Königreich Dänemark. 265 Usance: Alle nach dem 11./6. 1885 ausgestellten Oblig. müssen den vom Kontrolleur eigenhändig vollzogenen Aufdruck tragen: Sat i circulation og forrentes fra II .... (Termin) d. h.: in Zirkulation gesetzt und wird vom I. .... ab verzinst. West- und Südjütischer Credit-Verein in Ringkjobing. Errichtet: Im Jahre 1860. Zweck: Der Verein bezweckt, seinen Mitgliedern Darlehen gegen Hypoth. zu gewähren. Für die vom Verein ausgegebenen Pfandbr. haften die Hypo- thekschuldner solidarisch und zwar für die betreffende Abteilung. Bei den seit 1. Jan. 1886 vom Verein ausgegebenen 4 % zu 110 % rückzahlbaren Oblig. zahlen die Hypothekschuldner jährl. 5 % von dem geliehenen Betrage, wovon 4 % von der Restschuld als Zs. für die Oblig., ½0 % von dem geliehenen Betrage für den Administrat.-F. und der Restbetrag für Amortisation der ausgegebenen Oblig. verwendet werden. Ausserdem zahlen die Hypothekschuldner bei Aufnahme des Darlehens 2½ % desselben an den R.-F. der betreffenden Abteilung. Die R.-F. der zwei Abteilungen (A u. B) haften solidarisch den Kreditoren gegenüber. 4 % Pfandbriefe zu 110 % rückzahlbar; in Umlauf am 31./12. 1910: Kr. 16 256 100, in Stücken 523 Lit. D à Kr. 100, 824 Lit. C à Kr. 200, 1881 Lit. B à Kr. 1000 u. 7079 Lit. A à Kr. 2000. Die Pfandbr. sind für die beiden Abteil. gemeinschaftl. (nicht in entsprechende Abteil. geteilt. Zs.: 11./6., 11./12. Tilg.: Durch Verl. zu 110 % im März u. Sept. per 11./6. resp. 11./12. Zahlst.: Ringkjebing: Gesellschaftskasse; Kopenhagen: Privatbank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg. Aufgelegt 26./6. 1886 in Hamburg Kr. 2 000 000 = M. 2 250 000 zu 100 %. Kurs in Hamburg Ende 1891–1910: 103.25, 103.70, 104.25, 108.75, 109.50, 108.25, 107.70, 105.70, 101.25, 99.50, 102, 104, 105, 104.50, 104.75, 104.90, 103.10, 104, 105, 106 %. Usance: Lieferbar sind nur diejenigen Pfandbr., die vor dem 1./1. 1897 ausgestellt sind. Aarhus. Schulden 31./3. 1909: Kr. 13 042 786.75. – Vermögen 31./3. 1909: Kr. 20 976 145.26. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. Kr. 3 400 000 = M. 3 825 000 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. vom Jahre 1899 ab innerhalb 35 Jahren: vom 1./7. 1907 ab Verstärk. und Totalkündig. mit 3 monat Frist zulässig. Zahlst.: Aarhus: Stadtkasse; Kopenhagen: Dän. Landmannsbank, Hypoth.- u. Wechselbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Zs. u. des Kapitals in Hamburg in Reichsmark. Aufgelegt in Hamburg 2./7. 1897 Kr. 1 900 000 = M. 2 137 500 zu 98.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1897 bis 1910: 98.50, 97.50, 87, 89.75, 91.75, 93.75, 93, 94, 92.50, 90.50, 86, 90, 90, 90 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. Kr. 1 600 000 = M. 1 800 000 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. innerh. 40 Jahren; der für Verzinsung u. Rückzahl. der Anleihe erforderl. Betrag wird für jedes Jahr ungefüähr gleichmässig bemessen; vom 2./1. 1911 ab Verstärk. und Totalkündig. mit 3 monat. Kündig.- Frist zulässig. Zahlst.: Aarhus: Stadtkasse; Kopenhagen: Dän. Landmannsbank, Hypoth.- u. Wechselbank. Privatbank in Kopenhagen; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne. Zahl. der Zs. sowie des Kapitals in Hamburg in Reichsmark. Auf- gelegt 25./5. 1899 in Hamburg zu 97 %. Kurs in Hamburg Ende 1899–1910: 96.75, 96, 100, 101.50, 100.40, 100, 100, 99.25, 95, 97, 97, 96 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. Kr. 3 500 000 = M. 3 937 500 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1905 ab durch Verl. innerh. 35 Jahren; der für Verzinsung u. Rückzahlung der Anleihe erforderl. Betrag wird für jedes Jahr ungefähr gleichmässig bemessen; vom 1./7. 1912 ab Verstärkung und Totalkünd. mit 3 monat. Künd.-Frist zulässig. Zahlst.: Aarhus: Stadtkasse; Kopenhagen: Dänische Land- mannsbank, Hyp.- u. Wechselbank, Privatbank in Kopenhagen; Stockholm: Stockh. Enskilda- Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Zs. sowie des Kapitals in Hamburg in Reichsmark. Aufgelegt 22./5. 1902 in Hamburg zu 94.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1902–1910: 93.75, 92.50, 94, 92.50, 90.50, 86, 90, 90, 90 %. – Verj. der Zs. u. der Stücke in 20 J. n. F. Kopenhagen. Kommunalvermögen: Kr. 234 475 283.83. – Obligationenschuld: Kr. 174 041 618, diverse Schulden Kr. 6 375 385.50 (Ende des Etatsjahr 1909/10), 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 16 875 000 = Kr. 15 000 000 in Stücken à M. 300, 900, 1800. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Jährl. % u. Zs.-Zuwachs durch halbj. Ausl.: von 1900 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kopenhagen: Stadtkasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Mendelssohn & Co., Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Norddeutsche Bank. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland in Mark, aber nur während dreier Jahre nach ihrer Verfallzeit, sbäter nur in Kopenhagen in Kronen. Aufgelegt in Berlin, Frankf, a. M. u. Hamburg 23./3. 1886 zu 95.50 %. Kurs Ende 1891–1910: In Berlin: 89.75, 92.10, 93.60, 98.70, 100.30, 99, 99.50, 97.60, 90.10, –, 93.10, 97, 97, –, –, 94, –, –, –, 90.30 %. –— In Frankf. a. M.: 91, 93, 93, 98.60, 100, 98.80, 98.60, 97.20, 90.20, 88.70, 93, 97.20, 96.50, 96, 95.50, 94, 88.50, 91.50, 91.10, 89.80 %. – In Hamburg: 91, 92, 93.25, 98.50, 100, 99, 99, 98.10, 90, 89, 93.50, 96.60, 97.50, 96.25, 95.50, 93.75, 91, 91.25, 90.75, 90.20 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. Kr. 14 000 000 in Stücken à M. 5575, 2230, 1115, 229 = £ 273.15, 109.10, 54.15, 10.19. Zs.: 11./6., 11./12. Tilg.: Von 1888 ab durch halbj. Ausl.