2 38QQÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜR ―― ― ― 286 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist die Gewährung von Darlehen zu mässigem Zinsfuss an mexikanische Bewässerungswerke sowie an Unternehmungen, die sich mit Landwirtschaft und Viehzucht befassen, u. ausnahmsweise auch an solche Unternehm., die die Ausbeute von brennbaren Mineralien u. Erzen betreiben. Diese Darlehen müssen ge- sichert sein: entweder durch hypoth. Verpfändung von Eigentum oder durch Bürgschaft einer von der mexikan. Regierung konc. Bank oder einer Gesellschaft, welcher die Reg. die Ermächtigung zur Finanzierung von in den Rahmen der vorerwähnten Konc. fallenden Unternehm. erteilt hat. Der Betrag. der gegen Hypoth. dargeliehen wird, darf niemals 60 % des Wertes des verpfändeten Eigentums übersteigen. Die Ges. darf andere bankgeschäftl. Transaktionen als solche, die aus ihren besonderen Zwecken herrühren und mit ihnen in Verbindung stehen, nicht betreiben, doch kann sie ihre flüssigen Mittel in schnell realisier- baren Werten anlegen. Niemandem steht ein Erwerbungsrecht hinsichtlich des Eigentums der Gesellschaft zu. Kapital: mex. Pes. 10 000 000 in 100 000 Aktien à mex. Pes. 100. Eine Aktie befindet sich im Besitz der Mexik. Regierung; ein Viertel des A.-K. ist von den 4 Gründern mit der Verpflichtung übernommen worden, darüber nicht ohne Zustimmung des mex. Finanz- ministeriums anderweit zu verfügen. Abgesehen von der Wahl des Verwaltungsrats u. der Revisoren haben alle Aktien gleiche Rechte. Jede Aktie = 1 St. Eine Erhöhung oder Ver- minderung des A.-K. bedarf der Genehm. des Ministeriums der Finanzen u. öffentl. Schuld. Die Ges. hat das Recht, Oblig. auszugeben, doch darf das vollbezahlte A.-K. niemals weniger als des Nominalwertes der von der mexikan. Reg. garantierten Oblig. betragen. 4½ % von der mexikan. Regierung garantierte steuerfreie Gold- -Obligationen, mex. Bes. 70000 000 M. 105 000 000 000% 5 143 9225 frs. 129 500 000 ― Hfl. 62 000 000 in Stücken 20 9292 17., 205.15.2 = frs. 518, 2590, 5180 = a 248, 1240 2480. Zs. 65. 1%1 11. Vom 1./11. 1918 ab durch halbjährl. Verlos. 6a 1 (zuerst spät. 15./3. 1919) nach einem Tilg.-Plane bis spät. 1./1 1. 1943; vom 1./11. 1918 ab hat Ges. das Recht, den Gesamtbetrag, nicht aber einen Teilbetrag, der jeweils ausstehenden Oblig. mit 3 monat. Frist u. zwar zu 101 % zu kündigen. Sicherheit: Die Oblig. werden hinsichtlich des Kapitals u. der Zs. auf Grund eines mexikan. Gesetzes v. 17./6. 1908 von der Regierung der Verein. Staaten von Mexiko unbedingt garantiert u. tragen einen diesbezügl. Aufdruck. Zur Sicherung der Rechte aus den Oblig. ist eine vom 2./11. 1908 datierte Trusturkunde zu Gunsten der New York Trust Company als Treuhänder für die Inhaber der Oblig. bestellt worden. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen, Deutsche Bank; Hamburg: Deutsche Bank; New York: Speyer & Co., National City Bank; London: Speyer Brothers; Amsterdam: Gebr. Teixeira de Mattos. Zahlung der Zs. u. des Kapitals ohne Abzug irgend welcher gegenwärt. oder künft. Steuern (die Ges. übernimmt ausdrück- lich die Verpflichtung zur Zahlung derartiger Steuern) nach Wahl des Inhabers in der Landeswährung zu den vorstehend genannten festen Umrechnungssätzen. Verj. der Zins- scheine in 6 Jahren, der verlosten Oblig. in 20 J. (F.) Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg etc. 28./10. 1908 mex. Pes. 40 000 000 = M. 80 000 000 zu 92.50 %. Eingeführt in Frankf. a. M.: 14./1. 1909 zu 93 %; in Berlin: 13./2. 1909 zu 94.25 %; in Hamburg: 23./2. 1909 zu 94.30 %. Kurs Ende 1909–1910: In Berlin: 96, 97.90 %. – In Frankf. a. M.: 95.90, 97.70 %. I Hafnburg: 95 50, 96.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; das erste Geschäftsjahr vom 5./10. 1908 bis 31./12. 1909. Gen.-Vers.: vor dem 31./5. Gewinn-Verteilung: 10 % zum * -F. (bis zur Hälfte des A.-K.); sodann eine Div. bis zu 8 %; vom verbleibenden Betrag % an die Aktionäre, % an die mexikan. Reg., jedoch nur solange bis die Div. 12 % beträgt, darüber hinaus % an die Reg. u. % an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Darlehen, „ durch Hypoth. 26 251 797, do. u. Pfandbestellungen 4 707 333, do. Bankbürgschaft 2 522 873, Portefeuille 14 182 486, Mobil. 6901, Einricht. 18 696, div. Debit. 162, Guth. bei einheim. u. auswärt. Banken 6 859 157, do. bei Speyer & Co., bestimmt für Oblig.-Dienst 1 136 791, Disagio u. Spesen der Oblig. 5 700 000, Dokumente zum Einzug 1 325 794, Kassenbestand 76 301. – Passiva: A.-K. 10 000 000, 4½ % Gold-Oblig. 50 000 000, R.-F. 41 072, div. Kredit. 35 714, Zs.-Dienst der 4½ % Oblig.: Zs. bis 1./11. 1910 1 136 791, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs. v. 1./11.–31./12. 1910 377 036, Gewinn 1 197 680. Sa. mex. $ 62 788 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag auf 1909 369 148, Saldo des Zs.-Kto 911 491, zus. 1 280 639. – Ausgaben: Allg. Unk. 74 277, Kosten des Zs. dienstes 8683, Ge- winn inkl. Vortrag mex. $ 1197 680. Verwendung des Reingewinns: Abschreib. auf Einricht. u. Mobil. 6596, Tilg. der bei Be- gebung der Oblig. entstandenen Spesen 282 108, an R.-F. 53 983, Honorar an die Revisoren 500, 6 % Div. 600 000, bleibt Vortrag mex. $ 254 493. Dividende 1910: 60% Verwaltungsrat: (15 Mitglieder, von denen 3 von der mexikan. Reg., 5 von den Gründern, 7 von den übrigen Aktionären gewählt werden): Roberto Nufez, Antonio Pliego Peérez, Xavier Jcaza (von der Reg.); Pablo Macedo, Präs. Luis Elguero, I. Vize-Präs. Josée Sanchez Ramos, II. Vize-Präs. Fernando Pimentel y Fagoaga, Hugo Scherer jr. (von den Gründern); Jorge Braniff, José Escandon y Pliego, Diego Moreno, Pläcido Pastor, Romualdo Pasquel, Vicente Vertiz, Angel Vivanco (von den Aktionären). Direktion: Direktor Carlos Robles; Kassenführer Javier Cervantes; Schriftführer Luls Velasco Rus.