ 9119: „ 94 054 240, 9 101 322 269 „1910/11 3 „ 96 753 788, 117 385 629 „ 191/12 116 250 000, „ 95 750 000 3½ % konv. Dänische Staats-Rente, früher 4 %, seit 1886 auf 3½ % konv. Kr. 57 548 700 in Stücken *Kr, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 11/6., 11./12. Tilg. Von 1896 ab Total- kündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., = Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank. Kurs in Hamburg Ende 1890–1910: 95, 92.50, 93.90, 94.40, 101.35, 100.60, 100, 100.30, 99.50, 94.25, 92 25, 97.75, 99.25, 99.80, 98.25, 98.90, 97.10, 95.35, 94.50, 93.50, 93.25 %, 3 % Dänische Anleihe, lt. Gesetz v. 5./12. 1894: Kr. (Gold) 66 326 000. = frs. 92 856 400 (zur Einlösung 4 % iger 1850/61 und 1864 in England begebener Anleihen und zu Eisenbahn- bauten Kr. 25 000 000 und zur Umwandlung von Kr. 38 433 800 3½ % Anleihe von 1886, gek. auf 11./3. 1898, in Kr. 41 326 000 = frs. 57 856 400 zu 3 %). Stücke in dänischer, franz. und engl. Sprache: Kr. 500, 1000 u. 5000 bezw. frs. 700, 1400 u. 7000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg. nicht vor 1./12. 1914; dann nach Belieben der Reg. ganz oder teilweise mit 3 mon. Kündig. Aufgelegt 18./12. 1894 zu 96 % bei den Zahlst. in Paris und London und bei der Privatbank in Kopenhagen. Notiert in Kopenhagen, London u. Paris. Zahlst.: Paris: Banque de Paris et des Pays-Bas, Crédit Lyonnais; London: C. J. Hambro & Son; Kopenhagen: Finanzhauptkasse. 3 % Dänische Staats-Anleihe von 1897. Kr. 72 000 000 in Stücken à Kr. 500 = M. 564 = frs. 700 = £― 27.14.6. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1901 ab durch Rückkauf, falls der Kurs der Anleihe unter pariist, andernfalls dur chjährl. Ziehungen innerh. 48J.; vom 1./12.1914 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern; Paris: Crédit Lyonnais, Banque de Paris et des Pays-Bas; Genf u. Brüssel. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark zum festen Wertverhältnis von Kr. 100 = M. 112.80. Die Stücke dieser Anleihe wurden den Inh. der ge- kündigt 3½ % amortis. Staats-Anleihe von 1886 zum Kurse von 99.25 % angeboten. Eingef. in Berlin u. Hamb. im Nov. 1898, erster Kurs in Berlin 18./11. 1898: 96.50 %, in Hamb. 19. 1898: 96.40 %. Kurs Ende 1898–1910: In Berlin: 96.20, – 200, 937 „ 89.50, – %. –— In Hamburg: 96, 88, –, 87, 94.50, 93.7 75, 925, 1. 939, 90, 84, 86. 6.80, 80 % Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 564. 3½ % Dänische Staats-Anleihe von 1900. Kr. 12 000 000 = frs. 16 800 000 = £ 665 400 = M. 13 536 000 in Stücken à Kr. 500. 1000, 2500 = frs. 700, 1400, 3500 = £ 27.14.6, 55.9.0, 138.12.6 = M. 564, 1128, 2820. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. (spät. bis 1./4.) per 1./7. mit jährl. Kr. 200 000 ohne Zs.-Zuwachs von 1901 bis spät. 1960, vom 1./7. 1910 ab Verstärkung zulässig. Zahlst.: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Paris, Genf u. Brüssel: Creédit Lyonnais, Banque de Paris et des Pays- Bas; London: Crédit Lyonnais; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke ohne jeden Abzug (auch in Zukunft). Verj. nach 20 Jahren. 3½ % Dänische Staats-Anleihe von 1901. Kr. 30715 000 = frs. 43 001 000 = £ 1 703 146.15.0 = M. 34 646 520 in Stücken à Kr. 500, 1000, 2500 = frs. 700, 1400, 3500 = £ 27.14.6, 55.9.0, 138.12.6 = M. 564, 1128, 2820. Zahlst. wie bei der Anleihe von 1900. Kreditkasse für Grundbesitzer in den Dänischen Inselstiften (Creditkassen for Landejendomme i Ostifterne) in Kopenhagen. Errichtet: Am 9. Febr. 1866. Zweck: Die Kasse bezweckt, ihren Mitgl. Darlehen gegen Hypoth. bis zu % des Taxwertes ihres Grundbesitzes zu gewähren. Die Mitgl. haften soli- darisch mit dem Schätzungswerte ihres verpfändeten Grundbesitzes, wenn sie % desselben als Darlehen empfangen haben, und im Verhältnis, wenn das Darlehen einen geringeren Betrag ausmacht. Die Pfandbr. der Kreditkasse gelten in Dänemark als mündelsicher, auch können in ihnen Kapitalien von öffentlichen Stittungen angelegt werden. 3½ % Kreditkassen-Oblig., früher 4½ % u. 4 %, im Jahre 1889 auf 3½ % herabgesetzt; in Uml. 31./3. 1910: Ser. I, 1. Abt.: Kr. 423 500, 2. Abt.: Kr. 4 025 500, Ser. II, 43 Abt.: Kr. 212 400, 2. Abt.: Kr. 8 967 900, Ser. III, 1. Abt. Kr. 6 564 000, 2. Abt. Kr. 9 912 400, 3. Abt. Kr. 2 021 600 (davon Kr. 1 202 400 ohne Tilg. durch Verlos.) Die R. F. der 3 Serien waren 31./3. 1910: Ser. 1 Er 165 587 Sef. II Kx. 342 451; Ser. III Abt. 1 u. 2 Kr. 594 231, Abt. 3 Kr. 44 563. Stücke à Kr. 100, 200, 1000, 2000, 5000. Zs.: 11./6 11./12. Tilg.: Durch Verl. 11./3. u. 11./9. auf bezw. 11./6. u. 11./12. Zahlst.: Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne. Kurs in Hamburg Ende 1891–1910: 89.75, 90.50, 91.75, 98, 98, 96.75, 95, 92.75, 88.25, 84, 87.90, 90, 91.50 99.75, 92, 92.10, 90.50, 90.75, 92, 92 %. Kreditkasse für Hausbesitzer (Kreditkassen for Huseierne i Kjobenhayn) in Kopenhagen. Errichtet: 1./3. 1797, neuestes Statut v. 8./8. 1905, 12./1. 1907 u. 11./12. 1907. Zu einer Ander. der Statuten bedarf es Kgl. Genehmigung.